Olympische Winterspiele 1988/Skispringen

Skispringen bei den
Olympischen Winterspielen 1988
1988 Winter Olympics logo.svg
Ski jumping pictogram.svg
Information
AustragungsortKanada Calgary
WettkampfstätteAlberta Ski Jump Area
Nationen19
Athleten65 (65 Marssymbol (männlich))
Datum14. bis 24. Februar 1988
Entscheidungen3
Sarajevo 1984

Bei den XV. Olympischen Spielen 1988 in Calgary fanden drei Wettbewerbe im Skispringen statt. Austragungsort war die Schanzenanlage Alberta Ski Jump Area im Canada Olympic Park.

Das Wettkampfprogramm im Skispringen wurde um einen Mannschaftswettkampf erweitert. Herausragen war Matti Nykänen, der beide Einzelkonkurrenzen und mit seinem finnischen Team auch den Teamwettbewerb gewann.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Finnland Finnland33
2Norwegen Norwegen112
3Tschechoslowakei Tschechoslowakei112
4Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien112
Gesamt3339

Medaillengewinner

DisziplinGoldSilberBronze
NormalschanzeFinnland Matti Nykänen (FIN)Tschechoslowakei Pavel Ploc (TCH)Tschechoslowakei Jiří Malec (TCH)
GroßschanzeFinnland Matti Nykänen (FIN)Norwegen Erik Johnsen (NOR)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Matjaž Debelak (YUG)
MannschaftFinnland Finnland
Ari-Pekka Nikkola
Matti Nykänen
Jari Puikkonen
Tuomo Ylipulli
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Matjaž Debelak
Miran Tepeš
Primož Ulaga
Matjaž Zupan
Norwegen Norwegen
Ole Christian Eidhammer
Ole Gunnar Fidjestøl
Erik Johnsen
Jon Inge Kjørum

Ergebnisse

Normalschanze

PlatzLandAthletWeiten (m)Punkte
1Finnland FinnlandMatti Nykänen89,5 / 89,5229,1
2Tschechoslowakei TschechoslowakeiPavel Ploc84,5 / 87,0212,1
3Tschechoslowakei TschechoslowakeiJiří Malec88,0 / 85,5211,8
4Jugoslawien JugoslawienMiran Tepeš84,0 / 83,5211,2
5Tschechoslowakei TschechoslowakeiJiří Parma83,5 / 82,5203,8
6Osterreich ÖsterreichHeinz Kuttin87,0 / 80,5199,7
7Finnland FinnlandJari Puikkonen84,0 / 80,0199,1
8Schweden SchwedenStaffan Tällberg83,0 / 81,0198,1
9Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRJens Weißflog81,5 / 80,0196,6
10Polen 1980 PolenPiotr Fijas84,5 / 80,0195,4
11Japan JapanAkira Satō80,0 / 80,5194,0
12Osterreich ÖsterreichAndreas Felder80,5 / 81,0192,1
13Kanada KanadaSteve Collins83,5 / 78,0191,1
14Tschechoslowakei TschechoslowakeiLadislav Dluhoš85,0 / 78,0191,0
15Finnland FinnlandAri-Pekka Nikkola83,5 / 79,0190,7
16Jugoslawien JugoslawienMatjaž Zupan85,0 / 78,0190,0
17Schweiz SchweizFabrice Piazzini83,0 / 78,0188,8
18Vereinigte Staaten USAMark Konopacke83,5 / 79,0188,2
19Norwegen NorwegenOle Christian Eidhammer79,5 / 80,0186,7
20Osterreich ÖsterreichGünther Stranner83,5 / 78,0186,6
21Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRRemo Lederer79,5 / 78,0185,2
22Norwegen NorwegenOle Gunnar Fidjestøl79,5 / 80,0184,4
23Finnland FinnlandRisto Laakkonen81,0 / 76,5183,2
24Osterreich ÖsterreichErnst Vettori79,5 / 76,0181,5
25Japan JapanMasaru Nagaoka78,5 / 80,0181,3
26Jugoslawien JugoslawienRajko Lotrič85,0 / 74,0180,1
27Schweden SchwedenAnders Daun79,5 / 78,0179,2
28Schweden SchwedenJan Boklöv78,0 / 80,5177,8
29Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandAndreas Bauer78,5 / 79,5177,5
30Jugoslawien JugoslawienPrimož Ulaga84,5 / 72,0177,5
31Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandJosef Heumann77,0 / 80,0176,4
32Kanada KanadaRon Richards78,0 / 78,0175,3
33Vereinigte Staaten USAMike Holland79,5 / 74,5174,6
34Polen 1980 PolenJan Kowal79,0 / 77,0174,3
34Frankreich FrankreichDidier Mollard79,0 / 77,0174,3
36Schweden SchwedenPer-Inge Tällberg79,5 / 78,0174,2
37Schweiz SchweizGérard Balanche78,0 / 78,0173,8
38Sowjetunion SowjetunionEduard Subotsch76,0 / 78,0173,6
39Sowjetunion SowjetunionMichail Jessin80,0 / 74,0171,6
40Bulgarien 1971 BulgarienEmil Sografski77,0 / 78,0171,2
41Norwegen NorwegenErik Johnsen75,0 / 79,0171,1
42Kanada KanadaTodd Gillman75,0 / 78,0171,0
43Vereinigte Staaten USADennis McGrane78,0 / 73,0179,8
44Kanada KanadaHorst Bulau74,5 / 78,0167,7
45Norwegen NorwegenVegard Opaas80,5 / 72,0166,2
46Italien ItalienSandro Sambugaro74,0 / 79,0165,5
47Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandThomas Klauser80,5 / 71,0165,1
48Schweiz SchweizChristian Hauswirth79,5 / 73,0164,7
49Frankreich FrankreichFrédéric Berger75,0 / 75,5164,5
50Italien ItalienVirginio Lunardi75,5 / 74,5162,2
51Japan JapanKatsushi Tao75,0 / 74,0161,6
52Japan JapanShin’ichi Tanaka74,0 / 75,0161,6
53Bulgarien 1971 BulgarienWladimir Brejtschew79,0 / 71,0159,7
54Vereinigte Staaten USARick Mewborn75,0 / 74,0158,6
55Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDieter Thoma75,0 / 74,0154,1
56Schweiz SchweizChristoph Lehmann74,0 / 73,0150,9
57Spanien SpanienBernat Solà71,0 / 68,5140,4
58Vereinigtes Konigreich GroßbritannienMichael Edwards55,0 / 55,0069,2

Datum: 14. Februar, 13:30 Uhr (1. Durchgang) / 14:40 Uhr (2. Durchgang)
K-Punkt: 89 m
58 Teilnehmer aus 19 Ländern, alle in der Wertung.

Nykänen siegte wie erwartet, nachdem er schon das Training dominiert hatte. Er lag bereits nach dem 1. Durchgang vor Malec und Tepeš. Zwischen Nykänen und Rang 21 lagen lediglich 10 Punkte. Im 2. Durchgang wurde in umgekehrter Reihenfolge der Platzierung gesprungen, wobei Primož Ulaga noch von Rang 4 auf 30 zurückfiel. Als fraglich galten die Benotungen, weil es u. a. bei Nykänen Schwankungen zwischen 17,0 und 19,0 gab. Der 17-jährige Heinz Kuttin war mit Rang 6 der beste Skispringer des ÖSV-Teams; er war die Woche vor den Spielen nicht bei der „aktiven Erholung“ des Teams auf Jamaika dabei gewesen, sondern hatte, nachdem er bereits mit der Mannschaft Gold geholt hatte, am 7. Februar die Goldmedaille im Einzelbewerb bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Saalfelden errungen.[1][2][3]

Auf dem letzten Platz landete der stets im Mittelpunkt stehende Michael Edwards, genannt „Eddie the Eagle“. Der Brite machte aufgrund seiner unausgereiften Technik von sich reden, die häufig zu gefährlichen Situationen führte. Später erhielt er deshalb keine Erlaubnis mehr für die Teilnahme an Sprungkonkurrenzen.[4]

