Olympische Winterspiele 1980/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

SportartEisschnelllauf
Disziplin5000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer29 Athleten aus 15 Ländern
WettkampfortJames B. Sheffield Olympic Skating Rink
Wettkampfphase16. Februar 1980
Siegerzeit7:02,29 min Olympischer Rekord
Medaillengewinner
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Heiden (USA)
Norwegen Kay Arne Stenshjemmet (NOR)
Norwegen Tom Erik Oxholm (NOR)
19761984
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1980
500 mFrauenMänner
1000 mFrauenMänner
1500 mFrauenMänner
3000 mFrauen
5000 mMänner
10.000 mMänner

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1980 wurden am 16. Februar im James B. Sheffield Olympic Skating Rink ausgetragen. Der US-Amerikaner Eric Heiden gewann seine zweite olympische Goldmedaille vor Kay Arne Stenshjemmet aus Norwegen.

Rekorde

Vor dem Wettkampf hatten folgende Rekorde Bestand:

WeltrekordNorwegen Kay Arne Stenshjemmet6:56,9 minAlma-Ata, Sowjetunion19. März 1977
Olympischer RekordNorwegen Fred Anton Maier7:22,4 minGrenoble, Frankreich15. Februar 1968

Folgende neue Rekorde wurden während des Wettkampfs aufgestellt:

Olympischer RekordNorwegen Tom Erik Oxholm7:05,59 minLake Placid, Vereinigte Staaten16. Februar 1980
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Heiden7:02,29 minLake Placid, Vereinigte Staaten16. Februar 1980

Ergebnisse

Eric Heiden hatte am Vortag über 500 Meter seine erste olympische Goldmedaille gewonnen und galt auch über 5000 Meter als Favorit, zusammen mit dem amtierenden Weltrekordhalter Kay Arne Stenshjemmet aus Norwegen. Im ersten Paar lief Tom Erik Oxholm mit einer Zeit von 7:05,59 Minuten einen neuen olympischen Rekord, den Heiden im zweiten Paar wiederum um mehr als drei Sekunden unterbot (obwohl er bei den frühen Zwischenzeiten teils mehrere Sekunden hinter Oxholms Marke zurückgeblieben war). Die Entscheidung fiel mit Stenshjemmets Auftritt im vierten Paar. Stenshjemmet begann das Rennen schneller als Heiden und lag bis zur Zwischenzeit bei 4200 Metern – zwei Runden vor Schluss – vor dem US-Amerikaner. Auf den letzten 800 Metern verlor er etwa eine Sekunden auf Heiden und gewann letztlich die Silbermedaille. Oxholm holte als Dritter Bronze.[1]

RangPaarBahnAthletLandZeit (s)Defizit (s)Anm.
12IEric HeidenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7:02,29OR
24IKay Arne StenshjemmetNorwegen Norwegen7:03,28+0,99
31ITom Erik OxholmNorwegen Norwegen7:05,59+3,30
42AHilbert van der DuimNiederlande Niederlande7:07,97+5,68
53IØyvind TveterNorwegen Norwegen7:08,36+6,07
66APiet KleineNiederlande Niederlande7:08,96+6,67
73AMike WoodsVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7:10,39+8,10
88IUlf EkstrandSchweden Schweden7:13,13+10,84
95AYep KramerNiederlande Niederlande7:14,09+11,80
1010IAndreas EhrigDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7:14,56+12,27
114AWiktor LjoskinSowjetunion 1955 Sowjetunion7:16,24+13,95
121ATomas GustafsonSchweden Schweden7:16,85+14,56
139IDmitri OgloblinSowjetunion 1955 Sowjetunion7:16,92+14,63
1410AJan JunellSchweden Schweden7:19,50+17,21
158ASergei BeresinSowjetunion 1955 Sowjetunion7:19,93+17,64
1614IYasuhiro ShimizuJapan 1870Japan Japan7:21,50+19,21
1712IPertti NiittyläFinnland Finnland7:21,51+19,22
187ICraig KesslerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7:25,43+23,14
197AColin CoatesAustralien Australien7:27,25+24,96
209ACraig WebsterKanada Kanada7:28,94+26,65
215IMasahiko YamamotoJapan 1870Japan Japan7:33,02+30,73
2211AAndrei ErdelyRumänien 1965 Rumänien7:34,41+32,12
2314AMaurizio MarchettoItalien Italien7:35,50+33,21
2411INa Yun-suKorea Sud 1949 Südkorea7:39,62+37,33
256IMasayuki KawaharaJapan 1870Japan Japan7:42,18+39,89
2612AAlan LukeVereinigtes Konigreich Großbritannien7:52,65+50,36
2715IJohn FrenchVereinigtes Konigreich Großbritannien7:59,62+57,33
2813IGeoff SandysVereinigtes Konigreich Großbritannien8:01,09+58,80
2913ATömörbaataryn NjamdawaaMongolei Volksrepublik 1949 Mongolei8:07,68+1:05,39

Weblinks

  • Ergebnis im offiziellen Ergebnisbuch der Olympischen Winterspiele 1980 (S. 190–195)
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweis

  1. 5000-Meter-Rennen bei den Olympischen Winterspielen 1980 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Sport records icon OR.svg
Sport records icon to be used for Olympic records.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of the Mongolian People's Republic (1945–1992).svg
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)