Olympische Winterspiele 1964/Ski Alpin – Abfahrt (Männer)

SportartSki Alpin
DisziplinAbfahrt
GeschlechtMänner
Teilnehmer84 Athleten aus 27 Ländern
WettkampfortPatscherkofel
Wettkampfphase30. Januar 1964
Siegerzeit2:18,16 min
Medaillengewinner
Osterreich Egon Zimmermann (AUT)
Frankreich Léo Lacroix (FRA)
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Wolfgang Bartels (EUA)
19601968
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 1964
AbfahrtFrauenMänner
RiesenslalomFrauenMänner
SlalomFrauenMänner

Die Abfahrt im Ski Alpin der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1964 wurde am 30. Januar um 12:00 Uhr am Patscherkofel ausgetragen. Der Höhenunterschied von Start und Ziel betrug 867 Meter und war 3,120 Kilometer lang.

Der Österreicher Egon Zimmermann, der bereits im «Nonstoptraining» Bestzeit gefahren war, konnte sich den Olympiasieg vor Léo Lacroix aus Frankreich sichern. Wolfgang Bartels aus der Bundesrepublik Deutschland, der für die gesamtdeutsche Mannschaft antrat, sicherte sich die Bronzemedaille.

Zum Rennen kamen insgesamt circa 50.000 Zuschauer an die Strecke. Als Erster ging Billy Kidd um 12:01 Uhr ins Rennen. Jean-Claude Killy, der mit der Startnummer 9 ins Rennen einstieg, stürzte kurz nach dem Start und war weit abgehängt. Zudem mussten die Franzosen den Weltmeisterschafts-Zweiten Émile Viollat im Vorfeld des Rennens ersetzen, da dieser am 27. Januar im Training mit der Schulter an einer Torstange hängen geblieben war und sich dabei das Schlüsselbein gebrochen hatte. Für ihn trat Pierre Stamos an.[1]

Der Olympiasieger Zimmermann holte seinen Vorsprung im oberen Streckenteil heraus, als er bereits 0,8 Sekunden vor Lacroix lag, verlor diesen aber im untersten, als „Velodrom“ bezeichneten Abschnitt fast ganz. Er hatte sich ein völlig neues Skimodell angeschnallt, einen Metallski mit fünf Rillen (bisher hatten Touristen- und auch Rennmodelle eine Längsrille, höchstens zwei). Als Mannschaft beeindruckte Deutschland, wobei Willy Bogner statt Eberhard Riedel in das Team berufen worden war. Dumeng Giovanoli aus der Schweiz war als Geheimfavorit gehandelt worden, blieb aber hinter den Erwartungen. Demgegenüber holten Guy Périllat (Frankreich), Billy Kidd (Vereinigte Staaten), Gerhard Nenning und Heinrich Messner (beide Österreich) ein ihrem Niveau entsprechendes Ergebnis. Zudem kam es zu einem schweren Unfall: Der für Indien startende Pole Jeremy Bujakowski, der nach einem Sturz im oberen Teil mit dem Kopf gegen einen Baum gestoßen und bewusstlos liegen geblieben war, musste in die Innsbrucker Universitätsklinik gebracht werden, wo eine mittelschwere Gehirnerschütterung festgestellt wurde.[2][3][4][5]

Ergebnisse

RangAthletNationZeit (min)Defizit (min)
1Egon ZimmermannOsterreich Österreich2:18,16
2Léo LacroixFrankreich Frankreich2:18,90+0:00,74
3Wolfgang BartelsDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland2:19,48+0:01,32
4Josef MinschSchweiz Schweiz2:19,54+0:01,38
5Ludwig LeitnerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland2:19,67+0:01,51
6Guy PérillatFrankreich Frankreich2:19,79+0:01,63
7Gerhard NenningOsterreich Österreich2:19,98+0:01,82
8Willy FavreSchweiz Schweiz2:20,23+0:02,07
9Willy BognerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland2:20,72+0:02,56
10Heinrich MessnerOsterreich Österreich2:20,74+0:02,58
11Karl SchranzOsterreich Österreich2:20,98+0:02,82
12Fritz WagnerbergerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland2:21,03+0:02,87
13Dumeng GiovanoliSchweiz Schweiz2:21,16+0:03,00
14Ni OrsiVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:21,59+0:03,43
15François BonlieuFrankreich Frankreich2:21,71+0:03,55
16Billy KiddVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:21,82+0:03,66
17Wallace WernerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:22,05+0:03,89
18Georg GrünenfelderSchweiz Schweiz2:22,69+0:04,53
19Ivo MahlknechtItalien Italien2:22,72+0:04,56
20Chuck FerriesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:23,00+0:04,84
21Paride MiliantiItalien Italien2:23,01+0:04,85
22Raimo ManninenFinnland Finnland2:23,94+0:05,78
23Bruno AlbertiItalien Italien2:25,30+0:07,14
24Jerzy Woyna OrlewiczPolen 1944 Polen2:25,88+0:07,72
25Jean-Guy BrunetKanada 1957 Kanada2:26,59+0:08,43
26Ulf EkstamFinnland Finnland2:27,31+0:09,15
27Martino FillItalien Italien2:27,33+0:09,17
28Gary BattistellaKanada 1957 Kanada2:27,74+0:09,58
29Peter LakotaJugoslawien Jugoslawien2:27,82+0:09,66
30Rod HebronKanada 1957 Kanada2:27,90+0:09,74
31Bengt-Erik GrahnSchweden Schweden2:29,29+0:11,13
32Jon Terje ØverlandNorwegen Norwegen2:29,74+0:11,58
33Hajime TomiiJapan 1870 Japan2:30,02+0:11,86
34Peter DuncanKanada 1957 Kanada2:30,06+0:11,90
35Luis ViuSpanien 1945 Spanien2:30,35+0:12,19
36Vasily MelnikovSowjetunion 1955 Sowjetunion2:30,83+0:12,67
37Olle RolénSchweden Schweden2:31,14+0:12,98
38Arild HolmNorwegen Norwegen2:31,32+0:13,16
39Radim KoloušekTschechoslowakei Tschechoslowakei2:31,34+0:13,18
40Bronisław TrzebuniaPolen 1944 Polen2:32,29+0:14,13
41Juan GarrigaSpanien 1945 Spanien2:32,85+0:14,69
42Jean-Claude KillyFrankreich Frankreich2:32,96+0:14,80
43Javier MasanaSpanien 1945 Spanien2:33,52+0:15,36
44John RigbyVereinigtes Konigreich Großbritannien2:34,32+0:16,16
45Yoshiharu FukuharaJapan 1870 Japan2:34,55+0:16,39
46Tsuneo NotoJapan 1870 Japan2:34,76+0:16,60
47Tally MonastyryovSowjetunion 1955 Sowjetunion2:35,27+0:17,11
48Hans-Walter SchädlerLiechtenstein 1937 Liechtenstein2:35,84+0:17,68
49Andrzej DerezińskiPolen 1944 Polen2:35,89+0:17,73
50Charles WestenholzVereinigtes Konigreich Großbritannien2:36,12+0:17,96
51Fric DetičekJugoslawien Jugoslawien2:36,54+0:18,38
52August WolfingerLiechtenstein 1937 Liechtenstein2:37,25+0:19,09
53Josef GassnerLiechtenstein 1937 Liechtenstein2:37,38+0:19,22
54Valery SheinSowjetunion 1955 Sowjetunion2:38,13+0:19,97
55Andrej KlinarJugoslawien Jugoslawien2:39,79+0:21,63
56Charles Palmer-TomkinsonVereinigtes Konigreich Großbritannien2:39,97+0:21,81
57Yoshihiro OhiraJapan 1870 Japan2:40,82+0:22,66
58Hernán BoherChile Chile2:41,67+0:23,51
59Prince Karim Aga KhanIran 1925 Iran2:42,59+0:24,43
60Petar AngelowBulgarien 1948 Bulgarien2:43,32+0:25,16
61Simon BrownAustralien Australien2:44,07+0:25,91
62Oto PustoslemšekJugoslawien Jugoslawien2:44,77+0:26,61
63Muzaffer DemirhanTurkei Türkei2:45,63+0:27,47
64Pedro KlempaArgentinien Argentinien2:47,07+0:28,91
65Lotfollah Kia ShemshakiIran 1925 Iran2:50,70+0:32,54
66Fayzollah Band AliIran 1925 Iran2:52,44+0:34,28
67Nazih GeageaLibanon Libanon2:55,34+0:37,18
68Peter WenzelAustralien Australien2:55,58+0:37,42
69Ovaness MeguerdonianIran 1925 Iran2:57,10+0:38,94
70Osman YüceTurkei Türkei3:03,66+0:45,50
71Zeki ŞamiloğluTurkei Türkei3:05,71+0:47,55
72Abdurrahman KüçükTurkei Türkei3:09,99+0:51,83
73Konstantinos KarydasKönigreich Griechenland Griechenland3:10,09+0:51,93
74Jean KeyrouzLibanon Libanon3:40,44+1:22,28
75Michel RahmeLibanon Libanon3:55,15+1:36,99
76Jorge Abelardo EirasArgentinien Argentinien4:34,51+2:16,35
77Juan HolzChile Chile4:51,18+2:33,02
Rune LindströmSchweden SchwedenDNF
Jeremy BujakowskiIndien IndienDNF
Lars OlssonSchweden SchwedenDNF
Jorge RodríguezSpanien 1945 SpanienDNF
Jonathan TaylorVereinigtes Konigreich GroßbritannienDNF
Sami BeyrounLibanon LibanonDNF
Claudio WernliChile ChileDSQ

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Viollat mit Schlüsselbeinbruch. In: Sport Zürich, 27. Januar 1964.
  2. «Zimmermann vergoldete den Patscherkofel», «21 Läufer blieben unter dem Vorjahrsrekord», «Inder verunglückte». Kleine Zeitung Graz, 31. Januar 1964, S. 12, 13, 14.
  3. «3 Österreicher unter den ersten Zehn». Kurier Wien, 31. Januar 1964, S. 7 und 8.
  4. «H. Bonnet enttäuscht: Für ihn zählt nur ein Sieg. Schranz nicht nervös – darum schlecht gefahren». Kronen-Zeitung, 31. Januar 1964, S. 19.
  5. «Sieger Egon Zimmermann vor zweiter Goldmedaille?» Kronen-Zeitung Wien, 31. Januar 1964.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Bulgaria (1948-1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
State flag of Iran (1933–1964).svg
State Flag of Iran, 1933-1964