Olympische Winterspiele 1968/Rennrodeln

Rennrodeln bei den
Olympischen Winterspielen 1968
Information
AustragungsortFrankreichFrankreich Villard-de-Lans
WettkampfstättePiste de luge
Nationen14
Athleten85 (26 Frauen und 59 Männer)
Datum11.–13. Februar 1968
Entscheidungen3
Innsbruck 1964

Bei den X. Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble fanden drei Wettbewerbe im Rennrodeln statt. Die Naturbahn in Villard-de-Lans war genau 1000 Meter lang, hatte 14 Kurven und überwand eine Höhendifferenz von 110 Metern. Alle Wettbewerbe mussten wegen warmer Temperaturen mehrmals verschoben oder gar verkürzt werden.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Deutschland Demokratische Republik 1968 DDR1113
2Osterreich Österreich112
3Italien Italien11
4Deutschland BR BR Deutschland123

Medaillengewinner

KonkurrenzGoldSilberBronze
Einsitzer MännerOsterreichÖsterreich Manfred SchmidDeutschland Demokratische Republik 1968 Thomas KöhlerDeutschland Demokratische Republik 1968 Klaus-Michael Bonsack
Einsitzer FrauenItalienItalien Erika LechnerDeutschland BR Christa SchmuckDeutschland BR Angelika Dünhaupt
Doppelsitzer MännerDeutschland Demokratische Republik 1968 Klaus-Michael Bonsack, Thomas KöhlerOsterreichÖsterreich Manfred Schmid, Ewald WalchDeutschland BR Wolfgang Winkler, Fritz Nachmann

Ergebnisse

(alle Laufzeiten in Sekunden, Gesamtzeiten in min)

Einsitzer Männer

Olympiasieger 1964: Thomas Köhler (GDR/EUA).

PlatzLandSportler1. Lauf2. Lauf3. LaufGesamt
1Osterreich AUTManfred Schmid57,1657,7357,592:52,48
2Deutschland Demokratische Republik 1968 DDRThomas Köhler57,6857,4757,512:52,66
3Deutschland Demokratische Republik 1968 DDRKlaus-Michael Bonsack57,9057,6357,802:53,33
4Polen 1944 POLZbigniew Gawior57,5558,3557,612:53,51
5Osterreich AUTJosef Feistmantl57,7858,0657,732:53,57
6Deutschland BR FRGHans Plenk57,3058,3758,002:53,67
7Deutschland Demokratische Republik 1968 DDRHorst Hörnlein57,4958,0458,572:54,10
8Polen 1944 POLJerzy Wojnar58,1658,3658,082:54,62
9Deutschland BR FRGLeonhard Nagenrauft57,8758,4558,392:54,71
10Italien ITAEmil Lechner57,9458,6358,532:55,10
11Deutschland BR FRGWolfgang Winkler58,0858,8658,412:55,35
12Italien ITAGiovanni Graber58,0958,5958,882:55,56
14Osterreich AUTHelmut Thaler58,4259,0358,602:56,05
16Italien ITASiegfried Mair58,2259,5158,452:56,18
17Deutschland BR FRGFritz Nachmann58,5459,0558,822:56,41
18Italien ITARaimondo Prinoth58,8059,1658,892:56,85
36Liechtenstein 1937 LIEWerner Sele60,9261,2761,693:03,88
41Liechtenstein 1937 LIESimon Beck63,5264,5463,593:11,65

1. und 2. Lauf: 11. Februar 1968, 07:00 Uhr
3. Lauf: 13. Februar 1968, 08:00 Uhr

50 Teilnehmer aus 14 Ländern, 47 davon in der Wertung. Ausgeschieden: Peter Kretauer (AUT), Julius Schädler (LIE), Wolfgang Scheidel (GDR).

Der ursprüngliche Zeitplan lautete wie folgt: Erster und zweiter Lauf am 8. Februar, dritter Lauf am 10. Februar, vierter Lauf am 12. Februar.
Nach den ersten beiden Läufen gab es für den 12. Februar erneut eine Absage. Schmid führte vor Köhler, Hörnlein, Bonsack, Plenk, Feistmantl, Gawior, Nagenrauft, Wojnar und Lechner; Thaler lag auf Rang 14. Der vierte Lauf war für den 14. Februar angesetzt, doch die Bahn war wegen der Wärmegrade viel zu weich. Am 15. Februar gab es nach einer zweieinhalbstündigen Sitzung des Exekutivkomitees des Internationalen Rodelverbandes den Beschluss, dass sowohl bei den Damen als auch Herren der vierte Lauf unterbleibt. Manfred Schmid hatte nur im ersten Lauf Bestzeit erzielt.[1][2][3]

Einsitzer Frauen

Olympiasiegerin 1964 und Weltmeisterin 1967: Ortrun Enderlein (GDR/EUA).

PlatzLandSportlerin1. Lauf2. Lauf3. LaufGesamt
1Italien ITAErika Lechner48,7649,3950,512:28,66
2Deutschland BR FRGChrista Schmuck49,1549,8450,382:29,37
3Deutschland BR FRGAngelika Dünhaupt49,3449,8850,342:29,56
4Polen 1944 POLHelena Macher49,5550,0250,482:30,05
5Polen 1944 POLJadwiga Damse49,6450,4350,082:30,15
6Tschechoslowakei TCHDana Spálenská-Beldová49,2250,3650,772:30,35
7Polen 1944 POLAnna Mąka49,6950,0550,662:30,40
8Deutschland BR FRGUte Gähler49,7849,9350,712:30,42
9Osterreich AUTHelene Thurner49,6450,1550,712:30,50
10Osterreich AUTMarlene Korthals49,7250,3151,302:31,33
15Osterreich AUTElfriede Wäger51,9350,4452,042:34,41
21Italien ITAErika Prugger61,9050,9151,402:44,21

1. und 2. Lauf: 11. Februar 1968, 08:45 Uhr
3. Lauf: 13. Februar 1968, 10:00 Uhr

26 Teilnehmerinnen aus 10 Ländern, davon 21 in der Wertung.

Die vier Läufe waren ursprünglich an den gleichen Tagen geplant wie beim Einzelrennen der Männer (somit der erste und zweite Lauf am 8. Februar ab 8 h geplant).
Nach 2 Läufen lag Enderlein vor Müller, Lechner, Knösel. Schmuck, Dünhaupt, Macher, Beldová. Gähler und Maka; die Österreicherinnen nahmen die Plätze 11 (Thurner), 12 (Korthals) und 18 (Wäger) ein (siehe bitte Fußnote zu Herren-Einsitzer).
Ortrun Enderlein, Anna-Maria Müller und Angela Knösel aus der DDR lagen nach drei Läufen auf den Plätzen 1, 2 und 4. Kurz vor dem Start des dritten Laufs hatte der polnische Juryvorsitzende Lucjan Świderski eine Stichkontrolle durchgeführt, indem er etwas Schnee auf die Seitenfläche der Eiskante des Schlittens legte. Da dieser schmolz, schlussfolgerte Świderski, dass die Kufen ihrer Schlitten erhitzt worden seien.[4] Dies war seit 1964 verboten, da durch das Erhitzen ein Zeitvorteil von rund einer halben Sekunde erzielt werden kann. Enderlein, Müller und Knösel wurden daraufhin von der Jury disqualifiziert. Da kein vierter Lauf mehr ausgetragen wurde, ging die Goldmedaille an Erika Lechner, während Christa Schmuck und Angelika Dünhaupt Silber und Bronze zugesprochen erhielten.

Doppelsitzer Männer

Olympiasieger 1964: Josef Feistmantl, Manfred Stengl (AUT) / Weltmeister 1967: Klaus-Michael Bonsack, Thomas Köhler (GDR).

PlatzLandSportler1. Lauf2. LaufGesamt
1Deutschland Demokratische Republik 1968 DDRKlaus-Michael Bonsack, Thomas Köhler47,8847,971:35,85
2Osterreich AUTManfred Schmid, Ewald Walch48,1648,181:36,34
3Deutschland BR FRGWolfgang Winkler, Fritz Nachmann48,5848,711:37,29
4Deutschland BR FRGHans Plenk, Bernhard Aschauer48,7048,911:37,41
5Deutschland Demokratische Republik 1968 DDRHorst Hörnlein, Reinhard Bredow48,8049,011:37,81
6Polen 1944 POLZbigniew Gawior, Ryszard Gawior49,0148,841:37,85
7Osterreich AUTJosef Feistmantl, Wilhelm Biechl48,8149,301:38,11
8Italien ITAGiovanni Graber, Enrico Graber49,0149,141:38,15
9Polen 1944 POLLucjan Kudzia, Stanisław Paczka49,0949,081:38,17
10Italien ITAErnst Mair, Siegfried Mair49,1049,571:38,67

1. und 2. Lauf: 18. Februar 1968, 08:00 Uhr

15 Teams aus 8 Ländern, davon 14 in der Wertung. Ursprünglich hätte der Wettbewerb am 15. Februar stattfinden sollen, doch konnte er wegen der warmen Temperaturen (die Bahn befand sich auch am 17. Februar weiterhin in einem desolaten Zustand, nicht einmal Trainings waren möglich gewesen) erst am letzten Wettkampftag (18. Februar) ausgetragen werden.[5][6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. «Zwei Läufe – Manfred Schmid führt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Februar 1968, S. 11.
  2. «Weiterhin Debatten, Lauf verschoben ». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Februar 1968, S. 13.
  3. «Schmid ist nun Olympiasieger». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1968, S. 16.
  4. Wolf-Sören Treusch: Olympische Winterspiele 1968 in Grenoble: „Allemagne“ gegen „Ostdeutschland“ Deutschlandfunk Kultur, 11. Februar 2018.
  5. Spalte 4, unten: «Rodler warten weiter». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1968, S. 13.
  6. unten links: «Rodeln – letzter Versuch»; «Kleine Zeitung», Steiermark-Ausgabe vom 18. Februar 1968, S. 25.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Grenoble 1968 Winter Olympic logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo