Olympische Winterspiele 1994/Ski Alpin – Abfahrt (Männer)

Olympische Ringe
SportartSki Alpin
DisziplinAbfahrt
GeschlechtMänner
Teilnehmer55 Athleten aus 26 Ländern
WettkampfortKvitfjell
Wettkampfphase10. Februar 1994
Siegerzeit1:45,75 min
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Tommy Moe (USA)
Norwegen Kjetil André Aamodt (NOR)
Kanada Ed Podivinsky (CAN)
19921998
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 1994
AbfahrtFrauenMänner
Super-GFrauenMänner
RiesenslalomFrauenMänner
SlalomFrauenMänner
Alpine KombinationFrauenMänner

Die Abfahrt im Ski Alpin der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1994 wurde am 13. Februar im Skigebiet Kvitfjell ausgetragen. Der Höhenunterschied von Start und Ziel betrug 838 Meter und war 3,035 Kilometer lang.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Tommy Moe, vor Kjetil André Aamodt aus Norwegen und dem Kanadier Ed Podivinsky, der Bronze gewann.

Ergebnisse

RangAthletNationZeit (min)Defizit (s)
1Tommy MoeVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:45,75
2Kjetil André AamodtNorwegen Norwegen1:45,79+0,04
3Ed PodivinskyKanada Kanada1:45,87+0,12
4Patrick OrtliebOsterreich Österreich1:46,01+0,26
5Marc GirardelliLuxemburg Luxemburg1:46,09+0,34
6Hannes TrinklOsterreich Österreich1:46,22+0,47
Nicolas BurtinFrankreich Frankreich1:46,22+0,47
8Luc AlphandFrankreich Frankreich1:46,25+0,50
9Atle SkårdalNorwegen Norwegen1:46,29+0,54
10Jan Einar ThorsenNorwegen Norwegen1:46,34+0,59
11Kyle RasmussenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:46,35+0,60
12Peter RunggaldierItalien Italien1:46,39+0,64
13Pietro VitaliniItalien Italien1:46,48+0,73
14Daniel MahrerSchweiz Schweiz1:46,55+0,80
15Armin AssingerOsterreich Österreich1:46,68+0,93
16William BesseSchweiz Schweiz1:46,76+1,01
17AJ KittVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:46,82+1,07
18Lasse KjusNorwegen Norwegen1:46,84+1,09
19Günther MaderOsterreich Österreich1:46,87+1,12
20Kristian GhedinaItalien Italien1:46,99+1,24
21Luigi ColturiItalien Italien1:47,05+1,30
22Christophe PléFrankreich Frankreich1:47,11+1,36
23Franco CavegnSchweiz Schweiz1:47,15+1,40
24Jean-Luc CrétierFrankreich Frankreich1:47,27+1,52
25Hansjörg TauscherDeutschland Deutschland1:47,30+1,55
26Graham BellGroßbritannien Großbritannien1:47,39+1,64
27Luke SauderKanada Kanada1:47,45+1,70
28Martin BellGroßbritannien Großbritannien1:47,49+1,74
29Jürgen HaslerLiechtenstein Liechtenstein1:47,62+1,87
30Janne LeskinenFinnland Finnland1:47,87+2,12
31Ralf SocherKanada Kanada1:47,93+2,18
32Fredrik NybergSchweden Schweden1:47,97+2,22
33Achim VogtLiechtenstein Liechtenstein1:47,98+2,23
34Patrik JärbynSchweden Schweden1:48,05+2,30
35Miran RavterSlowenien Slowenien1:48,48+2,73
36Markus WasmeierDeutschland Deutschland1:48,53+2,78
37Andrei FilitschkinRussland Russland1:48,81+3,06
38Craig ThrasherVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:48,91+3,16
39Markus FoserLiechtenstein Liechtenstein1:48,93+3,18
40Marco BüchelLiechtenstein Liechtenstein1:48,97+3,22
41Georges MendesPortugal Portugal1:49,20+3,45
42Nils LinnebergChile Chile1:49,80+4,05
43Andrei KolotwinKasachstan Kasachstan1:50,39+4,64
44Petar DitschewBulgarien Bulgarien1:51,07+5,32
45Maríano PuricelliArgentinien Argentinien1:52,38+6,63
46Marcin SzafrańskiPolen Polen1:52,59+6,84
47Surab DschidschischwiliGeorgien 1990 Georgien1:53,27+7,52
48Hubertus von HohenloheMexiko Mexiko1:53,37+7,62
49Diego MargozziniChile Chile1:55,32+9,57
50Lothar Christian MunderBrasilien Brasilien1:56,48+10,73
Cary MullenKanada KanadaDNF
Franz HeinzerSchweiz SchweizDNF
Connor O’BrienEstland EstlandDNF
Lamine GuèyeSenegal SenegalDNF
Wassili BessmelnizynRussland RusslandDSQ

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Georgia (1990–2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.