Olympische Winterspiele 1968/Ski Alpin – Abfahrt (Männer)

SportartSki Alpin
DisziplinAbfahrt
GeschlechtMänner
Teilnehmer86 Athleten aus 29 Ländern
WettkampfortChamrousse
Wettkampfphase9. Februar 1968
Siegerzeit1:59,85 min
Medaillengewinner
Frankreich Jean-Claude Killy (FRA)
Frankreich Guy Périllat (FRA)
Schweiz Jean-Daniel Dätwyler (SUI)
19601972
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 1968
AbfahrtFrauenMänner
RiesenslalomFrauenMänner
SlalomFrauenMänner

Die Abfahrt im Ski Alpin der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1968 wurde am 9. Februar um 12:00 Uhr Patscherkofel ausgetragen. Der Höhenunterschied von Start und Ziel betrug 840 Meter und war 2,890 Kilometer lang.

Am Start waren 86 Läufer aus 29 Ländern, von denen 73 ins Ziel kamen. Das zuerst am 8. Februar mit Start um 12 Uhr vorgesehene Rennen musste wegen Nebels um einen Tag verschoben werden. Es waren vorerst noch die beiden Vorläufer Andreas Sprecher und Rudolf Sailer ins Ziel gekommen, doch dann hatte der Sturm von einer Minute zur anderen eine derartige Heftigkeit erreicht, dass es keine Startfreigabe für Guy Périllat (Nr. 1) gab. Vorerst entschied die Jury auf eine Verschiebung von jeweils zehn Minuten, um 12:30 Uhr aber aus Sicherheitsgründen auf die Absage.[1][2]

Killy hatte das „Nonstop-Training“ gewonnen, ihm als Techniker lag diese Strecke mit 29 % Durchschnittsgefälle (höchstes Gefälle 65 %) mit ihren heiklen Kurven, häufigen Buckeln und tückischen Steilwänden am besten. Olympiasieger Zimmermann hatte in allen Trainings nicht überzeugt, war aber trotzdem von der österreichischen Teamführung statt Rudolf Sailer aufgestellt worden. Allerdings waren alle ÖSV-Läufer etwas skeptisch.[3]

Périllat hatte vorerst vor Dätwyler (Nr. 4), Messner (Nr. 9) und Schranz (Nr. 11) geführt, ehe Killy mit Nr. 14 kam. Bei der Zwischenzeit betrug sein Vorsprung auf Périllat rund eine Sekunde, der in den flachen Partien der unteren Streckenhälfte wegen falsch gewachster Skier bis auf acht Hundertstel zusammenschmolz. Dem im Abfahrtsweltcup führenden Nenning, der zuvor sowohl am Lauberhorn als auch am Hahnenkamm gewonnen hatte, gelang keine gute Fahrt: Als er mit Nr. 10 ins Ziel kam, war er bereits Fünfter. Bill Kidds Start schien ungewiss; er war beim Training schwer zu Sturz gekommen und hatte sich am Knöchel verletzt, den er sich zwei Jahre zuvor in Kitzbühel gebrochen hatte. Dank der Startverschiebung um einen Tag ging er ins Rennen (Nr. 12), mehr als 2:03,40 Minuten waren für ihn unter diesen Umständen nicht möglich.[4]

