Olympische Winterspiele 1994/Teilnehmer (Deutschland)

Olympia 1994 Lillehammer.svg

GER
GoldmedaillenSilbermedaillenBronzemedaillen
978

Deutschland nahm an den Olympischen Winterspielen 1994 im norwegischen Lillehammer mit einer Delegation von 112 Athleten, 79 Männer und 33 Frauen, teil.

Der Biathlet Mark Kirchner trug die Flagge Deutschlands während der Eröffnungsfeier im Skisprungstadion.

Medaillen

Das deutsche Team belegte im Medaillenspiegel den dritten Platz. Die erfolgreichsten Teilnehmer waren Markus Wasmeier und Jens Weißflog mit jeweils zwei Goldmedaillen.

Medaillenspiegel

RangSportartGoldSilberBronzeGesamt
1 Ski Alpin314
2 Skispringen213
3 Biathlon1326
4 Eisschnelllauf1236
5 Rennrodeln1113
6 Bob112
Gesamt97824

Medaillengewinner

Name/nSportartWettkampf
Gold
Ricco Groß
Frank Luck
Mark Kirchner
Sven Fischer
BiathlonMänner 4× 7,5-km-Staffel
Harald Czudaj
Karsten Brannasch
Olaf Hampel
Alexander Szelig
BobViererbob
Claudia PechsteinEisschnelllauf5000 m
Georg HacklRennrodelnEinsitzer
Markus WasmeierSki AlpinSuper-G
Riesenslalom
Katja SeizingerSki AlpinAbfahrt
Jens WeißflogSkispringenGroßschanze
Jens Weißflog
Dieter Thoma
Hansjörg Jäkle
Christof Duffner
SkispringenMannschaftsspringen
Silber
Ricco GroßBiathlon10 km Sprint
Frank LuckBiathlon20 km Einzel
Uschi Disl
Antje Harvey
Simone Greiner-Petter-Memm
Petra Schaaf
Biathlon4 × 7,5-km-Staffel
Anke BaierEisschnelllauf1000 m
Gunda NiemannEisschnelllauf5000 m
Susi ErdmannRennrodelnEinsitzer
Martina ErtlSki AlpinRiesenslalom
Bronze
Sven FischerBiathlon20 km Einzel
Uschi DislBiathlon15 km Einzel
Wolfgang Hoppe
Ulf Hielscher
René Hannemann
Carsten Embach
BobViererbob
Franziska SchenkEisschnelllauf500 m
Gunda NiemannEisschnelllauf1500 m
Claudia PechsteinEisschnelllauf3000 m
Stefan Krauße
Jan Behrendt
RennrodelnDoppelsitzer
Dieter ThomaSkispringenNormalschanze

Teilnehmer nach Sportarten

Biathlon pictogram.svg Biathlon

Sowohl die Damen als auch die Herren knüpften an die Erfolge der letzten Olympischen Winterspiele an, so gewannen beide Staffeln Medaillen, außerdem gab es drei Einzelmedaillen.

AthletenWettbewerbeZeitFehlerRang
Frauen
Uschi Disl7,5 km Sprint27:04,1 min2 (1+1)13
15 km Einzel53:15,3 min3 (2+0+0+1)Bronze
Simone Greiner-Petter-Memm7,5 km Sprint26:46,5 min3 (3+0)8
15 km Einzel58:06,5 min7 (1+2+2+2)36
Antje Harvey7,5 km Sprint27:46,5 min3 (0+3)26
15 km Einzel54:12,4 min3 (0+1+0+2)9
Petra Schaaf7,5 km Sprint26:33,6 min2 (2+0)5
15 km Einzel54:52,9 min5 (2+2+0+1)15
Uschi Disl
Antje Harvey
Simone Greiner-Petter-Memm
Petra Schaaf
4 × 6 km Staffel1:51:16,5 h6 (3+3)Silber
Männer
Sven Fischer10 km Sprint29:16,0 min1 (1+0)7
20 km Einzel57:41,9 min2 (0+2+0+0)Bronze
Ricco Groß10 km Sprint28:13,0 min0 (0+0)Silber
Mark Kirchner10 km Sprint29:51,7 min2 (1+1)12
20 km Einzel59:16,4 min4 (1+1+0+2)7
Frank Luck10 km Sprint29:09,7 min2 (1+1)6
20 km Einzel57:28,7 min3 (0+2+0+1)Silber
Jens Steinigen20 km Einzel58:18,1 min2 (0+0+2+0)5
Ricco Groß
Frank Luck
Mark Kirchner
Sven Fischer
4 × 7,5 km Staffel1:30:22,1 h0 (0+0)Gold

Bobsleigh pictogram.svg Bob

Deutschland gewann dieses Mal zwei Medaillen im Viererbob, im Zweierbob verpasste man die Medaillenränge.

