Olympische Winterspiele 1980/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)
Sportart | Eisschnelllauf | ||||||||
Disziplin | 5000 m | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 29 Athleten aus 15 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | James B. Sheffield Olympic Skating Rink | ||||||||
Wettkampfphase | 16. Februar 1980 | ||||||||
Siegerzeit | 7:02,29 min | ||||||||
| |||||||||
|
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1980 | ||
500 m | Frauen | Männer |
1000 m | Frauen | Männer |
1500 m | Frauen | Männer |
3000 m | Frauen | |
5000 m | Männer | |
10.000 m | Männer |
Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1980 wurden am 16. Februar im James B. Sheffield Olympic Skating Rink ausgetragen. Der US-Amerikaner Eric Heiden gewann seine zweite olympische Goldmedaille vor Kay Arne Stenshjemmet aus Norwegen.
Rekorde
Vor dem Wettkampf hatten folgende Rekorde Bestand:
Weltrekord | Kay Arne Stenshjemmet | 6:56,9 min | Alma-Ata, Sowjetunion | 19. März 1977 |
---|---|---|---|---|
Olympischer Rekord | Fred Anton Maier | 7:22,4 min | Grenoble, Frankreich | 15. Februar 1968 |
Folgende neue Rekorde wurden während des Wettkampfs aufgestellt:
Olympischer Rekord | Tom Erik Oxholm | 7:05,59 min | Lake Placid, Vereinigte Staaten | 16. Februar 1980 |
---|---|---|---|---|
Eric Heiden | 7:02,29 min | Lake Placid, Vereinigte Staaten | 16. Februar 1980 |
Ergebnisse
Eric Heiden hatte am Vortag über 500 Meter seine erste olympische Goldmedaille gewonnen und galt auch über 5000 Meter als Favorit, zusammen mit dem amtierenden Weltrekordhalter Kay Arne Stenshjemmet aus Norwegen. Im ersten Paar lief Tom Erik Oxholm mit einer Zeit von 7:05,59 Minuten einen neuen olympischen Rekord, den Heiden im zweiten Paar wiederum um mehr als drei Sekunden unterbot (obwohl er bei den frühen Zwischenzeiten teils mehrere Sekunden hinter Oxholms Marke zurückgeblieben war). Die Entscheidung fiel mit Stenshjemmets Auftritt im vierten Paar. Stenshjemmet begann das Rennen schneller als Heiden und lag bis zur Zwischenzeit bei 4200 Metern – zwei Runden vor Schluss – vor dem US-Amerikaner. Auf den letzten 800 Metern verlor er etwa eine Sekunden auf Heiden und gewann letztlich die Silbermedaille. Oxholm holte als Dritter Bronze.[1]
Rang | Paar | Bahn | Athlet | Land | Zeit (s) | Defizit (s) | Anm. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | I | Eric Heiden | Vereinigte Staaten | 7:02,29 | OR | |
2 | 4 | I | Kay Arne Stenshjemmet | Norwegen | 7:03,28 | +0,99 | |
3 | 1 | I | Tom Erik Oxholm | Norwegen | 7:05,59 | +3,30 | |
4 | 2 | A | Hilbert van der Duim | Niederlande | 7:07,97 | +5,68 | |
5 | 3 | I | Øyvind Tveter | Norwegen | 7:08,36 | +6,07 | |
6 | 6 | A | Piet Kleine | Niederlande | 7:08,96 | +6,67 | |
7 | 3 | A | Mike Woods | Vereinigte Staaten | 7:10,39 | +8,10 | |
8 | 8 | I | Ulf Ekstrand | Schweden | 7:13,13 | +10,84 | |
9 | 5 | A | Yep Kramer | Niederlande | 7:14,09 | +11,80 | |
10 | 10 | I | Andreas Ehrig | DDR | 7:14,56 | +12,27 | |
11 | 4 | A | Wiktor Ljoskin | Sowjetunion | 7:16,24 | +13,95 | |
12 | 1 | A | Tomas Gustafson | Schweden | 7:16,85 | +14,56 | |
13 | 9 | I | Dmitri Ogloblin | Sowjetunion | 7:16,92 | +14,63 | |
14 | 10 | A | Jan Junell | Schweden | 7:19,50 | +17,21 | |
15 | 8 | A | Sergei Beresin | Sowjetunion | 7:19,93 | +17,64 | |
16 | 14 | I | Yasuhiro Shimizu | Japan | 7:21,50 | +19,21 | |
17 | 12 | I | Pertti Niittylä | Finnland | 7:21,51 | +19,22 | |
18 | 7 | I | Craig Kessler | Vereinigte Staaten | 7:25,43 | +23,14 | |
19 | 7 | A | Colin Coates | Australien | 7:27,25 | +24,96 | |
20 | 9 | A | Craig Webster | Kanada | 7:28,94 | +26,65 | |
21 | 5 | I | Masahiko Yamamoto | Japan | 7:33,02 | +30,73 | |
22 | 11 | A | Andrei Erdely | Rumänien | 7:34,41 | +32,12 | |
23 | 14 | A | Maurizio Marchetto | Italien | 7:35,50 | +33,21 | |
24 | 11 | I | Na Yun-su | Südkorea | 7:39,62 | +37,33 | |
25 | 6 | I | Masayuki Kawahara | Japan | 7:42,18 | +39,89 | |
26 | 12 | A | Alan Luke | Großbritannien | 7:52,65 | +50,36 | |
27 | 15 | I | John French | Großbritannien | 7:59,62 | +57,33 | |
28 | 13 | I | Geoff Sandys | Großbritannien | 8:01,09 | +58,80 | |
29 | 13 | A | Tömörbaataryn Njamdawaa | Mongolei | 8:07,68 | +1:05,39 |
Weblinks
- Ergebnis im offiziellen Ergebnisbuch der Olympischen Winterspiele 1980 (S. 190–195)
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweis
- ↑ 5000-Meter-Rennen bei den Olympischen Winterspielen 1980 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992
Flag of South Korea (1949-1984)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Sport records icon to be used for Olympic records.