Olympische Winterspiele 1988/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

SportartEisschnelllauf
Disziplin5000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer38 Athleten aus 18 Ländern
WettkampfortOlympic Oval
Wettkampfphase17. Februar 1988
Siegerzeit6:44,63 min
Medaillengewinner
Schweden Tomas Gustafson (SWE)
Niederlande Leo Visser (NED)
Niederlande Gerard Kemkers (NED)
19841992
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1988
500 mFrauenMänner
1000 mFrauenMänner
1500 mFrauenMänner
3000 mFrauen
5000 mFrauenMänner
10.000 mMänner

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1988 wurden am 17. Februar 1988 im Olympic Oval ausgetragen. Olympiasieger wurde der Schwede Tomas Gustafson mit einer Olympiarekordzeit von 6:44,63 Minuten. Die Silbermedaille gewann Leo Visser und Bronze ging an Gerard Kemkers aus den Niederlanden.

Bestehende Rekorde

WeltrekordGeir Karlstad (Norwegen Norwegen)6:43,59 minCalgary4. Dezember 1987
Olympischer RekordEric Heiden (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)7:02,29 minLake Placid16. Februar 1980

Ergebnisse

RangPaarBahnAthletNationZeit (min)Rückstand (s)
0019ITomas GustafsonSchweden Schweden6:44,63
0022ALeo VisserNiederlande Niederlande6:44,98+0,35
0034AGerard KemkersNiederlande Niederlande6:45,92+1,29
0048IEric FlaimVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6:47,09+2,46
0053AMichael HadschieffOsterreich Österreich6:48,72+4,09
00611IDave SilkVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6:49,95+5,32
0073IGeir KarlstadNorwegen Norwegen6:50,88+6,25
00810IRoland FreierDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik6:51,42+6,79
0097IMark GreenwaldVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6:51,98+7,35
01012ADanny KahAustralien Australien6:52,14+7,51
01116ARoberto SighelItalien Italien6:53,04+8,41
0126ARolf Falk-LarssenNorwegen Norwegen6:54,37+9,74
0135AHerbert DijkstraNiederlande Niederlande6:54,63+10,00
0147AToru AoyanagiJapan Japan6:54,70+10,07
01516IBruno MilesiItalien Italien6:54,93+10,30
01610APertti NiittyläFinnland Finnland6:55,18+10,55
0171ADmitri BotschkarjowSowjetunion Sowjetunion6:56,57+11,94
01815ITimo JärvinenFinnland Finnland6:56,68+12,05
01919IPer BengtssonSchweden Schweden6:57,05+12,42
0204IChristian EmingerOsterreich Österreich6:57,22+12,59
0212IBen LamarcheKanada Kanada6:57,63+13,00
02217IHans van HeldenFrankreich Frankreich6:57,69+13,06
0236ISergei BeresinSowjetunion Sowjetunion6:58,08+13,45
0245IHansjörg BaltesDeutschland BR BR Deutschland6:59,45+14,82
02514IJiří KynclTschechoslowakei Tschechoslowakei6:59,82+15,19
0261IJuri KljujewSowjetunion Sowjetunion7:00,01+15,38
0279AMunehisa KuroiwaJapan Japan7:01,55+16,92
02818ASong Yong-hunKorea Nord Nordkorea7:01,56+16,93
02917AKim Gwan-gyuKorea Sud Südkorea7:02,13+17,50
03015AJoakim KarlbergSchweden Schweden7:02,30+17,67
03112IJean PichetteKanada Kanada7:04,95+20,32
03213IYoshiyuki ShimizuJapan Japan7:05,35+20,72
0338AFrode SyvertsenNorwegen Norwegen7:05,57+20,94
03414AGordon GoplenKanada Kanada7:08,49+23,86
03519AIm Ri-binKorea Nord Nordkorea7:10,13+25,50
03613AHwang Ik-hwanKorea Sud Südkorea7:10,65+26,02
03711AJulian GreenVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich7:13,20+28,57
03818ICraig McNicollVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich7:34,14+49,51

Weblinks

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.