Olympische Winterspiele 1998/Snowboard

Snowboard bei den
Olympischen Winterspielen 1998
Information
AustragungsortJapan 1870Japan Yamanouchi
WettkampfstätteShigakōgen /
Kanbayashi Snowboard Park
Nationen22
Athleten125 (69 Marssymbol (männlich), 56 Venussymbol (weiblich))
Datum8.–12. Februar 1998
Entscheidungen4

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1998 in Nagano war Snowboarden zum ersten Mal olympische Sportart. Männer und Frauen bestritten je zwei Disziplinen. Austragungsorte waren Shigakōgen und der Kanbayashi Snowboard Park (Halfpipe), beide in Yamanouchi.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Deutschland Deutschland112
2Schweiz Schweiz112
3Frankreich Frankreich11
Kanada Kanada11
5Norwegen Norwegen22
6Italien Italien11
7Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten22
8Osterreich Österreich11

Medaillengewinner

Männer
KonkurrenzGoldSilberBronze
RiesenslalomKanada Ross RebagliatiItalien Thomas PruggerSchweiz Ueli Kestenholz
HalfpipeSchweiz Gian SimmenNorwegen Daniel FranckVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ross Powers
Frauen
KonkurrenzGoldSilberBronze
RiesenslalomFrankreichFrankreich Karine RubyDeutschland Heidi RenothOsterreichÖsterreich Brigitte Köck
HalfpipeDeutschland Nicola ThostNorwegen Stine Brun KjeldaasVereinigte StaatenVereinigte Staaten Shannon Dunn

Ergebnisse Männer

Riesenslalom

PlatzLandSportlerZeit (min)
1Kanada CANRoss Rebagliati2:03,96
2Italien ITAThomas Prugger2:03,98
3Schweiz SUIUeli Kestenholz2:04,08
4Osterreich AUTDieter Krassnig2:04,33
5Frankreich FRAMathieu Bozzetto2:04,57
6Vereinigte Staaten USAChris Klug2:05,25
7Osterreich AUTMartin Freinademetz2:05,34
8Frankreich FRAMaxence Idesheim2:05,52
9Osterreich AUTDieter Happ2:07,05
10Niederlande NEDThedo Remmelink2:07,25
14Deutschland GERDieter Moherndl2:10,03
25Deutschland GERBernd Kroschewski1:03,53

Datum: 8. Februar 1998
9:30 Uhr (1. Lauf), 13:00 Uhr (2. Lauf)

Strecke: Yakebitai-yama
Start: 1960 m, Ziel: 1670 m, Höhendifferenz: 290 m
Kurssetzer 1. Lauf: Peter Foley (USA), 40 Tore
Kurssetzer 2. Lauf: Björn Andersson (SWE), 38 Tore

41 Teilnehmer, 28 in der Wertung. Im ersten Lauf disqualifiziert u. a.: André Grütter (SUI), Gilles Jaquet (SUI), Fadri Mosca (SUI). Im zweiten Lauf disqualifiziert u. a.: Siegfried Grabner (AUT).

Rebagliati wurde zunächst die Goldmedaille aberkannt, nachdem in seiner Dopingprobe Spuren von Marihuana nachgewiesen worden waren. Der Internationale Sportgerichtshof hob diese Entscheidung umgehend auf, da das IOC ohne Rechtsgrundlage geurteilt hatte.[1]

Halfpipe

PlatzLandSportlerPunkte
1Schweiz SUIGian Simmen85,20
2Norwegen NORDaniel Franck82,40
3Vereinigte Staaten USARoss Powers82,10
4Schweiz SUIFabien Rohrer78,70
5Frankreich FRAGuillaume Chastagnol78,30
6Schweden SWEJacob Söderqvist77,80
7Finnland FINSebu Kuhlberg76,80
8Kanada CANMichael Michalchuk76,00
9Kanada CANBrett Carpentier75,60
10Frankreich FRAJonathan Collomb-Patton75,50
17Deutschland GERXaver Hoffmann38,20
24Osterreich AUTMax Plötzeneder35,90
27Schweiz SUIBertrand Denervaud35,30
32Schweiz SUIPatrik Hasler32,10

Datum: 12. Februar 1998

Anlage: Kanbayashi Snowboard Park
Neigung: 18°, Länge: 120 m, Breite: 15,4 m, innere Wandhöhe: 3,5 m
36 Teilnehmer

Ergebnisse Frauen

Riesenslalom

PlatzLandSportlerinZeit (min)
1Frankreich FRAKarine Ruby2:17,34
2Deutschland GERHeidi Renoth2:19,17
3Osterreich AUTBrigitte Köck2:19,42
4Italien ITALidia Trettel2:19,71
5Osterreich AUTUrsula Fingerlos2:20,36
6Italien ITAMarion Posch2:21,34
7Italien ITADagmar Mair unter der Eggen2:22,42
8Osterreich AUTIsabel Zedlacher2:22,92
9Deutschland GERSandra Farmand2:23,10
10Schweden SWEMarie Birkl2:23,91
11Schweiz SUICécile Plancherel2:24,07
14Osterreich AUTHeidi Jaufenthaler2:27,94
18Schweiz SUIRenate Keller2:31,80
24Schweiz SUISteffi von Siebenthal1:21,93

Datum: 10. Februar 1998
9:00 Uhr (1. Lauf), 11:30 Uhr (2. Lauf)

Strecke: Yakebitai-yama
Start: 1960 m, Ziel: 1670 m, Höhendifferenz: 290 m
Kurssetzer 1. Lauf: Pierre Garnier (FRA), 38 Tore
Kurssetzer 2. Lauf: Marian Schlechter (GER), 36 Tore

34 Teilnehmerinnen, 24 in der Wertung. Im zweiten Lauf disqualifiziert u. a.: Isabelle Blanc (FRA).

Halfpipe

PlatzLandSportlerPunkte
1Deutschland GERNicola Thost74,60
2Norwegen NORStine Brun Kjeldaas74,20
3Vereinigte Staaten USAShannon Dunn72,80
4Vereinigte Staaten USACara-Beth Burnside72,60
5Kanada CANMaëlle Ricker71,10
6Finnland FINMinna Hesso70,80
7Schweden SWEJenny Jonsson65,90
8Schweden SWEJennie Waara62,70
9Osterreich AUTNicola Pederzolli34,40
10Osterreich AUTTara Teigen33,30
11Schweiz SUIAnita Schwaller32,20
15Deutschland DEUSabine Wehr-Hasler30,50
17Osterreich AUTUlrike Hölzl29,10
26Deutschland DEUSandra Farmand22,10

Datum: 12. Februar 1998

Anlage: Kanbayashi Snowboard Park
Neigung: 18°, Länge: 120 m, Breite: 15,4 m, innere Wandhöhe: 3,5 m
26 Teilnehmerinnen

Einzelnachweise

  1. Ralf Meile: Vom Kiffer geschlagen. watson, 8. Februar 2014, abgerufen am 6. Mai 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Venus symbol (heavy pink).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Male symbol (heavy blue).svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Olympische Spiele Nagano 1998.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo