Olympische Winterspiele 1998/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

SportartEisschnelllauf
Disziplin5000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer32 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortM-Wave
Wettkampfphase8. Februar 1998
Siegerzeit6:22,20 min
Medaillengewinner
Niederlande Gianni Romme (NED)
Niederlande Rintje Ritsma (NED)
Belgien Bart Veldkamp (BEL)
19942002
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1998
500 mFrauenMänner
1000 mFrauenMänner
1500 mFrauenMänner
3000 mFrauen
5000 mFrauenMänner
10.000 mMänner

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1998 wurden am 8. Februar 1998 im M-Wave ausgetragen. Olympiasieger wurde der Niederländer Gianni Romme mit einer Weltrekordzeit von 6:22,20 Minuten. Die Silbermedaille gewann Rintje Ritsma aus den Niederlanden und Bronze ging an Bart Veldkamp aus Belgien.

Bestehende Rekorde

WeltrekordGianni Romme (Niederlande Niederlande)6:30,63 minHeerenveen7. Dezember 1997
Olympischer RekordJohann Olav Koss (Norwegen Norwegen)6:34,96 minHamar13. Februar 1994

Ergebnisse

RangPaarBahnAthletNationZeit (min)
00116IGianni RommeNiederlande Niederlande6:22,20
00213ARintje RitsmaNiederlande Niederlande6:28,24
00312IBart VeldkampBelgien Belgien6:28,31
00415ABob de JongNiederlande Niederlande6:31,37
00515IFrank DittrichDeutschland Deutschland6:32,17
00614ARené TaubenrauchDeutschland Deutschland6:35,21
00713IKeiji ShirahataJapan Japan6:36,71
00816AKjell StorelidNorwegen Norwegen6:37,12
00911ARoberto SighelItalien Italien6:38,33
0105AMarnix ten KortenaarOsterreich Österreich6:38,35
01110ALasse SætreNorwegen Norwegen6:38,95
01214IRemi HereideNorwegen Norwegen6:39,35
01312AAlexander BaumgärtelDeutschland Deutschland6:39,44
0149AKC BoutietteVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6:39,67
0153IWadim SajutinRussland Russland6:39,92
01610IDave TamburrinoVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6:41,19
0171ITakahiro NozakiJapan Japan6:42,30
0187APaweł ZygmuntPolen Polen6:45,59
0191ACédric KuentzFrankreich Frankreich6:45,90
02011IAndrei KriwoschejewRussland Russland6:46,57
0217IMartin FeigenwinterSchweiz Schweiz6:47,08
0229IJuri KochanezRussland Russland6:47,21
0236ASteven ElmKanada Kanada6:48,67
0245IMark KnollKanada Kanada6:50,55
0256IHiroyuki NoakeJapan Japan6:51,35
0263ASergei KasnatschejewKasachstan Kasachstan6:51,50
0272IRadik BiktschentajewKasachstan Kasachstan6:52,65
0284ASerhij PrisUkraine Ukraine6:54,27
0298AChoi Jae-bongKorea Sud Südkorea6:54,62
0308IDezideriu HorvathRumänien Rumänien6:57,08
0312AFausto MarreirosPortugal Portugal7:01,87
0324IWital NowitschenkaBelarus Belarus7:19,76

Weblinks

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).