Olympische Winterspiele 1976/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

SportartEisschnelllauf
Disziplin5000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer31 Athleten aus 17 Ländern
WettkampfortOlympia Eisstadion Innsbruck
Wettkampfphase11. Februar 1976
Siegerzeit7:24,48 min
Medaillengewinner
Norwegen Sten Stensen (NOR)
Niederlande Piet Kleine (NED)
Niederlande Hans van Helden (NED)
19721980
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1976
500 mFrauenMänner
1000 mFrauenMänner
1500 mFrauenMänner
3000 mFrauen
5000 mMänner
10.000 mMänner

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1976 wurden am 11. Februar 1976 im Olympia Eisstadion Innsbruck ausgetragen. Olympiasieger wurde der Norweger Sten Stensen mit einer Zeit von 7:24,48 Minuten. Die Silbermedaille gewann Piet Kleine, Bronze ging an Hans van Helden aus den Niederlanden.

Bestehende Rekorde

WeltrekordHans van Helden (Niederlande Niederlande)7:07,82 minDavos30. Januar 1976
Olympischer RekordFred Anton Maier (Norwegen Norwegen)7:22,4 minGrenoble15. Februar 1968

Ergebnisse

RangPaarBahnAthletNationZeit (min)
0013ISten StensenNorwegen Norwegen7:24,48
0029IPiet KleineNiederlande Niederlande7:26,47
0032IHans van HeldenNiederlande Niederlande7:26,54
0043AWiktor WarlamowSowjetunion 1955 Sowjetunion7:30,97
0054IKlaus WunderlichDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik7:33,82
00613ADan CarrollVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7:36,46
0079AWladimir IwanowSowjetunion 1955 Sowjetunion7:37,73
0081IÖrjan SandlerSchweden Schweden7:39,69
00913IJan Egil StorholtNorwegen Norwegen7:40,60
0106AColin CoatesAustralien Australien7:41,96
0117ALee Yeong-haKorea Sud 1949 Südkorea7:44,21
0125AMike WoodsVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7:48,08
01316IAmund SjøbrendNorwegen Norwegen7:48,28
01415ISergei MartschukSowjetunion 1955 Sowjetunion7:51,37
0152AHerbert SchwarzDeutschland BR BR Deutschland7:52,26
01611ILennart CarlssonSchweden Schweden7:53,02
0178AFranz KrienbühlSchweiz Schweiz7:53,11
0188IManfred WinterDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik7:58,28
01915AEric HeidenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7:59,00
0205IOlavi KöppäFinnland Finnland7:59,52
0211AMaurizio MarchettoItalien Italien8:04,07
02211AMasahiko YamamotoJapan 1870Japan Japan8:06,97
02310AAndy BarronKanada Kanada8:10,00
0246IMasayuki KawaharaJapan 1870Japan Japan8:10,08
02516ADan JohanssonSchweden Schweden8:12,37
0267IGeoff SandysVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8:13,03
0274ALudwig KronfußOsterreich Österreich8:19,72
02812AIvano BamberghiItalien Italien8:21,04
02912IHubert GundolfOsterreich Österreich8:29,34
03010IGilbert Van EesbeeckBelgien Belgien8:29,78
03114ILoris VellarItalien Italien8:31,85

Weblinks

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)