Olympische Winterspiele 1992/Bob
Bobsport bei den Olympischen Winterspielen 1992 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Piste de La Plagne |
Nationen | 25 |
Athleten | 159 (159 ![]() |
Datum | 15.–22. Februar 1992 |
Entscheidungen | 2 |
← Calgary 1988 |
Bei den XVI. Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville fanden zwei Wettbewerbe im Bobfahren statt. Austragungsort war die Piste de La Plagne im Wintersportort La Plagne.
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | – | 1 | 2 |
2 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
3 | ![]() | – | 2 | 1 | 3 |
Medaillengewinner
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Zweierbob | ![]() | ![]() | ![]() |
Viererbob | ![]() | ![]() | ![]() |
Ergebnisse
(alle Laufzeiten in Sekunden, Gesamtzeiten in Minuten)
Zweierbob
Platz | Land | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | 3. Lauf | 4. Lauf | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Schweiz I: Gustav Weder, Donat Acklin | 60,49 | 60,97 | 60,84 | 60,96 | 4:03,26 |
2 | ![]() | Deutschland I: Rudi Lochner, Markus Zimmermann | 60,69 | 61,00 | 60,90 | 60,96 | 4:03,55 |
3 | ![]() | Deutschland II: Christoph Langen, Günther Eger | 60,33 | 61,06 | 61,14 | 61,10 | 4:03,63 |
4 | ![]() | Österreich I: Ingo Appelt, Thomas Schroll | 60,33 | 61,20 | 61,18 | 61,29 | 4:03,67 |
5 | ![]() | Italien I: Günther Huber, Stefano Ticci | 60,36 | 60,87 | 61,08 | 61,41 | 4:03,72 |
6 | ![]() | Großbritannien I: Mark Tout, Lenox Paul | 60,49 | 61,10 | 61,44 | 61,23 | 4:03,87 |
7 | ![]() | USA I: Brian Shimer, Herschel Walker | 60,34 | 61,27 | 61,22 | 61,12 | 4:03,95 |
8 | ![]() | Österreich II: Gerhard Rainer, Thomas Bachler | 60,46 | 60,87 | 61,09 | 61,25 | 4:04,00 |
9 | ![]() | Kanada II: Dennis Marineau, Chris Farstad | 60,19 | 61,36 | 61,18 | 61,35 | 4:04,08 |
10 | ![]() | Schweiz II: Christian Meili, Christian Reich | 60,23 | 61,31 | 61,44 | 61,38 | 4:04,36 |
1. und 2. Lauf: 15. Februar 1992
3. und 4. Lauf: 16. Februar 1992
46 Bobs am Start, alle in der Wertung.
Viererbob
Platz | Land | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | 3. Lauf | 4. Lauf | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Österreich I: Ingo Appelt, Harald Winkler, Gerhard Haidacher, Thomas Schroll | 57,74 | 58,85 | 58,52 | 58,79 | 3:53,90 |
2 | ![]() | Deutschland I: Wolfgang Hoppe, Bogdan Musiol, Axel Kühn, René Hannemann | 58,00 | 58,52 | 58,68 | 58,72 | 3:53,92 |
3 | ![]() | Schweiz I: Gustav Weder, Donat Acklin, Lorenz Schindelholz, Curdin Morell | 57,97 | 58,78 | 58,59 | 58,79 | 3:54,13 |
4 | ![]() | Kanada I: Chris Lori, Ken Leblanc, Cal Langford, David MacEachern | 58,00 | 58,71 | 58,66 | 58,87 | 3:54,24 |
5 | ![]() | Schweiz II: Christian Meili, Bruno Gerber, Christian Reich, Gerold Löffler | 58,15 | 58,75 | 58,59 | 58,89 | 3:54,38 |
6 | ![]() | Deutschland II: Harald Czudaj, Tino Bonk, Axel Jang, Alexander Szelig | 58,54 | 58,55 | 58,62 | 58,71 | 3:54,42 |
7 | ![]() | Großbritannien I: Mark Tout, George Farrell, Paul Field, Lenox Paul | 58,49 | 58,87 | 58,73 | 58,80 | 3:54,89 |
8 | ![]() | Frankreich I: Christophe Flacher, Claude Dasse, Thierry Tribondeau, Gabriel Fourmigué | 58,45 | 58,79 | 58,78 | 58,89 | 3:54,91 |
9 | ![]() | USA I: Randy Will, Joe Sawyer, Karlos Kirby, Chris Coleman | 58,57 | 58,71 | 58,75 | 58,89 | 3:54,92 |
10 | ![]() | Österreich II: Gerhard Rainer, Thomas Bachler, Carsten Nentwig, Martin Schützenauer | 58,27 | 58,85 | 59,08 | 58,81 | 3:55,01 |
1. und 2. Lauf: 21. Februar 1992
3. und 4. Lauf: 22. Februar 1992
1. Lauf: 1) AUT I 57,74; 2) SUI I 57,97; 3) ex aequo GER I & CAN I 58,00; 5) SUI II 58,15.
2. Lauf: 1) GER I 58,52; 2) GER II 58,55; 3) CAN 58,71; 6) SUI I 58,78; 10) AUT I 58,85.
3. Lauf: 1) AUT I 58,52; 3) ex aequo SUI I & SUI II 58,59; 6) CAN I 58,66; 7) GER I 58,68.
4. Lauf: 1) GER II 58,71; 2) GER I 58,72; 3) ex aequo AUT I & SUI I 58,79; 7 CAN I 58,87.
Nach dem ersten Lauf führte Österreich I mit 26 Hundertstelsekunden (allerdings auf SUI I), doch nach dem ersten Tag lag der Appelt-Schlitten um 7 Hundertstel hinter GER I (116,52) zurück, welches gegenüber Appelt (116,59) und Weder (116,75) den Spieß umgedreht hatte. Im dritten Lauf wieder eine Führung für Appelt (mit in Addition 175,11 zu 175,20 gegenüber Hoppe) – im 4. Lauf hatte Appelt vom 9-Hundertstel-Vorsprung zwei gerettet.
31 Bobs am Start, davon 29 in der Wertung.
Weblinks
- Bob bei den Olympischen Winterspielen 1992 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Offizieller Bericht der Olympischen Winterspiele 1992 (PDF; 13,3 MB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Unicode Geschlechtersymbolder
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.