AthletenWettbewerbLauf 1Lauf 2Lauf 3Lauf 4Gesamt
ZeitRangZeitRangZeitRangZeitRangZeitRang
Männer
Josef Dostthaler
Bogdan Musiol
Zweierbob53,02 s1453,48 s1553,10 s1053,24 s63:32,84 min12
Rudi Lochner
Markus Zimmermann
Zweierbob52,74 s753,09 s552,76 s353,19 s43:31,78 min4
Harald Czudaj
Karsten Brannasch
Olaf Hampel
Alexander Szelig
Viererbob51,67 s151,88 s252,07 s252,16 s33:27,78 minGold
Wolfgang Hoppe
Ulf Hielscher
René Hannemann
Carsten Embach
Viererbob51,82 s551,91 s352,14 s352,14 s23:28,01 minBronze

Ice hockey pictogram.svg Eishockey

Nachdem sie in der Gruppenphase noch den zweiten Platz belegen konnte, unterlag die deutsche Mannschaft im Viertelfinale den späteren Goldgewinnern aus Schweden klar und belegte letztendlich den siebten Platz unter zwölf Mannschaften. Trainiert wurde sie von Luděk Bukač und Franz Reindl.

WettbewerbMänner
SpielerRick Amann
Jan Benda
Thomas Brandl
Benoît Doucet
Georg Franz
Jörg Handrick
Dieter Hegen
Josef Heiß
Uli Hiemer
Raimund Hilger
Torsten Kienass
Wolfgang Kummer
Mirko Lüdemann
Jörg Mayr
Klaus Merk
Jayson Meyer
Andreas Niederberger
Helmut de Raaf
Michael Rumrich
Alexander Serikow
Leo Stefan
Bernd Truntschka
Stefan Ustorf
TrainerLuděk Bukač
VorrundeOsterreich Österreich 4:3 (1:1, 0:0, 3:2)
Norwegen Norwegen 2:1 (1:0, 1:1, 0:0)
Tschechien Tschechien 0:1 (0:0, 0:0, 0:1)
Russland Russland 4:2 (2:0, 1:1, 1:1)
Finnland Finnland 1:7 (0:3, 0:2, 1:2)
ViertelfinaleSchweden Schweden 0:3 (0:0, 0:1, 0:2)
PlatzierungsrundeSlowakei Slowakei 5:6 n. V. (3:0, 0:3, 2:2, 0:1)
Spiel um Platz 7Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4:3 (1:1, 1:1, 2:1)
Platzierung7

Figure skating pictogram.svg Eiskunstlauf

Katarina Witt feierte in Lillehammer ihr Comeback. Sie konnte zwar nicht an alte Erfolge anknüpfen, doch belegte sie, wie auch Tanja Szewczenko einen einstelligen Platz. Die Paare schnitten weniger erfolgreich ab.

AthletenWettbewerbePflichttanz 1Pflichttanz 2OriginaltanzKurzprogrammKür/KürtanzGesamt
BewertungRangBewertungRangBewertungRangBewertungRangBewertungRangBewertungRang
Frauen
Tanja SzewczenkoEinzel2,556,068,56
Katarina WittEinzel3,068,0811,07
Mixed
Jennifer Goolsbee
Hendryk Schamberger
Eistanz1,891,895,499,0918,09
Anuschka Gläser
Axel Rauschenbach
Paarlauf6,01213,01319,013
Peggy Schwarz
Alexander König
Paarlauf3,578,0811,57
Mandy Wötzel
Ingo Steuer
Paarlauf4,08DNF

Speed skating pictogram.svg Eisschnelllauf

Über alle fünf Distanzen gewannen die deutschen Frauen mindestens eine Medaille. Franziska Schenk hatte über 500 Meter nur eine Hundertstelsekunde Vorsprung auf Rang 4, über 1000 Meter verpasste sie Bronze um drei Hundertstelsekunden. Die Männer waren weit weniger erfolgreich, nur zwei Läufer konnten einstellige Platzierungen verbuchen.

AthletenWettbewerbeZeitRang
Frauen
Ulrike Adeberg1500 m2:06,40 min14
Anke Baier500 m40,59 s15
1000 m1:20,12 minSilber
1500 m2:05,97 min11
Monique Garbrecht500 m39,95 s6
1000 m1:20,32 min5
Angela Hauck500 m40,38 s12
1000 m1:20,93 min12
Gunda Niemann1500 m2:03,41 minBronze
3000 mDNF
5000 m7:14,88 minSilber
Claudia Pechstein3000 m4:18,34 minBronze
5000 m7:14,37 minGold
Franziska Schenk500 m39,70 sBronze
1000 m1:20,25 min4
Heike Warnicke1500 m2:09,53 min26
3000 m4:28,43 min15
Männer
Peter Adeberg500 m37,35 s18
1000 m1:14,15 min13
1500 m1:53,50 min6
Alexander Baumgärtel5000 m6:59,64 min23
Frank Dittrich5000 m6:52,27 min8
10000 m14:04,33 min6
Lars Funke500 m37,80 s28
1000 m1:15,44 min28
Thomas Kumm1500 m1:55,35 min19
5000 m7:02,18 min29
Michael Spielmann500 m38,58 s39
1000 m1:15,41 min27
1500 m1:55,36 min20
Olaf Zinke5000 m1:54,66 min13

Freestyle skiing pictogram.svg Freestyle-Skiing

Nachdem bereits 1992 die Buckelpiste offiziell olympisch wurde, kam 1994 auch das Springen hinzu. In beiden Disziplinen schaffte es jeweils eine Starterin unter die besten Zehn.

AthletenWettbewerbeQualifikationFinaleRang
PunkteRangPunkteRang
Frauen
Birgit SteinBuckelpiste21,3920ausgeschieden20
Tatjana MittermayerBuckelpiste23,81724,4366
Sonja ReichartAerials38,0022ausgeschieden22
Elfie SimchenAerials146,7010136,4699
Männer
Klaus WeeseBuckelpiste22,6723ausgeschieden23

Nordic combined pictogram.svg Nordische Kombination

So wie zwei Jahre zuvor war Deutschland auch in Lillehammer von den Medaillenrängen weit entfernt.

AthletenWettbewerbSkispringenLanglaufRang
PunkteRangZeitRang
Männer
Thomas AbratisGundersen-Wettkampf Normalschanze194,02446:48,7 min2222
Roland BraunGundersen-Wettkampf Normalschanze209,01247:30,0 min3535
Thomas DufterGundersen-Wettkampf Normalschanze197,52146:48,8 min2323
Falk SchwaarGundersen-Wettkampf Normalschanze168,54449:36,8 min4242
Thomas Abratis
Thomas Dufter
Roland Braun
Teamwettbewerb595,081:38:25,4 h1010

Luge pictogram.svg Rennrodeln

Dieses Mal gewann Deutschland je eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille im Rodeln.

AthletWettbewerbLauf 1Lauf 2Lauf 3Lauf 4Gesamt
ZeitRangZeitRangZeitRangZeitRangZeitRang
Frauen
Jana BodeEinsitzer50,099 s1849,296 s749,467 s1449,239 s33:18,101 min14
Susi ErdmannEinsitzer48,989 s448,893 s249,340 s1149,054 s23:16,276 minSilber
Gabriele KohlischEinsitzer48,988 s349,323 s949,301 s649,585 s153:17,197 min6
Männer
Alexander BauEinsitzer51,020 s1451,078 s1350,885 s1451,430 s173:24,413 min15
Georg HacklEinsitzer50,296 s150,560 s150,224 s250,491 s23:21,571 minGold
Jens MüllerEinsitzer50,563 s550,858 s950,297 s350,862 s113:22,580 min8
Stefan Krauße
Jan Behrendt
Doppelsitzer48,364 s348,581 s31:36,945 minBronze
Steffen Skel
Steffen Wöller
Doppelsitzer49,217 s1549,091 s121:38,308 min14

Alpine skiing pictogram.svg Ski Alpin

Bei den Frauen gab es Licht und Schatten: Die spätere Sportlerin des Jahres Katja Seizinger gewann Gold im Abfahrtski, konnte die drei anderen Wettbewerbe aber nicht erfolgreich beenden. Bei den Männern war Markus Wasmeier mit zwei Goldmedaillen am erfolgreichsten, andere Starter sind vorzeitig ausgeschieden.

AthletenWettbewerbe1. Lauf2. LaufGesamt
ZeitRangZeitRangZeitRang
Frauen
Martina ErtlAbfahrt1:37,10 min4
Alpine Kombination1:29,38 min131:39,40 min63:08,78 min5
Riesenslalom1:21,34 min51:10,85 min22:32,19 minSilber
Slalom1:01,23 min1658,42 s151:59,65 min14
Hilde GergAlpine Kombination1:29,02 min91:41,08 min113:10,10 min8
Riesenslalom1:21,00 min2DNF
Slalom1:02,48 min26DNF
Super-G1:23,63 min18
Michaela Gerg-LeitnerSuper-G1:25,19 min31
Katharina GutensohnAbfahrt1:38,14 min18
Super-G1:22,84 min6
Christina Meier-HöckRiesenslalom1:22,02 min111:13,20 min112:35,22 min10
Edda MutterSlalomDNF
Katja SeizingerAbfahrt1:35,93 minGold
Alpine Kombination1:27,28 min1DNF
Riesenslalom1:21,62 min7DNF
Super-GDNF
Miriam VogtAbfahrt1:37,86 min12
Alpine Kombination1:29,61 min151:40,53 min93:10,14 min9
SlalomDNF
Männer
Tobias BarnerssoiAlpine Kombination1:40,56 min331:41,93 min143:22,49 min14
Riesenslalom1:29,96 min151:24,53 min132:54,49 min15
Super-GDNF
Bernhard BauerSlalomDNF
Armin BittnerSlalomDNF
Peter RothSlalom1:01,84 min3DNF
Hansjörg TauscherAbfahrt1:47,30 min25
Super-G1:34,71 min21
Markus WasmeierAbfahrt1:48,53 min36
Alpine Kombination1:39,04 min20DNF
Riesenslalom1:28,71 min31:23,75 min32:52,46 minGold
Super-G1:32,53 minGold

Cross country skiing pictogram.svg Skilanglauf

Deutschland war im Langlauf nur mit männlichen Athleten vertreten. Mit Abstand am erfolgreichsten war die Viererstaffel, die aber die Medaillenränge mit rund zwei Minuten Rückstand klar verpasste.

AthletenWettbewerbeZeitRang
Frauen
Jochen Behle10 km Klassisch25:29,4 min11
10/15 km Verfolgung38:03,1 min14
50 km KlassischDNF
Johann Mühlegg10 km Klassisch25:50,6 min17
10/15 km Verfolgung36:42,1 min8
30 km Freistil1:15:42,8 h9
Janko Neuber10 km Klassisch27:27,4 min61
10/15 km Verfolgung38:12,6 min35
30 km Freistil1:19:57,5 h33
50 km KlassischDNF
Torald Rein10 km Klassisch26:38,7 min32
10/15 km Verfolgung39:24,3 min38
Peter Schlickenrieder30 km Freistil1:20:08,8 h35
50 km Klassisch2:25:22,4 h56
Torald Rein
Jochen Behle
Peter Schlickenrieder
Johann Mühlegg
4 × 10 km Staffel1:44:26,7 h4

Ski jumping pictogram.svg Skispringen

Die deutschen Skispringer konnten die Schlappe von Albertville wieder wett machen, zweimal wurde Gold gewonnen, einmal Bronze. Es waren die einzigen Medaillen, die Deutschland im nordischen Ski gewann. Jens Weißflog verpasste die Bronzemedaille auf der Normalschanze um einen halben Punkt.

AthletenWettbewerb1. Durchgang2. DurchgangGesamt
WeitePunkteRangWeitePunkteRangPunkteRang
Männer
Christof DuffnerNormalschanze88,5 m110,52992,5 m119,014229,518
Großschanze122,5 m120,56107,5 m92,514213,011
Hansjörg JäkleNormalschanze109,0 m94,21899,5 m75,627169,824
Gerd SiegmundNormalschanze94,5 m123,5892,0 m119,512243,011
Dieter ThomaNormalschanze98,5 m127,57102,5 m133,02260,5Bronze
Großschanze112,5 m102,015106,5 m90,715192,715
Jens WeißflogNormalschanze98,0 m132,0596,5 m128,05260,04
Großschanze129,5 m134,12133,0 m140,41274,5Gold
Jens Weißflog
Dieter Thoma
Hansjörg Jäkle
Christof Duffner
Großschanze Mannschaft486,81483,31970,1Gold

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympia 1994 Lillehammer.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal