Olympische Winterspiele 1968/Rennrodeln – Einsitzer (Männer)
Sportart | Rennrodeln | ||||||||
Disziplin | Einsitzer | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 50 Athleten aus 14 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Piste de luge | ||||||||
Wettkampfphase | 11. und 13. Februar 1968 | ||||||||
Siegerzeit | 2:52,48 min | ||||||||
| |||||||||
|
Rennrodelwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1968 | ||
Einsitzer | Männer | Frauen |
Doppelsitzer | Offen |
Der Männer-Einsitzer im Rennrodeln bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble bestand aus drei Läufen, von denen zwei am 11. und einer am 13. Februar 1968 ausgetragen wurden. Austragungsort war das Piste de luge. Am Start waren 50 Teilnehmer aus 14 Ländern, von denen alle in die Wertung kamen. Olympiasieger wurde Manfred Schmid aus Österreich mit einer Gesamtzeit von 2:52,48 Minuten. Die Silbermedaille holte Thomas Köhler vor seinen Landsmann Klaus-Michael Bonsack aus der DDR, der die Bronzemedaille gewann.
Titelträger
Olympiasieger | Thomas Köhler ( Deutsche Demokratische Republik) |
---|---|
Weltmeister | Fritz Nachmann ( BRD) |
Ergebnis
Rang | Athletin | Land | Lauf 1 | Lauf 2 | Lauf 3 | Gesamt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit (s) | Rang | Zeit (s) | Rang | Zeit (s) | Rang | Zeit (min) | ||||
1 | Manfred Schmid | Österreich | 57,16 | 1 | 57,73 | 3 | 57,59 | 2 | 2:52,48 | |
2 | Thomas Köhler | Deutsche Demokratische Republik | 57,68 | 5 | 57,47 | 1 | 57,51 | 1 | 2:52,66 | |
3 | Klaus-Michael Bonsack | Deutsche Demokratische Republik | 57,90 | 8 | 57,63 | 2 | 57,80 | 5 | 2:53,33 | |
4 | Zbigniew Gawior | Polen | 57,55 | 4 | 58,35 | 6 | 57,61 | 3 | 2:53,51 | |
5 | Josef Feistmantl | Österreich | 57,78 | 6 | 58,06 | 5 | 57,73 | 4 | 2:53,57 | |
6 | Hans Plenk | BR Deutschland | 57,30 | 2 | 58,37 | 7 | 58,00 | 6 | 2:53,67 | |
7 | Horst Hörnlein | Deutsche Demokratische Republik | 57,49 | 3 | 58,04 | 4 | 58,57 | 13 | 2:54,10 | |
8 | Jerzy Wojnar | Polen | 58,16 | 12 | 58,38 | 8 | 58,08 | 7 | 2:54,62 | |
9 | Leonhard Nagenrauft | BR Deutschland | 57,87 | 7 | 58,45 | 9 | 58,39 | 9 | 2:54,71 | |
10 | Emilio Lechner | Italien | 57,94 | 9 | 58,63 | 13 | 58,53 | 12 | 2:55,10 | |
11 | Wolfgang Winkler | BR Deutschland | 58,08 | 10 | 58,86 | 14 | 58,41 | 10 | 2:55,35 | |
12 | Giovanni Graber | Italien | 58,09 | 11 | 58,59 | 12 | 58,88 | 17 | 2:55,56 | |
13 | Lucjan Kudzia | Polen | 59,27 | 26 | 58,46 | 10 | 58,18 | 8 | 2:55,91 | |
14 | Helmut Thaler | Österreich | 58,42 | 14 | 59,03 | 16 | 58,60 | 14 | 2:56,05 | |
15 | Jan Hamřík | Tschechoslowakei | 58,43 | 15 | 58,56 | 11 | 59,07 | 21 | 2:56,06 | |
16 | Sigisfredo Mair | Italien | 58,22 | 13 | 59,51 | 24 | 58,45 | 11 | 2:56,18 | |
17 | Fritz Nachmann | BR Deutschland | 58,54 | 16 | 59,05 | 17 | 58,82 | 16 | 2:56,41 | |
18 | Raimondo Prinoth | Italien | 58,80 | 17 | 59,16 | 19 | 58,89 | 18 | 2:56,85 | |
19 | Rolf Greger Strøm | Norwegen | 59,04 | 22 | 59,28 | 21 | 58,67 | 15 | 2:56,99 | |
20 | František Halíř | Tschechoslowakei | 59,07 | 23 | 59,10 | 18 | 58,93 | 19 | 2:57,10 | |
21 | Jan-Axel Strøm | Norwegen | 58,84 | 18 | 59,26 | 20 | 59,04 | 20 | 2:57,14 | |
22 | Tadeusz Radwan | Polen | 59,03 | 21 | 59,01 | 15 | 59,19 | 22 | 2:57,23 | |
23 | Jan Nilsson | Schweden | 59,00 | 20 | 59,67 | 27 | 59,24 | 23 | 2:57,91 | |
24 | Horst Urban | Tschechoslowakei | 58,93 | 19 | 59,54 | 25 | 59,91 | 27 | 2:58,38 | |
25 | Hans Sahlin | Schweden | 59,12 | 24 | 59,36 | 22 | 59,98 | 28 | 2:58,46 | |
26 | Kim Layton | Vereinigte Staaten | 59,73 | 27 | 59,45 | 23 | 59,46 | 24 | 2:58,64 | |
27 | Roland Urban | Tschechoslowakei | 59,20 | 25 | 59,59 | 26 | 1:00,24 | 31 | 2:59,03 | |
28 | Jim Murray | Vereinigte Staaten | 1:00,34 | 32 | 59,94 | 29 | 59,72 | 26 | 3:00,00 | |
29 | Georges Tresallet | Frankreich | 59,75 | 28 | 1:00,41 | 31 | 1:00,21 | 30 | 3:00,37 | |
30 | Mike Hessel | Vereinigte Staaten | 1:00,00 | 29 | 1:00,46 | 32 | 1:00,16 | 29 | 3:00,62 | |
31 | Roger Eddy | Kanada | 1:00,69 | 33 | 1:00,30 | 30 | 1:00,40 | 32 | 3:01,39 | |
32 | Ivar Bjare | Schweden | 1:00,73 | 34 | 1:01,44 | 36 | 1:00,63 | 33 | 3:02,80 | |
33 | Larry Arbuthnot | Kanada | 1:00,10 | 30 | 1:00,92 | 33 | 1:01,99 | 41 | 3:03,01 | |
34 | Per-Ulf Helander | Schweden | 1:00,25 | 31 | 1:01,67 | 37 | 1:01,20 | 34 | 3:03,12 | |
35 | Jean-Pierre De Petro | Frankreich | 1:01,03 | 36 | 1:01,24 | 34 | 1:01,26 | 35 | 3:03,53 | |
36 | Werner Sele | Liechtenstein | 1:00,92 | 35 | 1:01,27 | 35 | 1:01,69 | 39 | 3:03,88 | |
37 | Colin Nelson | Kanada | 1:01,13 | 37 | 1:01,90 | 38 | 1:01,53 | 38 | 3:04,56 | |
38 | Ion Pervilhac Fournier | Frankreich | 1:01,98 | 38 | 1:02,99 | 40 | 1:01,45 | 37 | 3:06,42 | |
39 | Dick Liversedge | Vereinigtes Königreich | 1:02,83 | 40 | 1:02,81 | 39 | 1:01,40 | 36 | 3:07,04 | |
40 | James Manclark | Vereinigtes Königreich | 1:02,99 | 41 | 1:03,12 | 41 | 1:01,83 | 40 | 3:07,94 | |
41 | Simon Beck | Liechtenstein | 1:03,52 | 43 | 1:04,54 | 44 | 1:03,59 | 43 | 3:11,65 | |
42 | Jesús Gatell | Spanien | 1:03,15 | 42 | 1:04,38 | 43 | 1:04,25 | 44 | 3:11,78 | |
43 | Jorge Monjo | Spanien | 1:05,18 | 45 | 1:03,35 | 42 | 1:05,12 | 46 | 3:13,65 | |
44 | Jorge Roura | Spanien | 1:04,01 | 44 | 1:05,54 | 46 | 1:04,42 | 45 | 3:13,97 | |
45 | Luis Omedes | Spanien | 1:14,43 | 46 | 1:04,89 | 45 | 1:05,82 | 47 | 3:25,14 | |
46 | Robin Partch | Vereinigte Staaten | 1:30,36 | 47 | 59,78 | 28 | 59,53 | 25 | 3:29,67 | |
47 | D’Arcy Coulson | Kanada | 1:02,69 | 39 | 1:31,24 | 47 | 1:02,19 | 42 | 3:36,12 | |
DNF | Julius Schädler | Liechtenstein | – | DNF | – | – | – | |||
DSQ | Peter Kretauer | Österreich | – | DSQ | – | – | – | |||
DSQ | Wolfgang Scheidel | Deutsche Demokratische Republik | – | DSQ | – | – | – |
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Luge
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.