Olympische Winterspiele 1988/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)
Sportart | Eisschnelllauf | ||||||||
Disziplin | 5000 m | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 38 Athleten aus 18 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympic Oval | ||||||||
Wettkampfphase | 17. Februar 1988 | ||||||||
Siegerzeit | 6:44,63 min | ||||||||
| |||||||||
|
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1988 | ||
500 m | Frauen | Männer |
1000 m | Frauen | Männer |
1500 m | Frauen | Männer |
3000 m | Frauen | |
5000 m | Frauen | Männer |
10.000 m | Männer |
Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1988 wurden am 17. Februar 1988 im Olympic Oval ausgetragen. Olympiasieger wurde der Schwede Tomas Gustafson mit einer Olympiarekordzeit von 6:44,63 Minuten. Die Silbermedaille gewann Leo Visser und Bronze ging an Gerard Kemkers aus den Niederlanden.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Geir Karlstad ( Norwegen) | 6:43,59 min | Calgary | 4. Dezember 1987 |
Olympischer Rekord | Eric Heiden ( Vereinigte Staaten) | 7:02,29 min | Lake Placid | 16. Februar 1980 |
Ergebnisse
Rang | Paar | Bahn | Athlet | Nation | Zeit (min) | Rückstand (s) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 9 | I | Tomas Gustafson | Schweden | 6:44,63 | — |
2 | 2 | A | Leo Visser | Niederlande | 6:44,98 | +0,35 |
3 | 4 | A | Gerard Kemkers | Niederlande | 6:45,92 | +1,29 |
4 | 8 | I | Eric Flaim | Vereinigte Staaten | 6:47,09 | +2,46 |
5 | 3 | A | Michael Hadschieff | Österreich | 6:48,72 | +4,09 |
6 | 11 | I | Dave Silk | Vereinigte Staaten | 6:49,95 | +5,32 |
7 | 3 | I | Geir Karlstad | Norwegen | 6:50,88 | +6,25 |
8 | 10 | I | Roland Freier | Deutsche Demokratische Republik | 6:51,42 | +6,79 |
9 | 7 | I | Mark Greenwald | Vereinigte Staaten | 6:51,98 | +7,35 |
10 | 12 | A | Danny Kah | Australien | 6:52,14 | +7,51 |
11 | 16 | A | Roberto Sighel | Italien | 6:53,04 | +8,41 |
12 | 6 | A | Rolf Falk-Larssen | Norwegen | 6:54,37 | +9,74 |
13 | 5 | A | Herbert Dijkstra | Niederlande | 6:54,63 | +10,00 |
14 | 7 | A | Toru Aoyanagi | Japan | 6:54,70 | +10,07 |
15 | 16 | I | Bruno Milesi | Italien | 6:54,93 | +10,30 |
16 | 10 | A | Pertti Niittylä | Finnland | 6:55,18 | +10,55 |
17 | 1 | A | Dmitri Botschkarjow | Sowjetunion | 6:56,57 | +11,94 |
18 | 15 | I | Timo Järvinen | Finnland | 6:56,68 | +12,05 |
19 | 19 | I | Per Bengtsson | Schweden | 6:57,05 | +12,42 |
20 | 4 | I | Christian Eminger | Österreich | 6:57,22 | +12,59 |
21 | 2 | I | Ben Lamarche | Kanada | 6:57,63 | +13,00 |
22 | 17 | I | Hans van Helden | Frankreich | 6:57,69 | +13,06 |
23 | 6 | I | Sergei Beresin | Sowjetunion | 6:58,08 | +13,45 |
24 | 5 | I | Hansjörg Baltes | BR Deutschland | 6:59,45 | +14,82 |
25 | 14 | I | Jiří Kyncl | Tschechoslowakei | 6:59,82 | +15,19 |
26 | 1 | I | Juri Kljujew | Sowjetunion | 7:00,01 | +15,38 |
27 | 9 | A | Munehisa Kuroiwa | Japan | 7:01,55 | +16,92 |
28 | 18 | A | Song Yong-hun | Nordkorea | 7:01,56 | +16,93 |
29 | 17 | A | Kim Gwan-gyu | Südkorea | 7:02,13 | +17,50 |
30 | 15 | A | Joakim Karlberg | Schweden | 7:02,30 | +17,67 |
31 | 12 | I | Jean Pichette | Kanada | 7:04,95 | +20,32 |
32 | 13 | I | Yoshiyuki Shimizu | Japan | 7:05,35 | +20,72 |
33 | 8 | A | Frode Syvertsen | Norwegen | 7:05,57 | +20,94 |
34 | 14 | A | Gordon Goplen | Kanada | 7:08,49 | +23,86 |
35 | 19 | A | Im Ri-bin | Nordkorea | 7:10,13 | +25,50 |
36 | 13 | A | Hwang Ik-hwan | Südkorea | 7:10,65 | +26,02 |
37 | 11 | A | Julian Green | Vereinigtes Königreich | 7:13,20 | +28,57 |
38 | 18 | I | Craig McNicoll | Vereinigtes Königreich | 7:34,14 | +49,51 |
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.