Olympische Winterspiele 1988/Rennrodeln

Rennrodeln bei den
Olympischen Winterspielen 1988
1988 Winter Olympics logo.svg
Luge pictogram.svg
Information
AustragungsortKanada Calgary
WettkampfstätteBob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
Nationen22
Athleten90 (66 Marssymbol (männlich), 24 Venussymbol (weiblich))
Datum14.–19. Februar 1988
Entscheidungen3
Sarajevo 1984

Bei den XV. Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary fanden drei Wettbewerbe im Rennrodeln statt. Austragungsort war die Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR3216
2Deutschland BR BR Deutschland112
3Sowjetunion Sowjetunion11

Medaillengewinner

KonkurrenzGoldSilberBronze
Einsitzer MännerDeutschland Demokratische Republik 1949 Jens MüllerDeutschland BR Georg HacklSowjetunion Juri Chartschenko
Einsitzer FrauenDeutschland Demokratische Republik 1949 Steffi WalterDeutschland Demokratische Republik 1949 Ute OberhoffnerDeutschland Demokratische Republik 1949 Cerstin Schmidt
DoppelsitzerDeutschland Demokratische Republik 1949 Jörg Hoffmann, Jochen PietzschDeutschland Demokratische Republik 1949 Stefan Krauße, Jan BehrendtDeutschland BR Thomas Schwab, Wolfgang Staudinger

Ergebnisse

(alle Laufzeiten in Sekunden, Gesamtzeiten in Minuten)

Einsitzer Männer

PlatzLandSportler1. Lauf2. Lauf3. Lauf4. LaufGesamt
1Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRJens Müller46,30146,44446,43646,3673:05,548
2Deutschland BR FRGGeorg Hackl46,35546,55346,59946,4093:05,916
3Sowjetunion URSJuri Chartschenko46,39146,60546,47546,8033:06,274
4Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRThomas Jacob46,42646,63846,43346,8613:06,358
5Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRMichael Walter46,57846,75446,83846,7633:06,933
6Sowjetunion URSSergei Danilin46,56446,82746,64847,0593:07,098
7Deutschland BR FRGJohannes Schettel46,72546,92846,80546,9133:07,371
8Italien ITAHansjörg Raffl46,59046,97146,89347,0713:07,525
9Osterreich AUTOtto Mayregger46,77746,98646,92546,9313:07,619
10Italien ITAPaul Hildgartner46,84446,85446,76447,2343:07,696
11Osterreich AUTMarkus Prock46,63746,63247,63746,8293:07,735
13Deutschland BR FRGMax Burghartswieser46,87446,94947,08347,2803:08,186
15Italien ITAKurt Brugger47,08447,36247,04547,1303:08,621

1. und 2. Lauf: 14. Februar 1988 (10:07 Uhr bzw. 11:50 Uhr)
3. und 4. Lauf: 15. Februar 1988 (10:00 Uhr bzw. 11:30 Uhr)

38 Teilnehmer aus 18 Ländern, davon 36 in der Wertung.

Nach den ersten beiden Läufen lag bereits Müller vor Hackl, Chartschenko und Jacob in Führung. Weltmeister Prock (der hier Bahnrekord mit 46,792 s hielt) lag auf Rang fünf, Walter war Sechster, Schettel Neunter und Sarajewo-Olympiasieger Hildgartner auf Rang 10. Hackl misslang der dritte Lauf, sodass sich Jacobs mit Laufbestzeit auf Rang zwei setzte, was Hackl im vierten Lauf konterte. Prock hingegen fiel nach dem total missratenen dritten Lauf auf Rang elf zurück.[1] Gerhard Sandbichler (AUT) wurde wegen 30 Gramm Übergewichts disqualifiziert.[2][3]

Einsitzer Frauen

PlatzLandSportlerin1. Lauf2. Lauf3. Lauf4. LaufGesamt
1Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRSteffi Walter46,82846,17345,96946,0033:03,973
2Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRUte Oberhoffner45,90646,05746,15045,9923:04,105
3Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRCerstin Schmidt46,07846,02046,05946,0243:04,181
4Deutschland BR FRGVeronika Bilgeri46,32146,37546,36946,6053:05,670
5Sowjetunion URSJulija Antipowa46,44946,42546,61046,3033:05,787
6Vereinigte Staaten USABonny Warner46,40946,64346,63346,3713:06,056
7Kanada CANMarie-Claude Doyon46,37246,59646,79646,4473:06,211
8Sowjetunion URSNadeschda Danilina46,59746,44746,61346,7073:06,364
9Vereinigte Staaten USACammy Myler46,50246,88846,82846,6173:06,835
10Sowjetunion URSIrina Kussakina46,69047,07146,64346,6393:07,043
12Osterreich AUTAndrea Tagwerker46,78747,14046,73546,8393:07,501
13Italien ITAVeronika Oberhuber46,72046,96347,11846,7153:07,516
14Italien ITAGerda Weißensteiner46,81447,18346,90846,7603:07,665
15Italien ITAMarie-Luise Rainer47,14246,94747,06446,9923:08,145

1. und 2. Lauf: 16. Februar 1988 (10:00 Uhr bzw. 11:30 Uhr)
3. und 4. Lauf: 17. Februar 1988 (10:00 Uhr bzw. 11:30 Uhr)

24 Teilnehmerinnen aus 14 Ländern, alle in der Wertung.

Die Rodlerinnen der DDR beherrschten die olympischen Rodelwettbewerbe. Zum dritten Mal (nach Sapporo 1972 und Sarajevo 1984) konnten sie in Calgary einen Dreifachsieg feiern.

Doppelsitzer

PlatzLandSportler1. Lauf2. LaufGesamt
1Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRJörg Hoffmann, Jochen Pietzsch45,78646,1541:31,940
2Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRStefan Krauße, Jan Behrendt45,88646,1531:32,039
3Deutschland BR FRGThomas Schwab, Wolfgang Staudinger46,02446,2501:32,274
4Deutschland BR FRGStefan Ilsanker, Georg Hackl46,05446,2441:32,298
5Osterreich AUTGeorg Fluckinger, Robert Manzenreiter46,13546,2291:32,364
6Sowjetunion URSWitali Melnik, Dmitri Alexejew46,06046,3991:32,459
7Italien ITAKurt Brugger, Wilfried Huber45,97346,5801:32,553
Sowjetunion URSJewgeni Beloussow, Alexander Beljakow46,12546,4281:32,553
9Italien ITABernhard Kammerer, Walter Brunner46,38146,7901:33,171
10Kanada CANRobert Gasper, André Benoit46,24047,0661:33,306
12Osterreich AUTGerhard Sandbichler, Franz Lechleitner46,77146,6911:33,462

Datum: 19. Februar 1988, 10:00 Uhr (1. Lauf), 11:00 Uhr (2. Lauf)

18 Teams aus 11 Ländern, alle in der Wertung.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Enttäuschter Prock: „Alles riskiert, alles verloren“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1988, S. 22 (Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.).
  2. «Müller führt – Prock nur 5.» In: Sport Zürich, 15. Februar 1988, S. 10.
  3. «OLYMPIA TOTAL». In: Sport Zürich, 15. Februar 1988, S. 27.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
1988 Winter Olympics logo.svg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Winterspiele 1988 Calgary

Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Pink Venus symbol.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside