Olympische Winterspiele 1976/Eishockey

Eishockey bei den
Olympischen Winterspielen 1976
Eishockey
Information
AustragungsortOsterreichÖsterreich Innsbruck
WettkampfstätteOlympiahalle, Messehalle
Mannschaften12
Nationen12
Athleten217 (217 Marssymbol (männlich))
Datum2.–14. Februar 1976
Entscheidungen1
Sapporo 1972

Die Olympischen Winterspiele 1976 fanden in Innsbruck statt. Die Eishockeyspiele wurden im Zeitraum vom 2. bis 14. Februar in der Olympia- und Messehalle ausgetragen. Zwölf Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil.

Teilnahmeberechtigt waren die sechs Mannschaften der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft 1975 sowie die besten vier Teams der B-Gruppe und der Sieger der C-Gruppe. Dazu kam Österreich als Gastgeber. Allerdings verzichteten mit Schweden (A-Gruppen-Dritter), der DDR (B-Gruppensieger) und Norwegen (C-Gruppen-Sieger) gleich drei teilnahmeberechtigte Mannschaften auf ihre Mitwirkung. Für diese Teams rückten Rumänien (B-Gruppen-Fünfter), Japan (B-Gruppen-Sechster) und Bulgarien (C-Gruppen-Zweiter) nach.

Das Turnier startete wie die olympischen Turniere zuvor mit einer Ausscheidungsrunde. Die Paarungen wurden dabei anhand einer Setzliste zusammengestellt, die sich an den Platzierungen der WM 1975 orientierte.

Souveräner Turniersieger wurde die UdSSR, die ihre fünfte Goldmedaille gewann, vor der Tschechoslowakei. Sensationeller Gewinner der Bronzemedaille wurde die BR Deutschland, die aufgrund des besseren Torquotienten in den direkten Vergleichen untereinander gegenüber den punktgleichen Teams aus Finnland und den USA erfolgreich war. Der Gewinn der Bronzemedaille war bis zu den Olympischen Winterspielen 2018 die beste Platzierung einer deutschen Mannschaft bei einem olympischen Turnier.

Das Turnier wurde von einem Dopingfall überschattet. Der tschechoslowakische Spieler František Pospíšil wurde nach dem Spiel gegen Polen der Einnahme des auf dem Index stehenden Mittels Codein überführt. Das Spiel wurde für die tschechoslowakische Mannschaft mit 0:2 Punkten und 0:1 Toren gewertet. Für Gegner Polen galt jedoch weiterhin das tatsächliche Endergebnis von 1:7.

Ausscheidungsrunde

2. Februar 1976
14:00 Uhr
Polen 1944 Polen
Leszek Kokoszka (18:23)
Marian Kajzerek (27:10)
Mieczysław Jaskierski (32:50)
Leszek Kokoszka (39:31)
Robert Góralczyk (48:12)
Henryk Pytel (52:52)
Wiesław Jobczyk (58:21)
7:4
(1:2, 3:2, 3:0)
Rumänien 1965 Rumänien
Dumitru Axinte (4:42)
Elöd Antal (6:31)
Doru Tureanu (32:18)
Elöd Antal (38:02)
Olympiahalle, Innsbruck
Zuschauer: unbekannt
2. Februar 1976
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Vladimír Martinec (6:10)
Ivan Hlinka (11:58)
Jiří Holík (17:12)
Jiří Holík (22:07)
Vladimír Martinec (22:36)
Vladimír Martinec (23:29)
Eduard Novák (24:45)
Josef Augusta (35:13)
Jiří Novák (36:37)
Jiří Novák (42:32)
Josef Augusta (43:55)
Jiří Bubla (44:20)
Jiří Novák (51:13)
František Pospíšil (56:15)
14:1
(3:0, 6:1, 5:0)
Bulgarien 1971 Bulgarien
Ilija Batschwarow (36:17)
Olympiahalle, Innsbruck
2. Februar 1976
20:00 Uhr
Deutschland BR BR Deutschland
Lorenz Funk (11:27)
Ernst Köpf (21:53)
Lorenz Funk (22:17)
Erich Kühnhackl (44:04)
Wolfgang Boos (56:35)
5:1
(1:0, 2:0, 2:1)
Schweiz Schweiz
Jürg Berger (51:53)
Olympiahalle, Innsbruck
Zuschauer: 7.500
3. Februar 1976Finnland FinnlandJapan 1870Japan Japan11:2(0:1,4:0,7:1)
Vereinigte Staaten USAJugoslawien Jugoslawien8:4(2:1,4:1,2:2)
Osterreich ÖsterreichSowjetunion 1955 Sowjetunion3:16(0:4,2:8,1:4)

