Olympische Winterspiele 1960/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)
Sportart | Eisschnelllauf | ||||||||
Disziplin | 5000 m | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 37 Athleten aus 15 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympic Skating Rink | ||||||||
Wettkampfphase | 25. Februar 1960 | ||||||||
Siegerzeit | 7:51,3 min | ||||||||
| |||||||||
|
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1960 | ||
500 m | Frauen | Männer |
1000 m | Frauen | |
1500 m | Frauen | Männer |
3000 m | Frauen | |
5000 m | Männer | |
10.000 m | Männer |
Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1960 wurden am 25. Februar 1960 auf den Olympic Skating Rink ausgetragen. Olympiasieger wurde Wiktor Kossitschkin aus der Sowjetunion mit einer Zeit von 7:51,3 Minuten. Die Silbermedaille gewann Knut Johannesen aus Norwegen, Bronze ging an Jan Pesman aus den Niederlanden.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Boris Schilkow ( Sowjetunion) | 7:45,6 min | Medeo | 9. Januar 1955 |
Olympischer Rekord | Boris Schilkow ( Sowjetunion) | 7:48,7 min | Misurinasee | 29. Januar 1956 |
Ergebnisse
Rang | Paar | Bahn | Athlet | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|---|---|
1 | 11 | A | Wiktor Kossitschkin | Sowjetunion | 7:51,3 |
2 | 9 | I | Knut Johannesen | Norwegen | 8:00,8 |
3 | 11 | I | Jan Pesman | Niederlande | 8:05,1 |
4 | 4 | I | Torstein Seiersten | Norwegen | 8:05,3 |
5 | 15 | A | Waleri Kotow | Sowjetunion | 8:05,4 |
6 | 3 | A | Oleg Gontscharenko | Sowjetunion | 8:06,6 |
7 | 7 | A | Ivar Nilsson | Schweden | 8:09,1 |
7 | 7 | I | Keijo Tapiovaara | Finnland | 8:09,1 |
9 | 13 | A | André Kouprianoff | Frankreich | 8:10,4 |
10 | 17 | I | Raymond Gilloz | Frankreich | 8:11,5 |
11 | 10 | I | Terry Monaghan | Vereinigtes Königreich | 8:15,3 |
12 | 2 | I | Kjell Bäckman | Schweden | 8:16,0 |
13 | 18 | I | Olle Dahlberg | Schweden | 8:17,0 |
14 | 4 | A | Arnold Uhrlass | Vereinigte Staaten | 8:18,0 |
15 | 1 | A | Juhani Järvinen | Finnland | 8:19,2 |
16 | 9 | A | Mario Gios | Italien | 8:20,3 |
17 | 19 | A | Dick Hunt | Vereinigte Staaten | 8:21,3 |
18 | 5 | A | Hermann Strutz | Österreich | 8:21,9 |
19 | 3 | I | Jeen van den Berg | Niederlande | 8:22,4 |
20 | 14 | A | Cornelis Broekman | Niederlande | 8:22,9 |
21 | 15 | I | Leo Tynkkynen | Finnland | 8:24,3 |
22 | 6 | I | Helmut Kuhnert | Gesamtdeutsche Mannschaft | 8:25,1 |
23 | 12 | I | Takeo Mizoo | Japan | 8:28,7 |
24 | 5 | I | Shuji Kobayashi | Japan | 8:29,8 |
25 | 17 | A | Roald Aas | Norwegen | 8:30,1 |
26 | 16 | A | Renato De Riva | Italien | 8:32,4 |
27 | 13 | I | Kurt Stille | Dänemark | 8:33,0 |
28 | 14 | I | Ralf Olin | Kanada | 8:36,8 |
29 | 12 | A | Franz Offenberger | Österreich | 8:38,2 |
30 | 8 | A | Floyd Bedbury | Vereinigte Staaten | 8:39,6 |
31 | 2 | A | Antonio Nitto | Italien | 8:40,4 |
32 | 8 | I | Sepp Biebl | Gesamtdeutsche Mannschaft | 8:48,0 |
33 | 6 | A | Terry Malkin | Vereinigtes Königreich | 8:56,1 |
34 | 18 | A | Choi Yeong-bae | Südkorea | 8:57,8 |
35 | 10 | A | Jang In-won | Südkorea | 9:01,6 |
36 | 16 | I | Heinz Wolfram | Gesamtdeutsche Mannschaft | 9:18,2 |
37 | 1 | I | Larry Mason | Kanada | 9:23,5 |
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Flag of South Korea (1949-1984)
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).