Großschanze

PlatzLandAthletWeiten (m)Punkte
1Finnland FinnlandMatti Nykänen118,5 / 107,0224,0
2Norwegen NorwegenErik Johnsen114,5 / 102,0207,9
3Jugoslawien JugoslawienMatjaž Debelak113,0 / 108,0207,7
4Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandThomas Klauser114,5 / 102,5205,1
5Tschechoslowakei TschechoslowakeiPavel Ploc114,5 / 102,5204,1
6Osterreich ÖsterreichAndreas Felder113,5 / 103,0203,9
7Kanada KanadaHorst Bulau112,5 / 099,5197,6
8Schweden SchwedenStaffan Tällberg110,0 / 102,0196,6
9Jugoslawien JugoslawienMatjaž Zupan111,5 / 098,5195,8
10Jugoslawien JugoslawienMiran Tepeš105,0 / 102,5194,8
11Finnland FinnlandJari Puikkonen106,0 / 103,5194,6
12Osterreich ÖsterreichHeinz Kuttin112,0 / 098,5193,5
13Polen 1944 PolenPiotr Fijas107,5 / 102,0192,6
14Tschechoslowakei TschechoslowakeiLadislav Dluhoš107,0 / 101189,5
15Norwegen NorwegenJon Inge Kjørum107,0 / 101,5189,2
16Finnland FinnlandAri-Pekka Nikkola106,0 / 102,0189,0
17Norwegen NorwegenOle Christian Eidhammer108,5 / 098,0187,9
18Schweden SchwedenJan Boklöv109,0 / 100,0185,4
19Norwegen NorwegenVegard Opaas106,0 / 097,5185,2
20Osterreich ÖsterreichGünther Stranner112,0 / 094,5184,9
21Schweden SchwedenAnders Daun104,5 / 100,0183,1
22Schweden SchwedenPer-Inge Tällberg106,0 / 099,0181,8
22Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRRemo Lederer105,5 / 097,0181,8
24Tschechoslowakei TschechoslowakeiJiří Malec109,0 / 097,0181,2
25Frankreich FrankreichDidier Mollard108,0 / 094,0177,6
25Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandPeter Rohwein106,0 / 096,0177,6
27Schweiz SchweizChristian Hauswirth105,0 / 097,0177,1
28Osterreich ÖsterreichErnst Vettori103,0 / 096,5176,6
29Tschechoslowakei TschechoslowakeiJiří Parma099,5 / 098,0175,3
30Schweiz SchweizGérard Balanche105,0 / 094,5172,6
31Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRJens Weißflog104,5 / 093,5172,0
32Vereinigte Staaten USAMike Holland105,0 / 092,0170,6
33Japan JapanAkira Satō100,0 / 096,0170,2
34Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandAndreas Bauer103,0 / 093,5169,9
35Kanada KanadaSteve Collins100,0 / 097,0169,1
36Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandJosef Heumann102,0 / 095,0167,1
37Polen 1944 PolenJan Kowal102,0 / 093,0164,3
38Finnland FinnlandPekka Suorsa099,5 / 097,0163,4
39Italien ItalienSandro Sambugaro100,0 / 094,5161,6
40Jugoslawien JugoslawienPrimož Ulaga094,5 / 101,0161,0
40Bulgarien 1971 BulgarienEmil Sografski101,5 / 094,5161,0
42Vereinigte Staaten USAMark Konopacke100,0 / 096,0160,2
43Schweiz SchweizFabrice Piazzini105,0 / 099,0156,9
44Schweiz SchweizChristoph Lehmann101,0 / 090,0153,2
45Italien ItalienVirginio Lunardi100,0 / 089,0150,9
46Bulgarien 1971 BulgarienWladimir Brejtschew101,5 / 086,5147,5
47Japan JapanShin’ichi Tanaka099,0 / 088,5147,3
48Japan JapanMasaru Nagaoka099,0 / 089,0146,0
49Vereinigte Staaten USAChris Hastings094,0 / 093,0145,1
50Vereinigte Staaten USATed Langlois095,0 / 090,0142,8
51Spanien SpanienBernat Solà096,5 / 086,0139,3
52Japan JapanKatsushi Tao096,0 / 085,0138,2
53Kanada KanadaRon Richards093,0 / 084,0128,1
54Kanada KanadaTodd Gillman096,0 / 086,5110,8
55Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichMichael Edwards071,0 / 067,0057,5

Datum: 23. Februar, 14:00 Uhr (1. Durchgang) / 15:20 Uhr (2. Durchgang)
K-Punkt: 114 m
55 Teilnehmer aus 18 Ländern, alle in der Wertung.

Das Springen war ursprünglich für den 20. Februar mit Start um 13:30 Uhr geplant, musste aber wegen starker Winde auf den 22. Februar und schließlich auf den 23. Februar verschoben werden.[5]

Die Skispringer hatten mit starken Winden und Nebel zu kämpfen, was die Wettbewerbe zu einem Glücksspiel werden ließ. Die beiden an einen kahlen Berghang gesetzten Sprungschanzen waren den Böen schutzlos ausgeliefert. Der überragenden Skispringer dieser Spiele war der Finne Matti Nykänen, der von der kleinen und großen Schanze sowie mit der Mannschaft Gold gewann. Nykänen war damit zusammen mit der niederländischen Eisschnellläuferin Yvonne van Gennip der erfolgreichste Teilnehmer der Wettbewerbe. Johnsens Silbermedaille war die erste Springermedaille für Norwegen seit 1968. Obwohl Johnsen in der Addition um 4,5 m kürzer als Debelak sprang, kam er bei den Punkterichtern besser weg. Felder und Kuttin begingen im 2. Durchgang schwere Absprungfehler, wobei Vettori weder mit dem langen noch dem kürzeren Anlauf zurechtkam.[6][7]

