Olympische Winterspiele 1964/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

SportartEisschnelllauf
Disziplin5000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer42 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortOlympia Eisstadion Innsbruck
Wettkampfphase5. Februar 1964
Siegerzeit7:38,4 min
Medaillengewinner
Norwegen Knut Johannesen (NOR)
Norwegen Per Ivar Moe (NOR)
Norwegen Fred Anton Maier (NOR)
19601968
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1964
500 mFrauenMänner
1000 mFrauen
1500 mFrauenMänner
3000 mFrauen
5000 mMänner
10.000 mMänner

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1964 wurden am 5. Februar 1964 im Olympia Eisstadion Innsbruck ausgetragen. Olympiasieger wurde der Norweger Knut Johannesen mit einer Olympiarekordzeit von 7:38,4 Minuten. Die Silbermedaille gewann Per Ivar Moe, Bronze ging an Fred Anton Maier aus Norwegen.

Bestehende Rekorde

WeltrekordJonny Nilsson (Schweden Schweden)7:34,3 minKaruizawa23. Februar 1963
Olympischer RekordBoris Schilkow (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)7:48,7 minMisurinasee29. Januar 1956

Ergebnisse

RangPaarBahnAthletNationZeit (min)
00114AKnut JohannesenNorwegen Norwegen7:38,4
0025IPer Ivar MoeNorwegen Norwegen7:38,6
00310AFred Anton MaierNorwegen Norwegen7:42,0
0044AWiktor KossitschkinSowjetunion 1955 Sowjetunion7:45,8
0053IHermann StrutzOsterreich Österreich7:48,3
0067IJonny NilssonSchweden Schweden7:48,4
00713IIvar NilssonSchweden Schweden7:49,0
00815ARudie LiebrechtsNiederlande Niederlande7:50,9
0096AKees VerkerkNiederlande Niederlande7:51,1
01019AMusachit ChabibulinSowjetunion 1955 Sowjetunion7:52,3
0113AGünter TraubDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Gesamtdeutsche Mannschaft7:53,9
0122IKurt StilleDanemark Dänemark7:56,1
01317AGerhard ZimmermannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Gesamtdeutsche Mannschaft7:56,8
0142ARenato De RivaItalien Italien7:57,5
0151IKalervo HietalaFinnland Finnland7:58,8
01614ITerry MalkinVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich7:59,4
0171AChoi Yeong-baeKorea Sud 1949 Südkorea8:03,4
01812IJouko LaunonenFinnland Finnland8:03,5
01921AÖrjan SandlerSchweden Schweden8:05,3
02013ADick HuntVereinigte Staaten Vereinigte Staaten8:09,7
02118IToivo SalonenFinnland Finnland8:10,2
0224ITony BullenVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8:12,4
02311ISatoshi ShinpoJapan 1870Japan Japan8:12,5
02418AToyofumi ArugaJapan 1870Japan Japan8:15,9
02516IRalf OlinKanada 1957 Kanada8:18,2
0265AGyörgy IvánkaiUngarn 1957 Ungarn8:19,4
0268IYoshihiro KawanoJapan 1870Japan Japan8:19,4
0286IBak Sung-wunKorea Nord Nordkorea8:20,2
02921IWayne LeBombardVereinigte Staaten Vereinigte Staaten8:21,3
03010IKim Choon-bongKorea Nord Nordkorea8:22,9
03117ILuwsanscharawyn TsendMongolei Volksrepublik 1949 Mongolei8:23,9
0328ARuedi UsterSchweiz Schweiz8:24,8
0337AOldřich TeplýTschechoslowakei Tschechoslowakei8:25,6
03420IPeter NottetNiederlande Niederlande8:26,1
0359IGerald KoningKanada 1957 Kanada8:26,9
03616AChoi Nam-yeonKorea Sud 1949 Südkorea8:28,0
03711AReinhold SeeböckOsterreich Österreich8:29,6
0389AStan FailVereinigte Staaten Vereinigte Staaten8:31,9
03920AJürgen SchmidtDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Gesamtdeutsche Mannschaft8:36,6
04012APeter BüttnerSchweiz Schweiz8:45,5
04115IMihály MartosUngarn 1957 Ungarn8:47,1
04219IGerhard StrutzOsterreich Österreich8:50,4

Weblinks

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the Mongolian People's Republic (1945–1992).svg
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)