Olympische Winterspiele 1964/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)
Sportart | Eisschnelllauf | ||||||||
Disziplin | 5000 m | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 42 Athleten aus 19 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympia Eisstadion Innsbruck | ||||||||
Wettkampfphase | 5. Februar 1964 | ||||||||
Siegerzeit | 7:38,4 min | ||||||||
| |||||||||
|
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1964 | ||
500 m | Frauen | Männer |
1000 m | Frauen | |
1500 m | Frauen | Männer |
3000 m | Frauen | |
5000 m | Männer | |
10.000 m | Männer |
Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1964 wurden am 5. Februar 1964 im Olympia Eisstadion Innsbruck ausgetragen. Olympiasieger wurde der Norweger Knut Johannesen mit einer Olympiarekordzeit von 7:38,4 Minuten. Die Silbermedaille gewann Per Ivar Moe, Bronze ging an Fred Anton Maier aus Norwegen.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Jonny Nilsson ( Schweden) | 7:34,3 min | Karuizawa | 23. Februar 1963 |
Olympischer Rekord | Boris Schilkow ( Sowjetunion) | 7:48,7 min | Misurinasee | 29. Januar 1956 |
Ergebnisse
Rang | Paar | Bahn | Athlet | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|---|---|
1 | 14 | A | Knut Johannesen | Norwegen | 7:38,4 |
2 | 5 | I | Per Ivar Moe | Norwegen | 7:38,6 |
3 | 10 | A | Fred Anton Maier | Norwegen | 7:42,0 |
4 | 4 | A | Wiktor Kossitschkin | Sowjetunion | 7:45,8 |
5 | 3 | I | Hermann Strutz | Österreich | 7:48,3 |
6 | 7 | I | Jonny Nilsson | Schweden | 7:48,4 |
7 | 13 | I | Ivar Nilsson | Schweden | 7:49,0 |
8 | 15 | A | Rudie Liebrechts | Niederlande | 7:50,9 |
9 | 6 | A | Kees Verkerk | Niederlande | 7:51,1 |
10 | 19 | A | Musachit Chabibulin | Sowjetunion | 7:52,3 |
11 | 3 | A | Günter Traub | Gesamtdeutsche Mannschaft | 7:53,9 |
12 | 2 | I | Kurt Stille | Dänemark | 7:56,1 |
13 | 17 | A | Gerhard Zimmermann | Gesamtdeutsche Mannschaft | 7:56,8 |
14 | 2 | A | Renato De Riva | Italien | 7:57,5 |
15 | 1 | I | Kalervo Hietala | Finnland | 7:58,8 |
16 | 14 | I | Terry Malkin | Vereinigtes Königreich | 7:59,4 |
17 | 1 | A | Choi Yeong-bae | Südkorea | 8:03,4 |
18 | 12 | I | Jouko Launonen | Finnland | 8:03,5 |
19 | 21 | A | Örjan Sandler | Schweden | 8:05,3 |
20 | 13 | A | Dick Hunt | Vereinigte Staaten | 8:09,7 |
21 | 18 | I | Toivo Salonen | Finnland | 8:10,2 |
22 | 4 | I | Tony Bullen | Vereinigtes Königreich | 8:12,4 |
23 | 11 | I | Satoshi Shinpo | Japan | 8:12,5 |
24 | 18 | A | Toyofumi Aruga | Japan | 8:15,9 |
25 | 16 | I | Ralf Olin | Kanada | 8:18,2 |
26 | 5 | A | György Ivánkai | Ungarn | 8:19,4 |
26 | 8 | I | Yoshihiro Kawano | Japan | 8:19,4 |
28 | 6 | I | Bak Sung-wun | Nordkorea | 8:20,2 |
29 | 21 | I | Wayne LeBombard | Vereinigte Staaten | 8:21,3 |
30 | 10 | I | Kim Choon-bong | Nordkorea | 8:22,9 |
31 | 17 | I | Luwsanscharawyn Tsend | Mongolei | 8:23,9 |
32 | 8 | A | Ruedi Uster | Schweiz | 8:24,8 |
33 | 7 | A | Oldřich Teplý | Tschechoslowakei | 8:25,6 |
34 | 20 | I | Peter Nottet | Niederlande | 8:26,1 |
35 | 9 | I | Gerald Koning | Kanada | 8:26,9 |
36 | 16 | A | Choi Nam-yeon | Südkorea | 8:28,0 |
37 | 11 | A | Reinhold Seeböck | Österreich | 8:29,6 |
38 | 9 | A | Stan Fail | Vereinigte Staaten | 8:31,9 |
39 | 20 | A | Jürgen Schmidt | Gesamtdeutsche Mannschaft | 8:36,6 |
40 | 12 | A | Peter Büttner | Schweiz | 8:45,5 |
41 | 15 | I | Mihály Martos | Ungarn | 8:47,1 |
42 | 19 | I | Gerhard Strutz | Österreich | 8:50,4 |
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Korea (1949-1984)
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)