Olympische Winterspiele 1960/Skilanglauf – 50 Kilometer (Männer)
Sportart | Skilanglauf | ||||||||
Disziplin | 50 Kilometer | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 31 Athleten aus 10 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | McKinney Creek Stadium | ||||||||
Wettkampfphase | 27. Februar 1960 | ||||||||
| |||||||||
|
Skilanglaufwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1960 | ||
---|---|---|
10 km | Frauen | |
15 km | Männer | |
30 km | Männer | |
50 km | Männer | |
Staffel | Männer | Frauen |
Das 50-km-Skilanglaufrennen der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1960 fand am 27. Februar 1960 im McKinney Creek Stadium statt.
Es gab einen unerwarteten finnischen Doppelerfolg. Zunächst hatte es nach einem Sieg von Jernberg ausgesehen, der nach 10 km mit deutlichem Abstand an der Spitze lag, aber sein Tempo nicht durchhalten konnte. Bereits nach 15 km befand sich Hämäläinen 4 Sekunden vor dem Schweden und nach weiteren 5 km war Jernberg auf Rang 4 zurückgefallen. Die nunmehrige Reihung an der Spitze blieb bis ins Ziel gleich. Sensationell war das schwache Abschneiden der sowjetischen Läufer, die ihre schwerste Niederlage seit ihrem Auftreten im internationalen Skisport erlitten. Sehr gut zeigten sich Italien und das deutsche Team, eine weitere Sensation stellten die in den Vorschauen geradezu unerwähnten USA dar, die alle vier Läufer ins Ziel brachten. Kein Ruhmesblatt war der vollständige Verzicht der Schweiz. Fritz Kocher war zwar eingeschrieben, doch hatte er sich nicht in der Verfassung gefühlt, um einen Fünfziger in einigermaßen guter Zeit zu bewältigen. Der als Erster gestartete Hämäläinen ließ die nach ihm gestarteten Konkurrenten um Minuten zurück. Hakulinen büßte zwischen dem dreißigsten und vierzigsten Kilometer rund 20 s ein und wurde mit 42 Sekunden Rückstand gestoppt. Hinter den beiden Finnen wuchsen die Abstände rapide. Es war mittlerweile merklich wärmer geworden, was den Läufern nicht behagte. Während die Schweden doch etwas enttäuscht waren, hatten die Norweger keine allzu großen Hoffnungen gehegt; sie vollbrachten zwar eine beachtliche Gesamtleistung, doch Brenden verlor mehr als 9 Minuten auf den Sieger.[1][2]
Ergebnisse
Platz | # | Land | Sportler | Zeit 25 km | Zeit (h) |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | FIN | Kalevi Hämäläinen | 1:27:52 | 2:59:06,3 |
2 | 26 | FIN | Veikko Hakulinen | 1:28:14 | 2:59:26,7 |
3 | 16 | SWE | Rolf Rämgård | 1:28:22 | 3:02:46,7 |
4 | 11 | SWE | Lennart Larsson | 1:30:31 | 3:03:27,9 |
5 | 36 | SWE | Sixten Jernberg | 1:28:56 | 3:05:18,0 |
6 | 14 | FIN | Pentti Pelkonen | 1:29:03 | 3:05:24,5 |
7 | 22 | URS | Gennadi Waganow | 1:29:28 | 3:05:27,6 |
8 | 20 | FIN | Veikko Räsänen | 1:29:45 | 3:06:04,4 |
9 | 12 | NOR | Hallgeir Brenden | 1:30:24 | 3:08:23,0 |
10 | 23 | NOR | Sverre Stensheim | 1:31:07 | 3:08:51,5 |
11 | 28 | NOR | Oddmund Jensen | 1:30:14 | 3:09:16,2 |
12 | 2 | SWE | Assar Rönnlund | 1:31:40 | 3:09:46,6 |
13 | 35 | URS | Nikolai Anikin | 1:29:56 | 3.10:13,9 |
14 | 7 | NOR | Harald Grønningen | 1:32:52 | 3:11:17,1 |
15 | 9 | URS | Alexei Kusnezow | 1:30:56 | 3:11:47,0 |
16 | 39 | ITA | Federico Deflorian | 1:35:02 | 3:16:23,6 |
17 | 13 | USA | Mack Miller | 1:34:37 | 3:17:23,2 |
18 | 19 | ITA | Livio Stuffer | 1:35:25 | 3:20:43,4 |
19 | 6 | URS | Iwan Ljubimow | 1:32:35 | 3:25:06,4 |
20 | 34 | EUA | Helmut Hagg | 1:38:32 | 3:25:14,6 |
21 | 8 | ITA | Antonio Schenatti | 1:37:07 | 3:26:32,2 |
22 | 25 | BUL | Stefan Mitkow | 1:37:09 | 3:26:32,5 |
23 | 24 | EUA | Rudolf Dannhauer | 1:39:19 | 3:27:54,6 |
24 | 15 | EUA | Siegfried Weiß | 1:34:42 | 3:28:29,1 |
25 | 4 | ITA | Alfredo Dibona | 1:36:25 | 3:33:31,6 |
26 | 17 | USA | Olavi Hirvonen | 1:42:54 | 3:36:37,8 |
27 | 18 | JPN | Eiji Kurita | 1:41:57 | 3:38:40,6 |
28 | 3 | EUA | Egon Fleischmann | 1:42:29 | 3:38:53,6 |
29 | 5 | USA | Leo Massa | 1:43:42 | 3:41.08,2 |
30 | 10 | GBR | John Moore | 1:45:53 | 3:43:15,3 |
31 | 31 | USA | Theodore Farwell | 1:48:08 | 3:49:56,6 |
DNS | 21 | GBR | Andrew Morgan | ||
DNS | 27 | JPN | Kazuo Satō | ||
DNS | 29 | SUI | Fritz Kocher | ||
DNS | 30 | HUN | Pál Sajgó | ||
DNS | 32 | CAN | Clarence Servold | ||
DNS | 33 | POL | Andrzej Mateja | ||
DNS | 37 | GBR | Norman Shutt | ||
DNS | 38 | TCH | Rudolf Čillík |
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Offizieller Bericht der Olympischen Winterspiele 1960 (PDF)
Einzelnachweise
- ↑ Ein finnischer Doppelerfolg im Ski-Marathon. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Februar 1960, S. 49.
- ↑ «Das ungeheure finnische Duell Hämälainen – Hakulinen über 50 km». In: Sport Zürich, 29. Februar 1960, S. 1 und 2.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948