Olympische Winterspiele 1976/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)
Sportart | Eisschnelllauf | ||||||||
Disziplin | 5000 m | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 31 Athleten aus 17 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympia Eisstadion Innsbruck | ||||||||
Wettkampfphase | 11. Februar 1976 | ||||||||
Siegerzeit | 7:24,48 min | ||||||||
| |||||||||
|
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1976 | ||
500 m | Frauen | Männer |
1000 m | Frauen | Männer |
1500 m | Frauen | Männer |
3000 m | Frauen | |
5000 m | Männer | |
10.000 m | Männer |
Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1976 wurden am 11. Februar 1976 im Olympia Eisstadion Innsbruck ausgetragen. Olympiasieger wurde der Norweger Sten Stensen mit einer Zeit von 7:24,48 Minuten. Die Silbermedaille gewann Piet Kleine, Bronze ging an Hans van Helden aus den Niederlanden.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Hans van Helden ( Niederlande) | 7:07,82 min | Davos | 30. Januar 1976 |
Olympischer Rekord | Fred Anton Maier ( Norwegen) | 7:22,4 min | Grenoble | 15. Februar 1968 |
Ergebnisse
Rang | Paar | Bahn | Athlet | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|---|---|
1 | 3 | I | Sten Stensen | Norwegen | 7:24,48 |
2 | 9 | I | Piet Kleine | Niederlande | 7:26,47 |
3 | 2 | I | Hans van Helden | Niederlande | 7:26,54 |
4 | 3 | A | Wiktor Warlamow | Sowjetunion | 7:30,97 |
5 | 4 | I | Klaus Wunderlich | Deutsche Demokratische Republik | 7:33,82 |
6 | 13 | A | Dan Carroll | Vereinigte Staaten | 7:36,46 |
7 | 9 | A | Wladimir Iwanow | Sowjetunion | 7:37,73 |
8 | 1 | I | Örjan Sandler | Schweden | 7:39,69 |
9 | 13 | I | Jan Egil Storholt | Norwegen | 7:40,60 |
10 | 6 | A | Colin Coates | Australien | 7:41,96 |
11 | 7 | A | Lee Yeong-ha | Südkorea | 7:44,21 |
12 | 5 | A | Mike Woods | Vereinigte Staaten | 7:48,08 |
13 | 16 | I | Amund Sjøbrend | Norwegen | 7:48,28 |
14 | 15 | I | Sergei Martschuk | Sowjetunion | 7:51,37 |
15 | 2 | A | Herbert Schwarz | BR Deutschland | 7:52,26 |
16 | 11 | I | Lennart Carlsson | Schweden | 7:53,02 |
17 | 8 | A | Franz Krienbühl | Schweiz | 7:53,11 |
18 | 8 | I | Manfred Winter | Deutsche Demokratische Republik | 7:58,28 |
19 | 15 | A | Eric Heiden | Vereinigte Staaten | 7:59,00 |
20 | 5 | I | Olavi Köppä | Finnland | 7:59,52 |
21 | 1 | A | Maurizio Marchetto | Italien | 8:04,07 |
22 | 11 | A | Masahiko Yamamoto | Japan | 8:06,97 |
23 | 10 | A | Andy Barron | Kanada | 8:10,00 |
24 | 6 | I | Masayuki Kawahara | Japan | 8:10,08 |
25 | 16 | A | Dan Johansson | Schweden | 8:12,37 |
26 | 7 | I | Geoff Sandys | Vereinigtes Königreich | 8:13,03 |
27 | 4 | A | Ludwig Kronfuß | Österreich | 8:19,72 |
28 | 12 | A | Ivano Bamberghi | Italien | 8:21,04 |
29 | 12 | I | Hubert Gundolf | Österreich | 8:29,34 |
30 | 10 | I | Gilbert Van Eesbeeck | Belgien | 8:29,78 |
31 | 14 | I | Loris Vellar | Italien | 8:31,85 |
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Korea (1949-1984)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).