Olympische Winterspiele 1980/Skispringen

Skispringen bei den Olympischen Winterspielen 1980
Information
AustragungsortVereinigte Staaten Lake Placid
WettkampfstätteMacKenzie Intervale Ski Jumping Complex
Nationen16
Athleten55 (55 Marssymbol (männlich))
Datum17. bis 23. Februar 1980
Entscheidungen2
Innsbruck 1976

Bei den XIII. Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid fanden zwei Wettbewerbe im Skispringen statt. Diese galten gleichzeitig als 33. Nordische Skiweltmeisterschaften. Neben olympischen Medaillen wurden auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Austragungsort war der MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Osterreich Österreich112
2Finnland Finnland112
3Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR11
4Japan Japan11
Gesamt2316

Medaillengewinner

Männer
DisziplinGoldSilberBronze
NormalschanzeOsterreichÖsterreich Toni Innauer (AUT)Deutschland Demokratische Republik 1949 Manfred Deckert (GDR)
JapanJapan Hirokazu Yagi (JPN)
nicht vergeben
GroßschanzeFinnland Jouko Törmänen (FIN)OsterreichÖsterreich Hubert Neuper (AUT)Finnland Jari Puikkonen (FIN)

Männer

Normalschanze

PlatzLandSportlerWeiten (m)Punkte
1Osterreich ÖsterreichToni Innauer89,0 / 90,0266,3
2Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRManfred Deckert85,0 / 88,0249,2
2Japan JapanHirokazu Yagi87,0 / 83,5249,2
4Japan JapanMasahiro Akimoto83,5 / 87,5248,5
5Finnland FinnlandPentti Kokkonen86,0 / 83,5247,6
6Osterreich ÖsterreichHubert Neuper82,5 / 88,5245,5
7Osterreich ÖsterreichAlfred Groyer85,5 / 83,5245,3
8Finnland FinnlandJouko Törmänen83,0 / 85,5243,5
9Schweiz SchweizHansjörg Sumi83,0 / 86,5242,6
10Polen 1944 PolenStanisław Bobak86,0 / 82,0242,2
11Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRMartin Weber83,0 / 83,5236,8
12Osterreich ÖsterreichArmin Kogler85,0 / 79,0234,8
13Norwegen NorwegenRoger Ruud81,0 / 84,5234,2
14Norwegen NorwegenJohan Sætre83,0 / 81,0231,8
15Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRHenry Glaß81,0 / 81,5231,4
16Finnland FinnlandJari Puikkonen81,0 / 80,0227,5
17Vereinigte Staaten USAJeff Davis80,0 / 84,0226,3
18Norwegen NorwegenPer Bergerud80,0 / 81,0224,0
19Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandPeter Leitner81,0 / 77,5223,0
20Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRJochen Danneberg83,5 / 77,0222,7
21Sowjetunion 1955 SowjetunionAlexei Borowitin80,5 / 76,0220,3
22Tschechoslowakei TschechoslowakeiLeoš Škoda75,0 / 83,0219,7
23Vereinigte Staaten USAChris McNeill79,0 / 74,5212,5
24Frankreich FrankreichBernard Moullier79,0 / 77,0210,5
25Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandHubert Schwarz80,0 / 72,0209,1
26Vereinigte Staaten USAJim Maki81,0 / 72,0208,7
27Norwegen NorwegenIvar Mobekk74,0 / 80,5208,6
28Kanada KanadaSteve Collins81,0 / 72,0207,7
29Japan JapanTakafumi Kawabata79,0 / 71,5207,2
30Kanada KanadaTauno Käyhkö78,5 / 71,5205,4
31Sowjetunion 1955 SowjetunionWladimir Wlassow80,0 / 71,5204,8
32Finnland FinnlandKari Ylianttila76,0 / 72,0203,2
33Sowjetunion 1955 SowjetunionJuri Iwanow71,0 / 78,0200,3
34Schweden SchwedenJan Holmlund75,0 / 71,0195,5
35Frankreich FrankreichGérard Colin69,5 / 77,0193,0
36Vereinigte Staaten USAJim Denney70,0 / 75,0192,9
37Schweiz SchweizRobert Mösching74,0 / 73,0192,6
38Italien ItalienLido Tomasi72,0 / 74,0192,5
39Tschechoslowakei TschechoslowakeiJosef Samek67,5 / 79,0190,4
40Polen 1944 PolenStanisław Pawlusiak72,0 / 70,0183,1
41Kanada KanadaHorst Bulau64,5 / 75,0180,1
42Japan JapanHiroyasu Aizawa69,5 / 68,0176,9
43Schweiz SchweizPaul Egloff65,0 / 70,5171,7
44Jugoslawien JugoslawienMiran Tepeš66,0 / 71,0171,6
45Jugoslawien JugoslawienBrane Benedik62,0 / 67,5149,6
46Sowjetunion 1955 SowjetunionAndrei Schakirow61,0 / 63,5147,1
47Polen 1944 PolenPiotr Fijas79,5 / 59,0144,0
48Jugoslawien JugoslawienBogdan Norčič55,0 / 62,0124,6

Datum: 17. Februar 1980, 13:00 Uhr K-Punkt: 86 m 48 Teilnehmer aus 16 Ländern, alle in der Wertung. Der Favoritenkreis war äußerst groß; die Springer aus der DDR und aus Japan sowie Neuper, Kogler und Innauer galten als Medaillenanwärter, aber es hieß, dass bei der windanfälligen Schanze auch Peter Leitner oder Bogdan Norčič Außenseiterchancen hätten. Das erste Training, in dem Neuper mit 99,5 am weitesten sprang, hatte sich zu einem Zweikampf zwischen den DDR- und ÖSV-Springern gestaltet, und es war zum Großteil von dichtem Schneetreiben begleitet. Fraglich war noch der von den Österreichern verwendete (neue) Flossenski, gegen den laut den FIS-Gremien nichts einzuwenden war.[1][2] Beim Springen herrschte etwas stärkerer Wind, Innauer ließ sich vor seinem Sprung etwas mehr Zeit, wartete auf ein Zeichen von Trainer Baldur Preiml (welches «weniger Wind» bedeutete) und ging danach in die Anlaufspur.[3]

Großschanze

PlatzLandSportlerWeiten (m)Punkte
1Finnland FinnlandJouko Törmänen114,5 / 117,0271,0
2Osterreich ÖsterreichHubert Neuper113,0 / 114,5262,4
3Finnland FinnlandJari Puikkonen110,5 / 108,5248,5
4Osterreich ÖsterreichToni Innauer110,0 / 107,0245,7
5Osterreich ÖsterreichArmin Kogler110,0 / 108,0245,6
6Norwegen NorwegenRoger Ruud110,0 / 109,0243,0
7Schweiz SchweizHansjörg Sumi117,0 / 100,0242,7
8Vereinigte Staaten USAJames Denney109,0 / 104,0239,0
9Kanada KanadaSteve Collins112,5 / 102,5239,0
10Japan JapanMasahiro Akimoto104,0 / 108,0239,0
11Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRHenry Glaß093,5 / 110,5232,0
12Finnland FinnlandPentti Kokkonen105,0 / 105,0230,9
13Finnland FinnlandKari Ylianttila102,0 / 106,0229,1
14Polen 1944 PolenPiotr Fijas107,0 / 101,0232,0
15Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRKlaus Ostwald107,0 / 119,0225,1
16Norwegen NorwegenPer Bergerud108,0 / 098,0225,1
17Schweiz SchweizRobert Mösching108,0 / 098,5222,5
18Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandPeter Leitner106,0 / 098,0221,5
19Japan JapanHirokazu Yagi096,5 / 105,5221,5
20Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRManfred Deckert102,0 / 100,0219,2
21Tschechoslowakei TschechoslowakeiLeoš Škoda106,0 / 096,0217,2
22Polen 1944 PolenStanisław Bobak104,0 / 097,0219,2
23Tschechoslowakei TschechoslowakeiJosef Samek097,0 / 102,0213,5
24Norwegen NorwegenIvar Mobekk099,0 / 102,5212,5
25Osterreich ÖsterreichHans Millonig097,0 / 100,5208,9
26Kanada KanadaTauno Käyhkö098,0 / 097,5208,6
27Vereinigte Staaten USAWalter Malmquist097,0 / 095,5205,4
28Sowjetunion 1955 SowjetunionWladimir Wlassow097,0 / 096,5205,3
29Kanada KanadaHorst Bulau100,5 / 095,0205,1
30Schweiz SchweizKarl Lustenberger098,0 / 095,0203,1
31Norwegen NorwegenJohan Sætre097,0 / 095,0202,2
32Japan JapanTakafumi Kawabata102,5 / 090,0201,4
33Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRHarald Duschek095,5 / 095,0198,6
34Sowjetunion 1955 SowjetunionJuri Iwanow097,0 / 092,0197,0
35Japan JapanHiroyasu Aizawa095,0 / 093,5195,3
36Sowjetunion 1955 SowjetunionAlexei Borowitin091,5 / 096,0193,4
37Frankreich FrankreichBernard Moullier092,0 / 094,0188,3
38Jugoslawien JugoslawienBogdan Norčič087,0 / 098,0187,4
39Sowjetunion 1955 SowjetunionAndrei Schakirow096,5 / 090,0187,0
40Jugoslawien JugoslawienMiran Tepeš096,0 / 089,0184,4
41Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandHubert Schwarz104,5 / 078,0181,9
42Frankreich FrankreichGérard Colin089,0 / 091,5180,6
43Polen 1944 PolenStanisław Pawlusiak092,0 / 088,5179,1
44Vereinigte Staaten USAJeff Davis096,0 / 083,0176,5
45Vereinigte Staaten USAReed Zuehlke098,0 / 079,0169,2
46Italien ItalienLido Tomasi087,5 / 088,0169,1
47Schweiz SchweizPaul Egloff091,5 / 088,0167,2
48Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandHermann Weinbuch085,0 / 080,0155,4
49Jugoslawien JugoslawienBrane Benedik077,0 / 084,0138,2
50Schweden SchwedenJan Holmlund075,0 / –026,2

