Olympische Winterspiele 1968/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

SportartEisschnelllauf
Disziplin5000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer38 Athleten aus 17 Ländern
WettkampfortAnneau de vitesse
Wettkampfphase15. Februar 1968
Siegerzeit7:22,4 min
Medaillengewinner
Norwegen Fred Anton Maier (NOR)
Niederlande Kees Verkerk (NED)
Niederlande Peter Nottet (NED)
19641972
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1968
500 mFrauenMänner
1000 mFrauen
1500 mFrauenMänner
3000 mFrauen
5000 mMänner
10.000 mMänner

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1968 wurden am 15. Februar 1968 auf der Anneau de vitesse ausgetragen. Olympiasieger wurde der Norweger Fred Anton Maier mit einer Weltrekordzeit von 7:22,4 Minuten. Die Silbermedaille gewann Kees Verkerk, Bronze ging an Peter Nottet aus den Niederlanden.

Bestehende Rekorde

WeltrekordFred Anton Maier (Norwegen Norwegen)7:26,2 minDeventer7. Januar 1968
Olympischer RekordKnut Johannesen (Norwegen Norwegen)7:38,4 minInnsbruck5. Februar 1964

Ergebnisse

RangPaarBahnAthletNationZeit (min)
0015IFred Anton MaierNorwegen Norwegen7:22,4
0023AKees VerkerkNiederlande Niederlande7:23,2
00310APeter NottetNiederlande Niederlande7:25,5
00414APer Willy GuttormsenNorwegen Norwegen7:27,8
00514IJohnny HöglinSchweden Schweden7:32,7
0066IÖrjan SandlerSchweden Schweden7:32,8
00720IJonny NilssonSchweden Schweden7:32,9
00817IJan BolsNiederlande Niederlande7:33,1
0092AKimmo KoskinenFinnland Finnland7:35,9
0109AWaleri LawruschkinSowjetunion 1955 Sowjetunion7:37,9
0117AStanislaw SeljaninSowjetunion 1955 Sowjetunion7:38,5
01216ASvein-Erik StiansenNorwegen Norwegen7:39,6
0139IGünter TraubDeutschland BR BR Deutschland7:40,4
01419IAnatoli MaschkowSowjetunion 1955 Sowjetunion7:41,9
01511AJouko LaunonenFinnland Finnland7:46,5
0168AHermann StrutzOsterreich Österreich7:53,3
01719ARaimo HietalaFinnland Finnland7:54,0
01811IGiancarlo GloderItalien Italien7:54,5
0191IPaul EnockKanada Kanada7:54,8
02018AJürgen TraubDeutschland BR BR Deutschland7:55,3
0212IYoshiaki DemachiJapan 1870Japan Japan7:55,6
02212ITadao IshihataJapan 1870Japan Japan7:55,8
02316IGuido GillarduzziItalien Italien7:57,4
0246ABill LaniganVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7:57,7
02513ABill CoxVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7:58,1
0265ARenato De RivaItalien Italien7:58,2
02718IJohn BlewittVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich7:59,8
02815AWayne LeBombardVereinigte Staaten Vereinigte Staaten8:03,8
02912ARobert HodgesKanada Kanada8:05,0
03015IMichel ThépénierFrankreich Frankreich8:06,2
0313IGyörgy IvánkaiUngarn 1957 Ungarn8:07,5
0314AFrançois PerrenoudFrankreich Frankreich8:07,5
03317AMutsuhiko MaedaJapan 1870Japan Japan8:08,3
0341AFranz KrienbühlSchweiz Schweiz8:08,9
03513IRuedi UsterSchweiz Schweiz8:12,2
0368ILuwsanscharawyn TsendMongolei Volksrepublik 1949 Mongolei8:15,8
03710IErich KorbelOsterreich Österreich8:20,8
0384ILee Ik-hwanKorea Sud 1949 Südkorea8:28,2

Weblinks

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Mongolian People's Republic (1945–1992).svg
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.