Finalrunde um die Plätze 1–6 (A-Gruppe)

6. Februar 1976Polen 1944 PolenDeutschland BR BR Deutschland4:7(2:5,0:0,2:2)
Sowjetunion 1955 UdSSRVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA6:2(3:0,1:1,2:1)
Tschechoslowakei TschechoslowakeiFinnland Finnland2:1(0:1,1:0,1:0)
8. Februar 1976Sowjetunion 1955 UdSSRPolen 1944 Polen16:1(7:1,6:0,3:0)
Finnland FinnlandDeutschland BR BR Deutschland5:3(2:1,1:1,2:1)
Tschechoslowakei TschechoslowakeiVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5:0(1:0,1:0,3:0)
10. Februar 1976Finnland FinnlandVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA4:5(0:2,2:1,2:2)
Tschechoslowakei TschechoslowakeiPolen 1944 Polen0:11(3:1,1:0,3:0)
Sowjetunion 1955 UdSSRDeutschland BR BR Deutschland7:3(5:2,1:0,1:1)
12. Februar 1976Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USAPolen 1944 Polen7:2(3:1,1:1,3:0)
Tschechoslowakei TschechoslowakeiDeutschland BR BR Deutschland7:4(4:0,3:2,0:2)
Sowjetunion 1955 UdSSRFinnland Finnland7:2(3:0,1:0,3:2)
14. Februar 1976Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USADeutschland BR BR Deutschland1:4(0:0,0:1,1:3)
Finnland FinnlandPolen 1944 Polen7:1(4:1,1:0,2:0)
Sowjetunion 1955 UdSSRTschechoslowakei Tschechoslowakei4:3(0:2,2:0,2:1)

1) Endstand 7:1, wegen eines positiven Dopingbefundes eines Tschechoslowaken mit 0:2 Punkten und 0:1 Toren gegen die Tschechoslowakei gewertet. Polen bekam keine Punkte zugeteilt.

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.Direkter Vergleich
Pkt.ToreDiffQuot
1.Sowjetunion 1955 Sowjetunion550040:11+2910:00
2.Tschechoslowakei Tschechoslowakei530217:10+706:40
3.Deutschland BR BR Deutschland520321:24−304:602:27:6+11,167
4.Finnland Finnland520319:18+104:602:29:8+11,125
5.Vereinigte Staaten USA520315:21−604:602:26:8−20,750
6.Polen 1944 Polen50059:37−2800:10

Platzierungsrunde um die Plätze 7–12 (B-Gruppe)

5. Februar 1976Jugoslawien JugoslawienSchweiz Schweiz6:4(1:1,2:2,3:1)
Rumänien 1965 RumänienJapan 1870Japan Japan3:1(1:0,1:1,1:0)
OsterreichÖsterreich ÖsterreichBulgarien 1971 Bulgarien6:2(1:1,3:0,2:1)
7. Februar 1976Rumänien 1965 RumänienJugoslawien Jugoslawien3:4(1:1,1:2,1:1)
Schweiz SchweizBulgarien 1971 Bulgarien8:3(2:0,3:1,3:2)
OsterreichÖsterreich ÖsterreichJapan 1870Japan Japan3:2(1:1,2:0,0:1)
9. Februar 1976Jugoslawien JugoslawienBulgarien 1971 Bulgarien8:5(3:1,1:0,4:4)
Schweiz SchweizJapan 1870Japan Japan4:6(2:1,1:4,1:1)
OsterreichÖsterreich ÖsterreichRumänien 1965 Rumänien3:4(2:1,0:0,1:3)
11. Februar 1976Rumänien 1965 RumänienBulgarien 1971 Bulgarien9:4(6:0,2:1,1:3)
Jugoslawien JugoslawienJapan 1870Japan Japan3:4(0:2,0:1,3:1)
OsterreichÖsterreich ÖsterreichSchweiz Schweiz3:5(1:1,2:3,0:1)
13. Februar 1976Japan 1870Japan JapanBulgarien 1971 Bulgarien7:5(4:3,2:1,1:1)
Rumänien 1965 RumänienSchweiz Schweiz8:4(0:2,4:0,4:2)
OsterreichÖsterreich ÖsterreichJugoslawien Jugoslawien3:1(0:0,2:0,1:1)

Abschlusstabelle (Gruppe B)

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.Pkt im
dir. Vgl.
1.Rumänien 1965 Rumänien540127:16+118:02
2.Osterreich Österreich530218:14+046:044:0
3.Japan 1870Japan Japan530220:18+026:042:2
4.Jugoslawien Jugoslawien530222:19+036:040:4
5.Schweiz Schweiz520325:26014:06
6.Bulgarien 1971 Bulgarien500519:38−190:10

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpTVPktSM
Wladimir SchadrinSowjetunion 1955 UdSSR6104142
Alexander MalzewSowjetunion 1955 UdSSR677140
Wiktor SchalimowSowjetunion 1955 UdSSR677142
Alexander JakuschewSowjetunion 1955 UdSSR649132
Vladimír MartinecTschechoslowakei Tschechoslowakei675122
Doru TureanuRumänien 1965 Rumänien6661223
Wiktor SchluktowSowjetunion 1955 UdSSR629112
Erich KühnhacklDeutschland BR Deutschland5551010
Milan NovýTschechoslowakei Tschechoslowakei67290
Wladimir PetrowSowjetunion 1955 UdSSR66396

Abschlussplatzierung und Kader der Mannschaften

Silbermedaille der Tschechoslowakischen Nationalmannschaft
PlatzierungMannschaftSpieler
GoldmedailleSowjetunion 1955
UdSSR
Boris Alexandrow, Sergei Babinow, Waleri Charlamow, Alexander Gussew, Alexander Jakuschew, Sergei Kapustin, Juri Ljapkin, Wladimir Luttschenko, Alexander Malzew, Boris Michailow, Wladimir Petrow, Wladimir Schadrin, Wiktor Schalimow, Wiktor Schluktow, Alexander Sidelnikow, Wladislaw Tretjak, Waleri Wassiljew, Gennadi Zygankow
SilbermedailleTschechoslowakei
Tschechoslowakei
Josef Augusta, Jiří Bubla, Milan Chalupa, Jiří Crha, Miroslav Dvořák, Bohuslav Ebermann, Ivan Hlinka, Jiří Holeček, Jiří Holík, Milan Kajkl, Oldřich Macháč, Vladimír Martinec, Eduard Novák, Jiří Novák, Milan Nový, František Pospíšil, Jaroslav Pouzar, Bohuslav Šťastný
BronzemedailleDeutschland BR
BR Deutschland
Lorenz Funk, Ernst Köpf, Alois Schloder, Rudolf Thanner, Josef Völk, Anton Kehle, Erich Kühnhackl, Rainer Philipp, Klaus Auhuber, Ignaz Berndaner, Wolfgang Boos, Martin Hinterstocker, Udo Kießling, Walter Köberle, Stefan Metz, Franz Reindl, Ferenc Vozar, Erich Weishaupt
4Finnland
Finnland
Matti Hagman, Reijo Laksola, Antti Leppänen, Henry Leppä, Seppo Lindström, Pekka Marjamäki, Matti Murto, Timo Nummelin, Esa Peltonen, Timo Saari, Jorma Vehmanen, Urpo Ylönen, Hannu Haapalainen, Seppo Ahokainen, Tapio Koskinen, Pertti Koivulahti, Hannu Kapanen, Matti Rautiainen
5Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Steve Alley, Dan Bolduc, Blane Comstock, Bob Dobek, Rob Harris, Jeffrey Hymanson, Paul Jensen, Steve Jensen, Dick Lamby, Bob Lundeen, Bob Miller, Douglas Ross, Gary Ross, Buzz Schneider, Steve Sertich, John Taft, Ted Thorndike, Jim Warden
6Polen 1944
Polen
Stefan Chowaniec, Andrzej Tkacz, Andrzej Iskrzycki, Marek Marcińczak, Kordian Jajszczok, Tadeusz Obłój, Jerzy Potz, Andrzej Słowakiewicz, Andrzej Zabawa, Walenty Ziętara, Karol Żurek, Walery Kosyl, Robert Góralczyk, Wiesław Jobczyk, Leszek Kokoszka, Henryk Pytel, Mieczysław Jaskierski, Marian Kajzerek
7Rumänien 1965
Rumänien
Valerian Netedu, Vasile Morar, Elöd Antal, Șandor Gal, George Justinian, Ion Ioniță, Dezideriu Varga, Doru Moroșan, Doru Tureanu, Dumitru Axinte, Eduard Pană, Vasile Huțanu, Ioan Gheorghiu, Tiberiu Mikloș, Alexandru Hălăucă, Marian Pisaru, Nicolae Vișan, Marian Costea
8OsterreichÖsterreich
Österreich
Daniel Gritsch, Franz Schilcher, Walter Schneider, Gerhard Hausner, Johann Schuller, Michael Herzog, Günter Oberhuber, Othmar Russ, Max Moser, Rudolf König, Sepp Puschnig, Franz Voves, Josef Schwitzer, Peter Zini, Sepp Kriechbaum, Alexander Sadjina, Herbert Pöck, Herbert Mörtl
9Japan 1870
Japan
Toshimitsu Otsubo, Minoru Misawa, Hiroshi Hori, Iwao Nakayama, Hitoshi Nakamura, Kiyoshi Esashika, Takeshi Akiba, Koji Wakasa, Hideo Urabe, Yoshiaki Kyoya, Minoru Itō, Takeshi Azuma, Sadaki Honma, Hideo Sakurai, Tsutomu Hanzawa, Osamu Wakabayashi, Yasushio Tanaka, Yoshio Hoshino
10Jugoslawien
Jugoslawien
Marjan Žbontar, Janez Albreht, Miroslav Lap, Drago Savić, Božidar Beravs, Bojan Kumar, Ivan Ščap, Bogdan Jakopič, Miroslav Gojanović, Eduard Hafner, Tomaž Lepša, Roman Smolej, Ignac Kavec, Franci Žbontar, Silvo Poljanšek, Janez Petač, Janez Puterle, Gorazd Hiti
11Schweiz
Schweiz
Alfio Molina, André Jorns, Charles Henzen, Andreas Meyer, Jakob Kölliker, Ueli Hofmann, Ernst Lüthi, Aldo Zenhäusern, Nando Mathieu, Bernhard Neininger, Anton Neininger, Renzo Holzer, Walter Dürst junior, Guy Dubois, Georg Mattli, Jürg Berger, Rolf Tschiemer, Daniel Widmer
12Bulgarien 1971
Bulgarien
Petar Radew, Atanas Iliew, Iwan Markowski, Nikolaj Petrow, Dimo Krastinow, Dimitri Lasarow, Iwan Penelow, Georgi Iliew, Iwajlo Kalew, Ljubomir Ljubomirow, Ilija Batschwarow, Boschidar Mintschew, Miltscho Nenow, Iwan Atanassow, Kiril Gerassimow, Marin Batschwarow, Malin Atanassow, Nikolaj Michajlow

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Stoleti ceskeho hokeje 32.JPG
Autor/Urheber: Kozuch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
One Century Of Czech Ice Hockey Exhibition, National Museum in Prague: [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Innsbruck1976.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Winterspiele 1976 Innsbruck

Male symbol (heavy blue).svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).