Olympische Winterspiele 1968/Skilanglauf – 50 Kilometer (Männer)
Sportart | Skilanglauf | ||||||||
Disziplin | 50 Kilometer | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 60 Athleten aus 20 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Autrans | ||||||||
Wettkampfphase | 17. Februar 1968 | ||||||||
| |||||||||
|
Skilanglaufwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1968 | ||
---|---|---|
5 km | Frauen | |
10 km | Frauen | |
15 km | Männer | |
30 km | Männer | |
50 km | Männer | |
Staffel | Männer | Frauen |
Das 50-km-Skilanglaufrennen der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1968 fand am 17. Februar 1968 in Autrans statt. Olympiasieger wurde der Norweger Ole Ellefsæter vor Wjatscheslaw Wedenin aus der Sowjetunion und Josef Haas aus der Schweiz.
Daten
- Datum: 17. Februar 1968, 08:30 Uhr
- Höhenunterschied: 248 m
- Maximalanstieg: 70 m
- Totalanstieg: 1480 m
- 51 Teilnehmer aus 19 Ländern gestartet, davon 47 in der Wertung
Ergebnisse
Platz | # | Land | Sportler | Zeit 25 km | Zeit (h) |
---|---|---|---|---|---|
1 | 23 | NOR | Ole Ellefsæter | 1:11:39,5 | 2:28:45,8 |
2 | 41 | URS | Wjatscheslaw Wedenin | 1:13:30,8 | 2:29:05,5 |
3 | 31 | SUI | Josef Haas | 1:13:28,1 | 2:29:14,8 |
4 | 42 | NOR | Pål Tyldum | 1:13:33,8 | 2:29:26,7 |
5 | 5 | SWE | Melcher Risberg | 1:12:23,4 | 2:29:37,0 |
6 | 52 | SWE | Gunnar Larsson | 1:12:50,2 | 2:29:37,2 |
7 | 25 | SWE | Jan Halvarsson | 1:12:36,7 | 2:30:05,9 |
8 | 51 | NOR | Reidar Hjermstad | 1:12:29,8 | 2:31:01,8 |
9 | 28 | FRG | Walter Demel | 1:13:38,2 | 2:31:14,4 |
10 | 45 | SWE | Assar Rönnlund | 1:12:42,5 | 2:31:19,3 |
11 | 46 | FIN | Kalevi Laurila | 1:13:25,6 | 2:31:24,9 |
12 | 36 | ITA | Mario Bacher | 1:13:44,8 | 2:31:33,8 |
13 | 1 | AUT | Andreas Janc | 1:14:01,3 | 2:32:32,2 |
14 | 60 | FIN | Hannu Taipale | 1:14:35,6 | 2:32:37,7 |
15 | 24 | FIN | Eero Mäntyranta | 1:14:37,8 | 2:32:53,8 |
16 | 9 | URS | Wladimir Woronkow | 1:15:48,1 | 2:33:07,3 |
17 | 13 | ITA | Aldo Stella | 1:14:09,0 | 2:33:17,9 |
18 | 2 | NOR | Odd Martinsen | 1:14:42,7 | 2:33:51,4 |
19 | 3 | FIN | Pauli Siitonen | 1:13:30,6 | 2:34:31,2 |
20 | 19 | URS | Anatoli Akentjew | 1:13:35,8 | 2:34:54,5 |
21 | 22 | POL | Józef Rysula | 1:15:45,8 | 2:35:30,9 |
22 | 16 | USA | Mike Gallagher | 1:16:22,8 | 2:36:26,1 |
23 | 47 | SUI | Alois Kälin | 1:15:58,2 | 2:36:40,8 |
24 | 30 | FRA | Roger Pires | 1:16:02,8 | 2:36:48,8 |
25 | 21 | GDR | Gert-Dietmar Klause | 1:16:18,3 | 2:36:52,5 |
26 | 27 | ITA | Livio Stuffer | 1:14:55,1 | 2:37:46,6 |
27 | 53 | ITA | Elviro Blanc | 1:15:21,8 | 2:38:12,4 |
28 | 37 | TCH | Jan Fajstavr | 1:16:34,5 | 2:39:25,3 |
29 | 12 | JPN | Tokio Satō | 1:17:21,6 | 2:40:00,5 |
30 | 44 | USA | Mike Elliott | 1:16:58,9 | 2:40:38,5 |
31 | 59 | URS | Igor Worontschichin | 1:14:59,4 | 2:40:48,2 |
32 | 29 | USA | Larry Damon | 1:18:38,1 | 2:41:25,2 |
33 | 17 | FRG | Helmut Gerlach | 1:16:50,1 | 2:41:55,8 |
34 | 35 | AUT | Franz Vetter | 1:19:49,1 | 2:43:51,1 |
35 | 14 | YUG | Alojz Kerštajn | 1:18:59,5 | 2:43:54,1 |
36 | 54 | USA | Charles Kellogg | 1:19:49,0 | 2:44:00,4 |
37 | 6 | SUI | Franz Kälin | 1:18:39,2 | 2:44:29,7 |
38 | 34 | JPN | Sotoo Okushiba | 1:17:46,5 | 2:45:09,4 |
39 | 56 | TCH | Vít Fousek | 1:18:01,3 | 2:45:09,8 |
40 | 50 | FRA | Fernand Borrel | 1:18:29,8 | 2:45:10,6 |