Die größte Sympathie des Publikums galt wiederum dem Briten Eddie Edwards. Er war mehr komisches Talent als ernstzunehmender Sportler. Aufgrund seiner „Flugkünste“ wurde er scherzhaft „Eddie the Eagle“ genannt. Mit seinen 71 m im 1. Durchgang überbot er aber tatsächlich den bisherigen britischen Rekord von 68 Metern.[8]

Mannschaftsspringen

PlatzLandAthletenPunkte
1Finnland FinnlandMatti Nykänen
Ari-Pekka Nikkola
Tuomo Ylipulli
Jari Puikkonen
634,4
2Jugoslawien JugoslawienPrimož Ulaga
Matjaž Zupan
Matjaž Debelak
Miran Tepeš
625,5
3Norwegen NorwegenOle Christian Eidhammer
Jon Inge Kjørum
Ole Gunnar Fidjestøl
Erik Johnsen
596,1
4Tschechoslowakei TschechoslowakeiLadislav Dluhoš
Jiří Malec
Pavel Ploc
Jiří Parma
586,8
5Osterreich ÖsterreichErnst Vettori
Heinz Kuttin
Günther Stranner
Andreas Felder
577,6
6Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandAndreas Bauer
Peter Rohwein
Thomas Klauser
Josef Heumann
559,0
7Schweden SchwedenPer-Inge Tällberg
Anders Daun
Jan Boklöv
Staffan Tällberg
539,7
8Schweiz SchweizGérard Balanche
Christoph Lehmann
Fabrice Piazzini
Christian Hauswirth
516,1
9Kanada KanadaHorst Bulau
Steve Collins
Todd Gillman
Ron Richards
497,2
10Vereinigte Staaten USATed Langlois
Mark Konopacke
Dennis McGrane
Mike Holland
496,8
11Japan JapanKatsushi Tao
Shin’ichi Tanaka
Masaru Nagaoka
Akira Satō
468,0

Datum: 24. Februar 1988, 13:30 Uhr
Großschanze; K-Punkt: 114 m
11 Teams am Start, alle in der Wertung.

Der Wettbewerb war ursprünglich für den 17. Februar um 13.30 Uhr angesetzt, obwohl es ab 15. Februar wegen der ständigen Winde keine Trainings gegeben hatte (die Springer mussten nach jeweils sechs Stunden unverrichteter Dinge in ihre Unterkünfte zurückkehren). Der jugoslawische Springer Ulaga sprach davon, dass die Springer hier nur „Marionetten der Veranstalter“ seien.[7]

Es wurde jeweils der schlechteste Sprung eines Athleten pro Durchgang gestrichen. Große Favoriten waren Finnland und die Tschechoslowakei, um Bronze sollte sich ein Dreikampf zwischen Norwegen, Jugoslawien und Österreich entwickeln. Nykänen verlangte bereits vor dem ersten Sprung von der Jury, den Start um drei Luken nach unten zu verlegen; dies geschah dann vor dem zweiten Durchgang. Beim österreichischen Team überzeugten die jungen Springer, während die „Routiniers“ Vettori und Felder laut Trainer Paul Ganzenhuber „gänzlich ausgelassen“ hätten.[9][10][11][12]

Weblinks

Commons: Skispringen bei den Olympischen Winterspielen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. «Österreichische Fahnen schon wieder auf Halbmast». In: Sport Zürich, 17. Februar 1988, S. 28.
  2. Heinz Kuttins zweites Gold bestes Doping für Calgary! In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Februar 1988, S. 18 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
  3. «Matti Nykänen eine Klasse für sich». In: Sport Zürich, 15. Februar 1988, S. 10.
  4. Skispringer "Eddie the Eagle" erobert die Kinoleinwand, Video zu Michael Edwards auf n-tv.de, abgerufen am 26. April 2017
  5. «OLYMPIA-PROGRAMM». In: Sport Zürich, 12. Februar 1988, S. 23
  6. «Für Phänomen Nykänen gibt es keine Erklärung» und «OLYMPIA TOTAL». In: Sport Zürich, 26. Februar 1988, S. 10 und 15.
  7. a b "Halber Nykänen" hätte zur Medaille gereicht. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Februar 1988, S. 30 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
  8. Glosse: «I.ooo Geschichten». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1988, S. 23 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
  9. Kuttin und Felder fix. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1988, S. 23 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
  10. «Ständiger Wind als Spielverderber». In: Sport Zürich, 19. Februar 1988, S. 10.
  11. «Für Phänomen Nykänen gibt es keine Erklärung». In: Sport Zürich, 26. Februar 1988, S. 10.
  12. Finnlands Wunder flog allen davon. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Februar 1988, S. 1 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
1988 Winter Olympics logo.svg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Winterspiele 1988 Calgary

Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).