Datum: 23. Februar 1980, 13:00 Uhr K-Punkt: 114 m 50 Teilnehmer aus 16 Ländern, alle in der Wertung.

Im ersten Trainingsdurchgang gelang Hansjörg Sumi mit 117 m ein neuer Schanzenrekord (bisher 115 m von Pentti Kokkonen, Finnland), demgegenüber gelangen bei den Österreichern nur Armin Kogler drei Sprünge über 100 m, Innauer mit 107,5 m der weiteste – besser als sie zeigten sich die DDR-Asse.[4] Wiederum spielte im Bewerb der Wind eine wichtige Rolle, immer wieder mussten die Springer auf dem Balken bis zum richtigen Aufwind warten. Törmänens Sieg kam sogar für seine Landsleute überraschend, denn bisher waren Rang 3 (4. Januar 1978 in Innsbruck) und Rang 5 (6. Januar 1979 in Bischofhofen) bei der Vierschanzentournee seine besten Resultate gewesen. Kurioserweise sprang auch sein Trainer Kari Ylianttila selbst mit und kam auf Rang 13. Sumi führte nach dem ersten Durchgang, verpatzte aber den zweiten und fiel auf Rang 7 zurück. Sowohl die DDR- als auch die japanischen Springer wurden Windopfer. Die Österreicher erreichten laut ihrem Trainer Preiml mehr, als nach dem Training (und auch nach dem ersten Durchgang mit den Rängen 3, 6 und 8 für Neuper, Innauer, Kogler) zu erwarten war.[5]

Weblinks

Commons: Olympische Winterspiele 1980/Skispringen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Spalten 2 und 3, Mitte: „Zweikampf DDR – Österreich“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Februar 1980, S. 10.
  2. „Neuper, Kogler und Innauer heute unter vielen Favorits“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1980, S. 9.
  3. „Baldur Preiml hob die Hand, und Toni Innauer holte Gold“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Februar 1980, S. 13.
  4. rechts oben: „Hansjörg Sumis Gewaltsprung: Schanzenrekord hinweggefegt“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1980, S. 13.
  5. Spalten zwei bis vier, Mitte: „‚Hupo‘ Neuper war selig!“ In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Februar 1980, S. 7.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
LakePlacid1980.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Winterspiele 1980 Lake Placid

Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Male symbol (heavy blue).svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).