Ergebnisse

Rang#AthletNationZeit (min)Defizit (s)
114Jean-Claude KillyFrankreich Frankreich1:59,85
21Guy PérillatFrankreich Frankreich1:59,93+0,08
34Jean-Daniel DätwylerSchweiz Schweiz2:00,32+0,47
49Heinrich MessnerOsterreich Österreich2:01,03+1,18
511Karl SchranzOsterreich Österreich2:01,89+2,04
63Ivo MahlknechtItalien Italien2:02,00+2,15
721Gerhard PrinzingDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland2:02,10+2,25
813Bernard OrcelFrankreich Frankreich2:02,22+2,37
910Gerhard NenningOsterreich Österreich2:02,31+2,46
102Edmund BruggmannSchweiz Schweiz2:02,36+2,51
116Gerhard MussnerItalien Italien2:02,50+2,65
1228Ludwig LeitnerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland2:02,54+2,69
135Egon ZimmermannOsterreich Österreich2:02,55+2,70
148Josef MinschSchweiz Schweiz2:02,76+2,91
157Franz VoglerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland2:02,94+3,09
1627Dumeng GiovanoliSchweiz Schweiz2:02,98+3,13
1724Bjarne StrandNorwegen Norwegen2:03,20+3,35
1812Billy KiddVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:03,40+3,55
1919Dieter FerschDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland2:03,41+3,56
2015Léo LacroixFrankreich Frankreich2:03,86+4,01
2120Dennis McCoyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:04,82+4,97
2223Teresio VachetItalien Italien2:04,90+5,05
2344Jon Terje ØverlandNorwegen Norwegen2:05,34+5,49
2430Malcolm MilneAustralien Australien2:05,36+5,51
2542Jeremy Palmer-TomkinsonVereinigtes Konigreich Großbritannien2:05,43+5,58
2657Andrzej Bachleda-CuruśPolen 1944 Polen2:05,48+5,63
2748Wayne HendersonKanada Kanada2:05,56+5,71
2818Renato ValentiniItalien Italien2:05,61+5,76
2941Rune LindströmSchweden Schweden2:05,69+5,84
3040Ulf EkstamFinnland Finnland2:06,14+6,29
3131Gerry RinaldiKanada Kanada2:06,30+6,45
3245Aurelio GarcíaSpanien 1945 Spanien2:06,84+6,99
3347Josef GassnerLiechtenstein 1937 Liechtenstein2:06,91+7,06
3463Lasse HamreNorwegen Norwegen2:06,93+7,08
3543Milan PažoutTschechoslowakei Tschechoslowakei2:07,45+7,60
3638Jaroslav JandaTschechoslowakei Tschechoslowakei2:07,71+7,86
3750Wolfgang EnderLiechtenstein 1937 Liechtenstein2:08,08+8,23
3862Francisco Fernández OchoaSpanien 1945 Spanien2:08,67+8,82
3953Luciano del CachoSpanien 1945 Spanien2:08,85+9,00
4092Wiktor BeljakowSowjetunion 1955 Sowjetunion2:09,32+9,47
4146Andrej KlinarJugoslawien Jugoslawien2:09,61+9,76
4254Robert PalmerNeuseeland Neuseeland2:09,79+9,94
4368Per-Olov RichardssonSchweden Schweden2:09,83+9,98
4461Ian ToddVereinigtes Konigreich Großbritannien2:10,00+10,15
4573Tsuneo NotoJapan 1870Japan Japan2:10,32+10,47
4671Mario VeraChile Chile2:10,44+10,59
4769Jože GazvodaJugoslawien Jugoslawien2:10,51+10,66
4864Ryszard ĆwikłaPolen 1944 Polen2:10,63+10,78
4972Andrey BelokrinkinSowjetunion 1955 Sowjetunion2:10,98+11,13
5067Luke O’ReillyVereinigtes Konigreich Großbritannien2:10,99+11,14
5158Blaž JakopičJugoslawien Jugoslawien2:11,00+11,15
5256Antonio CampañaSpanien 1945 Spanien2:11,11+11,26
5370Jeremy BujakowskiIndien Indien2:11,82+11,97
5474Yoshiharu FukuharaJapan 1870Japan Japan2:14,09+14,24
5596Gustavo EzquerraArgentinien Argentinien2:17,11+17,26
5659David BorradaileVereinigtes Konigreich Großbritannien2:17,31+17,46
5790Roberto ThostrupArgentinien Argentinien2:17,35+17,50
5886Richard LeatherbeeChile Chile2:17,86+18,01
5993Hitonari MaruyamaJapan 1870Japan Japan2:18,04+18,19
6087Félipe BrionesChile Chile2:18,07+18,22
6191Thomas HuppertNeuseeland Neuseeland2:18,29+18,44
6298Dan CristeaRumänien 1965 Rumänien2:18,52+18,67
6389Petar AngelowBulgarien 1948 Bulgarien2:18,71+18,86
6488Juichi MaruyamaJapan 1870Japan Japan2:19,33+19,48
6578Dorin MunteanuRumänien 1965 Rumänien2:22,53+22,68
6681Lotfollah Kia ShemshakiIran 1964 Iran2:23,60+23,75
67100Özer AteşçiTurkei Türkei2:25,18+25,33
68103Fayzollah Band AliIran 1964 Iran2:27,07+27,22
69102Ovaness MeguerdonianIran 1964 Iran2:30,25+30,40
7097Athanasios TsimikalisKönigreich Griechenland Griechenland2:36,93+37,08
71101Mehmet YıldırımTurkei Türkei2:40,79+40,94
7279Dimitrios PapposKönigreich Griechenland Griechenland2:44,10+44,25
7382Ali SavehIran 1964 Iran2:47,88+48,03
17Jere ElliottVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDNF
22Rod HebronKanada KanadaDNF
26Jim BarrowsVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDNF
29Eberhard RiedelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRDNF
49Otto TschudiNorwegen NorwegenDNF
60Hans-Walter SchädlerLiechtenstein 1937 LiechtensteinDNF
80Arnold BeckLiechtenstein 1937 LiechtensteinDNF
83Bahattin TopalTurkei TürkeiDNF
99Mehmet GökcanTurkei TürkeiDNF
25Peter DuncanKanada KanadaDSQ
39Raimo ManninenFinnland FinnlandDSQ
55Wassili MelnikowSowjetunion 1955 SowjetunionDSQ
95Murray GardnerNeuseeland NeuseelandDSQ
77Hernan BrionesChile ChileDNS
94Michael DennisNeuseeland NeuseelandDNS

Einzelnachweise

  1. Die Naturgewalten erzwangen Absage. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Februar 1968, S. 16.
  2. Abfahrtslauf wird heute stattfinden. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Februar 1968, S. 16.
  3. Jean-Claude Killy oder die Österreicher? In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Februar 1968, S. 14.
  4. Skikönig Jean-Claude Killy schlug zu. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Februar 1968, S. 14.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Liechtenstein (1937-1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
State flag of Iran 1964-1980.svg
A Vectorized version of File:Lionflag.PNG made by me
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).