Olympische Winterspiele 1994/Skilanglauf

Skilanglauf bei den
Olympischen Winterspielen 1994
Olympia 1994 Lillehammer.svg
Cross country skiing pictogram.svg
Information
AustragungsortNorwegen Lillehammer
WettkampfstätteBirkebeineren-Skistadion
Nationen35
Athleten197 (117 Marssymbol (männlich), 80 Venussymbol (weiblich))
Datum13. bis 27. Februar 1994
Entscheidungen10
Albertville 1992

Bei den XVII. Olympischen Spielen 1994 in Lillehammer fanden zehn Wettbewerbe im Skilanglauf statt. Austragungsort war das Birkebeineren-Skistadion.

Erfolgreich war bei den Langläufern vor allem wieder der Norweger Bjørn Dæhlie, der zwei Einzelgoldmedaillen und gemeinsam mit seiner Staffel eine Silbermedaille gewann. Bei den Frauen teilten sich die Russin Ljubow Jegorowa und die Italienerin Manuela Di Centa die Siege in den Einzelstrecken mit je zwei Goldmedaillen. Jegorowa gewann darüber hinaus Gold in der Staffel, Di Centa holte mit ihrem Team Bronze.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Norwegen Norwegen3418
2Italien Italien3249
3Russland Russland3115
4Kasachstan Kasachstan123
5Finnland Finnland145
Gesamt10101030

Medaillengewinner

Männer
DisziplinGoldSilberBronze
10 km klassischNorwegen Bjørn Dæhlie (NOR)Kasachstan Wladimir Smirnow (KAZ)ItalienItalien Marco Albarello (ITA)
15 km VerfolgungNorwegen Bjørn Dæhlie (NOR)Kasachstan Wladimir Smirnow (KAZ)ItalienItalien Silvio Fauner (ITA)
30 km FreistilNorwegen Thomas Alsgaard (NOR)Norwegen Bjørn Dæhlie (NOR)Finnland Mika Myllylä (FIN)
50 km klassischKasachstan Wladimir Smirnow (KAZ)Finnland Mika Myllylä (FIN)Norwegen Sture Sivertsen (NOR)
4 × 10 km StaffelItalien Italien
Marco Albarello
Maurilio De Zolt
Silvio Fauner
Giorgio Vanzetta
Norwegen Norwegen
Thomas Alsgaard
Bjørn Dæhlie
Sture Sivertsen
Vegard Ulvang
Finnland Finnland
Jari Isometsä
Harri Kirvesniemi
Mika Myllylä
Jari Räsänen
Frauen
DisziplinGoldSilberBronze
5 km klassischRusslandRussland Ljubow Jegorowa (RUS)ItalienItalien Manuela Di Centa (ITA)Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi (FIN)
10 km VerfolgungRusslandRussland Ljubow Jegorowa (RUS)ItalienItalien Manuela Di Centa (ITA)ItalienItalien Stefania Belmondo (ITA)
15 km FreistilItalienItalien Manuela Di Centa (ITA)RusslandRussland Ljubow Jegorowa (RUS)RusslandRussland Nina Gawriljuk (RUS)
30 km klassischItalienItalien Manuela Di Centa (ITA)Norwegen Marit Wold (NOR)Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi (FIN)
4 × 5 km StaffelRussland Russland
Nina Gawriljuk
Ljubow Jegorowa
Larissa Lasutina
Jelena Välbe
Norwegen Norwegen
Trude Dybendahl
Anita Moen
Elin Nilsen
Inger Helene Nybråten
Italien Italien
Stefania Belmondo
Manuela Di Centa
Gabriella Paruzzi
Bice Vanzetta

