Olympische Winterspiele 1994/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

SportartEisschnelllauf
Disziplin5000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer32 Athleten aus 17 Ländern
WettkampfortHamar Olympic Hall
Wettkampfphase13. Februar 1994
Siegerzeit6:34,96 min
Medaillengewinner
Norwegen Johann Olav Koss (NOR)
Norwegen Kjell Storelid (NOR)
Niederlande Rintje Ritsma (NED)
19921998
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1994
500 mFrauenMänner
1000 mFrauenMänner
1500 mFrauenMänner
3000 mFrauen
5000 mFrauenMänner
10.000 mMänner

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1994 wurden am 13. Februar 1994 im Hamar Olympic Hall ausgetragen. Olympiasieger wurde der Norweger Johann Olav Koss mit einer Weltrekordzeit von 6:34,96 Minuten. Die Silbermedaille gewann Kjell Storelid aus Norwegen und Bronze ging an Rintje Ritsma aus den Niederlanden.

Bestehende Rekorde

WeltrekordJohann Olav Koss (Norwegen Norwegen)6:35,53 minHamar4. Dezember 1993
Olympischer RekordTomas Gustafson (Schweden Schweden)6:44,63 minCalgary17. Februar 1988

Ergebnisse

RangPaarBahnAthletNationZeit (min)
0014AJohann Olav KossNorwegen Norwegen6:34,96
0022IKjell StorelidNorwegen Norwegen6:42,68
0036ARintje RitsmaNiederlande Niederlande6:43,94
0043AFalko ZandstraNiederlande Niederlande6:44,58
0055ABart VeldkampNiederlande Niederlande6:49,00
0066IToshihiko ItokawaJapan 1870Japan Japan6:49,36
00714AJaromir RadkePolen Polen6:50,40
00812AFrank DittrichDeutschland Deutschland6:52,27
00910IMichael HadschieffOsterreich Österreich6:53,02
01012IChristian EmingerOsterreich Österreich6:53,18
0119AAndrei AnufrijenkoRussland Russland6:53,23
0121AJonas SchönSchweden Schweden6:53,39
0139IKazuhiro SatōJapan 1870Japan Japan6:54,83
01411APer BengtssonSchweden Schweden6:57,37
0154IRoberto SighelItalien Italien6:57,70
01611IRadik BiktschentajewKasachstan Kasachstan6:58,17
01715ANeal MarshallKanada Kanada6:58,44
01813IPaweł ZygmuntPolen Polen6:58,91
0195IJewgeni SanarowKasachstan Kasachstan6:59,02
0202ADezideriu HorvathRumänien Rumänien6:59,04
0211IJurij SchulhaUkraine Ukraine6:59,32
02210AMike HallKanada Kanada6:59,58
02316AAlexander BaumgärtelDeutschland Deutschland6:59,64
0248IToru AoyanagiJapan 1870Japan Japan6:59,88
0257IDanny KahAustralien Australien7:00,02
0263IAtle VårvikNorwegen Norwegen7:00,83
02714IWadim SajutinKasachstan Kasachstan7:01,93
0287AMartin FeigenwinterSchweiz Schweiz7:02,12
02915IThomas KummDeutschland Deutschland7:02,18
0308ABrian WanekVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7:05,95
03116IOleg PawlowRussland Russland7:07,09
03213AWital NowitschenkaBelarus 1991 Belarus7:17,55

Weblinks

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus (1918, 1991-1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).