41 | 7 | FRA | Claude Legrand | 1:18:04,4 | 2:45:36,9 |
42 | 20 | HUN | Tibor Holéczy | 1:19:32,5 | 2:45:38,0 |
43 | 40 | FRG | Siegfried Weiß | 1:19:13,7 | 2:46:53,4 |
44 | 38 | FRA | Luc Colin | 1:16:58,6 | 2:48:57,9 |
45 | 8 | HUN | Miklós Holló | 1:21:32,6 | 2:51:24,1 |
46 | 32 | CAN | David Rees | 1:23:19,6 | 2:56:00,5 |
47 | 10 | KOR | Yoon Chong-ihm | 1:34:48,2 | 3:27:22,5 |
DNF | 11 | TCH | Václav Peřina | ? | |
DNF | 26 | YUG | Janez Mlinar | ? | |
DNF | 49 | SUI | Denis Mast | ? | |
DNF | 57 | FRG | Klaus Ganter | ? | |
DNS | 4 | BUL | Petar Pankow | ||
DNS | 15 | GDR | Gerhard Grimmer | ||
DNS | 18 | TCH | Karel Štefl | ||
DNS | 33 | KOR | Kim Choon-kie | ||
DNS | 39 | JPN | Akiyoshi Matsuoka | ||
DNS | 43 | CAN | Nils Skulbru | ||
DNS | 48 | GDR | Helmut Unger | ||
DNS | 55 | GDR | Peter Thiel | ||
DNS | 58 | JPN | Kazuo Satō |
Zurückzulegen war zweimal eine Runde mit einer Länge von 25 km. Der Norweger Reidar Hjermsted lag bei 15 km in Führung, gefolgt von seinem Landsmann Ole Ellefsæter und dem Schweden Assar Rönnlund. Nach Hälfte der Strecke übernahm Ellefsæter die Führung, während Hjermsted und Rönnlund weit zurückfielen. Bei 40 km kam Pål Tyldum bis auf 40 Sekunden an Ellefsæter heran und lag zwischenzeitlich auf dem zweiten Platz; nur wenig langsamer unterwegs war der Russe Wjatscheslaw Wedenin. Dieser konnte Tyldum noch überholen und gewann die Silbermedaille. Josef Haas, der nach 15 km noch auf dem 12. Platz gelegen hatte, lief auf dem letzten Abschnitt klare Bestzeit, verbesserte sich auf Platz 3 und holte die erste olympische Langlaufmedaille für die Schweiz.
Die Norweger waren die großen Gewinner der Langlaufbewerbe. Bei den 50 km hatten die Läufer Wetterglück: sonniges Wetter, schnelle Spur. Ellefsæter hatte seinen Großangriff nach ungefähr 19 Kilometern gestartet. Die Norweger waren über dessen Sieg nicht sonderlich überrascht, sie wussten, dass er der beste 50-km-Läufer war. Zwar führte vorerst Hjermstad, dann wurde aber Ellefsæter immer schneller, er nahm die steilen, schnellen Abfahrten mühelos; seine Siegerzeit war die schnellste je über 50 km gelaufene Zeit.
Enttäuschend waren die Leistungen der Schweden und Finnen, deren Asse während des Rennens fast durchwegs Schwächeanfälle erlitten und keine Chance auf den Sieg hatten.
Die Österreicher hatten nur zwei Läufer am Start. Andreas Janc lief trotz ungünstiger Start-Nr. 1 ein erfreuliches Rennen, welches nicht einmal die kühnsten Optimisten von ihm erwartet hatten. Er ließ zahlreiche Asse, darunter Mäntyranta (mit 20 Sekunden), Martinsen, und Akentjew hinter sich. Er lag nach 15 km auf Rang 18, steigerte sich Kilometer 25 auf Rang 15 und konnte mit einem kräftigen Finish auf Rang 13 vorrücken, eine seit 1948 (Josef Gstrein mit Rang 12) nicht mehr gesehene Leistung.[1][2][3]
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Offizieller Bericht der Olympischen Winterspiele 1968 (PDF)
Einzelnachweise
- ↑ «Elefsäter siegte über 50 Kilometer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1968, S. 13.
- ↑ «Kronen-Zeitung Wien» vom 18. Februar 1968.
- ↑ «Norweger gewann Schi-Marathon . Andreas Janc lief ganz hervorragend»; »Kleine Zeitung«, Steiermark-Ausgabe vom 18. Februar 1968, S. 24.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968