Ergebnisse Männer

10 km klassisch

PlatzLandSportlerZeit (min)
1Norwegen NORBjørn Dæhlie24:20,1
2Kasachstan KAZWladimir Smirnow24:38,3
3Italien ITAMarco Albarello24:42,3
4Russland RUSMichail Botwinow24:58,9
5Norwegen NORSture Sivertsen24:59,7
6Finnland FINMika Myllylä25:05,3
7Norwegen NORVegard Ulvang25:08,0
8Italien ITASilvio Fauner25:08,1
9Finnland FINHarri Kirvesniemi25:13,2
10Osterreich AUTAlois Stadlober25:25,4
11Deutschland GERJochen Behle25:29,4
17Deutschland GERJohann Mühlegg25:50,6
21Schweiz SUIJeremias Wigger25:55,4
32Deutschland GERTorald Rein26:38,7
46Schweiz SUIHans Diethelm27:03,1
48Schweiz SUIGiachem Guidon27:09,1
55Liechtenstein LIEMarkus Hasler27:17,1
60Schweiz SUIWilhelm Aschwanden27:27,2
61Deutschland GERJanko Neuber27:27,4

Datum: 17. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 107,5 m; Maximalanstieg: 66 m; Totalanstieg: 413 m
88 Teilnehmer aus 33 Ländern, alle in der Wertung.

15 km Verfolgung Freistil

PlatzLandSportlerZeit (h)
1Norwegen NORBjørn Dæhlie1:00:08,8
2Kasachstan KAZWladimir Smirnow1:00:38,8
3Italien ITASilvio Fauner1:01:48,8
4Finnland FINMika Myllylä1:01:55,9
5Russland RUSMichail Botwinow1:01:57,8
6Finnland FINJari Räsänen1:02:03,7
7Norwegen NORSture Sivertsen1:02:09,7
8Deutschland DEUJohann Mühlegg1:02:31,2
9Italien ITAGiorgio Vanzetta1:02:31,6
10Italien ITAMarco Albarello1:02:34,1
11Osterreich AUTAlois Stadlober1:02:57,1
13Schweiz SUIJeremias Wigger1:03:07,9
14Deutschland GERJochen Behle1:03:32,1
30Schweiz SUIHans Diethelm1:05:32,4
35Deutschland GERJanko Neuber1:05:39,6
38Deutschland GERTorald Rein1:06:02,3
39Liechtenstein LIEMarkus Hasler1:06:05,4
56Schweiz SUIWilhelm Aschwanden1:08:17,4

Datum: 19. Februar, 12:30 Uhr
Höhenunterschied: 68 m; Maximalanstieg: 51 m; Totalanstieg: 630 m
76 Teilnehmer aus 31 Ländern, davon 74 in der Wertung.

Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen. Gewertet wurde zunächst der 10-km-Lauf im klassischen Stil. Zwei Tage später liefen die Teilnehmer 15 km im freien Stil, wobei der Start in umgekehrter Reihenfolge gemäß den Platzierungen und Abständen des 10-km-Rennens erfolgte.

30 km Freistil

PlatzLandSportlerZeit (h)
1Norwegen NORThomas Alsgaard1:12:26,4
2Norwegen NORBjørn Dæhlie1:13:13,6
3Finnland FINMika Myllylä1:14:14,5
4Russland RUSMichail Botwinow1:14:43,3
5Italien ITAMaurilio De Zolt1:14:55,5
6Finnland FINJari Isometsä1:15:12,5
7Italien ITASilvio Fauner1:15:27,7
8Norwegen NOREgil Kristiansen1:15:37,7
9Deutschland GERJohann Mühlegg1:15:42,8
10Kasachstan KAZWladimir Smirnow1:16:01,8
21Liechtenstein LIEMarkus Hasler1:18:18,7
33Deutschland GERJanko Neuber1:19:57,5
35Deutschland GERPeter Schlickenrieder1:20:08,8
46Schweiz SUIGiachem Guidon1:22:21,0
49Schweiz SUIJürg Capol1:22:59,9
55Liechtenstein LIEStephan Kunz1:24:00,0

Datum: 14. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 166 m; Maximalanstieg: 65 m; Totalanstieg: 1136 m
74 Teilnehmer aus 28 Ländern, davon 71 in der Wertung.

50 km klassisch

PlatzLandSportlerZeit (h)
1Kasachstan KAZWladimir Smirnow2:07:20,3
2Finnland FINMika Myllylä2:08:41,9
3Norwegen NORSture Sivertsen2:08:49,0
4Norwegen NORBjørn Dæhlie2:09:11,4
5Norwegen NORErling Jevne2:09:12,2
6Schweden SWEChrister Majbäck2:10:03,8
7Italien ITAMaurilio De Zolt2:10:12,1
8Italien ITAGiorgio Vanzetta2:10:16,4
9Russland RUSMichail Botwinow2:10:18,9
10Norwegen NORVegard Ulvang2:10:40,0
15Osterreich AUTVegard Ulvang2:13:13,5
15Schweiz SUIJeremias Wigger2:13:40,2
30Liechtenstein LIEMarkus Hasler2:18:40,1
38Liechtenstein LIEStephan Kunz2:20:38,1
41Schweiz SUIHans Diethelm2:21:01,8
44Schweiz SUIJürg Capol2:21:48,3
56Deutschland GERPeter Schlickenrieder2:25:22,4

Datum: 27. Februar, 10:00 Uhr
Höhenunterschied: 166 m; Maximalanstieg: 65 m; Totalanstieg: 1787 m
66 Teilnehmer aus 25 Ländern, davon 61 in der Wertung. Aufgegeben u. a.: Jochen Behle, Janko Neuber (beide GER), Giachem Guidon (SUI).

4 × 10 km Staffel

PlatzLandSportlerZeit (h)
1Italien ItalienMaurilio De Zolt
Marco Albarello
Giorgio Vanzetta
Silvio Fauner
1:41:15,0
2Norwegen NorwegenSture Sivertsen
Vegard Ulvang
Thomas Alsgaard
Bjørn Dæhlie
1:41:15,4
3Finnland FinnlandMika Myllylä
Harri Kirvesniemi
Jari Räsänen
Jari Isometsä
1:42:15,6
4Deutschland DeutschlandTorald Rein
Jochen Behle
Peter Schlickenrieder
Johann Mühlegg
1:44:26,7
5Russland RusslandAndrei Kirillow
Alexei Prokurorow
Gennadi Lasutin
Michail Botwinow
1:44:29,2
6Schweden SchwedenJan Ottosson
Christer Majbäck
Anders Bergström
Henrik Forsberg
1:45:22,7
7Schweiz SchweizJeremias Wigger
Hans Diethelm
Jürg Capol
Giachem Guidon
1:47:12,2
8Tschechien TschechienLuboš Buchta
Václav Korunka
Jiří Teplý
Pavel Benc
1:47:12,6
9Kasachstan KasachstanNikolai Iwanow
Pawel Korolew
Andrei Newsorow
Pawel Rjabinin
1:47:41,3
10Frankreich FrankreichPhilippe Sanchez
Patrick Rémy
Hervé Balland
Stéphane Azambre
1:48:25,1
11Estland EstlandJaak Mae
Jaanus Teppan
Elmo Kassin
Taivo Kuus
1:48:57,6
12Belarus 1991 BelarusIhar Obuchou
Wiktar Kamozki
Sjarhej Dalidowitsch
Wjatscheslaw Plaksunow
1:49:23,7
13Vereinigte Staaten USAJohn Aalberg
Ben Husaby
Todd Boonstra
Luke Bodensteiner
1:49:40,5
14Japan JapanHiroyuki Imai
Kazutoshi Nagahama
Kazunari Sasaki
Masaaki Kōzu
1:49:42,1

Datum: 22. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 66 m (Loipe A), 68 m (Loipe B)
Maximalanstieg: 45 m (Loipe A), 51 m (Loipe B)
Totalanstieg: 419 m (Loipe A), 398 m (Loipe B)
14 Staffeln am Start, alle in der Wertung.

Jeweils die ersten beiden Läufer absolvierten ihr Teilstück im klassischen Stil (Loipe A), die beiden anderen jeweils im freien Stil (Loipe B). Das norwegische Langlaufteam mit Superstar Bjørn Dæhlie war bei den „Heimspielen“ in Lillehammer zwar äußerst erfolgreich, doch ausgerechnet im prestigeträchtigen Staffelrennen mussten sich die hochfavorisierten Norweger jedoch der italienischen Mannschaft geschlagen geben. Silvio Fauner besiegte Dæhlie im Sprint knapp auf den letzten Metern.

Ergebnisse Frauen

5 km klassisch

PlatzLandSportlerinZeit (min)
1Russland RUSLjubow Jegorowa14:08,8
2Italien ITAManuela Di Centa14:28,3
3Finnland FINMarja-Liisa Kirvesniemi14:36,0
4Norwegen NORAnita Moen14:39,4
5Norwegen NORInger Helene Nybråten14:43,6
6Russland RUSLarissa Lasutina14:44,2
7Norwegen NORTrude Dybendahl14:48,1
8Tschechien CZEKateřina Neumannová14:49,6
9Finnland FINPirkko Määttä14:51,5
10Schweden SWEAntonina Ordina14:59,2
20Schweiz SUISylvia Honegger15:21,7
37Schweiz SUIBarbara Mettler15:59,6
42Schweiz SUISilke Schwager16:11,2
60Schweiz SUIJasmin Baumann17:00,3

Datum: 15. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 66 m; Maximalanstieg: 45 m; Totalanstieg: 199 m
62 Teilnehmerinnen aus 19 Ländern, davon 61 in der Wertung.

10 km Verfolgung Freistil

PlatzLandSportlerinZeit (min)
1Russland RUSLjubow Jegorowa41:38,1
2Italien ITAManuela Di Centa41:46,4
3Italien ITAStefania Belmondo42:21,1
4Russland RUSLarissa Lasutina42:36,6
5Russland RUSNina Gawriljuk42:36,9
6Tschechien CZEKateřina Neumannová42:49,8
7Norwegen NORTrude Dybendahl42:50,2
8Norwegen NORAnita Moen43:21,2
9Schweden SWEAntonina Ordina43:31,7
10Frankreich FRASophie Villeneuve43:37,7
11Schweiz SUISylvia Honegger43:39,6
23Schweiz SUIBarbara Mettler45:16,9
39Schweiz SUISilke Schwager47:18,3
51Schweiz SUIJasmin Baumann49:09,5

Datum: 17. Februar, 12:30 Uhr
Höhenunterschied: 68 m; Maximalanstieg: 51 m; Totalanstieg: 420 m
55 Teilnehmerinnen aus 17 Ländern, davon 53 in der Wertung.

Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen. Gewertet wurde zunächst der 5-km-Lauf im klassischen Stil. Zwei Tage später liefen die Teilnehmerinnen 10 km im freien Stil, wobei der Start in umgekehrter Reihenfolge gemäß den Platzierungen und Abständen des 5-km-Rennens erfolgte.

15 km Freistil

PlatzLandSportlerinZeit (min)
1Italien ITAManuela Di Centa39:44,5
2Russland RUSLjubow Jegorowa41:03,0
3Russland RUSNina Gawriljuk41:10,4
4Italien ITAStefania Belmondo41:33,6
5Russland RUSLarissa Lasutina41:57,6
6Russland RUSJelena Välbe42:26,6
7Schweden SWEAntonina Ordina42:29,1
8Slowakei SVKAlžbeta Havrančíková42:34,4
9Frankreich FRASophie Villeneuve42:41,3
10Norwegen NORAnita Moen42:42,9
21Schweiz SUISylvia Honegger44:41,9
30Schweiz SUIBarbara Mettler45:26,9
38Schweiz SUIBrigitte Albrecht46:11,9

Datum: 13. Februar, 10:00 Uhr
Höhenunterschied: 166 m; Maximalanstieg: 65 m; Totalanstieg: 563 m
54 Teilnehmerinnen aus 19 Ländern, davon 53 in der Wertung.

30 km klassisch

PlatzLandSportlerinZeit (h)
1Italien ITAManuela Di Centa1:25:41,6
2Norwegen NORMarit Wold1:25:57,8
3Finnland FINMarja-Liisa Kirvesniemi1:26:13,6
4Norwegen NORTrude Dybendahl1:26:52,6
5Russland RUSLjubow Jegorowa1:26:54,6
6Russland RUSJelena Välbe1:26:54,8
7Norwegen NORInger Helene Nybråten1:27:11,2
8Finnland FINMarjut Rolig1:27:51,4
9Russland RUSSwetlana Nageikina1:27:57,2
10Norwegen NORAnita Moen1:28:18,1
19Schweiz SUISylvia Honegger1:31:11,6
33Schweiz SUISilke Schwager1:34:07,4
37Schweiz SUIBrigitte Albrecht1:34:55,3
41Schweiz SUIBarbara Mettler1:36:40,8

Datum: 24. Februar, 12:30 Uhr
Höhenunterschied: 166 m; Maximalanstieg: 63 m; Totalanstieg: 1064 m
53 Teilnehmerinnen aus 19 Ländern, davon 51 in der Wertung.

4 × 5 km Staffel

PlatzLandSportlerinnenZeit (min)
1Russland RusslandJelena Välbe
Larissa Lasutina
Nina Gawriljuk
Ljubow Jegorowa
57:12,5
2Norwegen NorwegenTrude Dybendahl
Inger Helene Nybråten
Elin Nilsen
Anita Moen
57:42,6
3Italien ItalienBice Vanzetta
Manuela Di Centa
Gabriella Paruzzi
Stefania Belmondo
58:42,6
4Finnland FinnlandPirkko Määttä
Marja-Liisa Kirvesniemi
Merja Lahtinen
Marjut Rolig
59:15,9
5Schweiz SchweizSylvia Honegger
Silke Braun-Schwager
Barbara Mettler
Brigitte Albrecht
60:05,1
6Schweden SchwedenAnna Frithioff
Marie-Helene Östlund
Anna-Lena Fritzon
Antonina Ordina
60:05,8
7Slowakei SlowakeiĽubomíra Balážová
Jaroslava Bukvajová
Tatiana Kutlíková
Alžbeta Havrančíková
61:00,2
8Polen PolenMićhalina Maciuszek
Małgorzata Ruchała
Dorota Kwaśny
Bernadeta Bocek-Piotrowska
61:13,2
9Tschechien TschechienMartina Vondrová
Iveta Zelingerová-Fořtová
Kateřina Neumannová
Lucie Chroustovská
62:02,1
10Vereinigte Staaten USALaura Wilson
Nina Kemppel
Laura McCabe
Leslie Thompson
62:28,4
11Frankreich FrankreichCarole Stanisière
Sylvie Giry-Rousset
Sophie Villeneuve
Élisabeth Tardy
62:28,6
12Estland EstlandKristina Šmigun
Cristel Vahtra
Silja Suija
Piret Niglas
62:32,4
13Kasachstan KasachstanNatalja Schtaimez
Jelena Tschernezowa
Oxana Kotowa
Jelena Wolodina-Antonowa
63:13,0
14Belarus 1991 BelarusAlena Piirajnen
Svetlana Kamotskaya
Ljudmila Didelewa
Alena Sinkewitsch
64:25,1

Datum: 21. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 66 m (Loipen A und B)
Totalanstieg: 199 m (Loipe A), 210 m (Loipe B)
Maximalanstieg: 45 m (Loipen A und B)
14 Staffeln am Start, alle in der Wertung.

Jeweils die ersten beiden Läuferinnen absolvierten ihr Teilstück im klassischen Stil (Loipe A), die beiden anderen jeweils im freien Stil (Loipe B).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Pink Venus symbol.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus (1918, 1991-1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Olympia 1994 Lillehammer.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo