Olympische Winterspiele 1960/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

SportartEisschnelllauf
Disziplin5000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer37 Athleten aus 15 Ländern
WettkampfortOlympic Skating Rink
Wettkampfphase25. Februar 1960
Siegerzeit7:51,3 min
Medaillengewinner
Sowjetunion 1955 Wiktor Kossitschkin (SUN)
Norwegen Knut Johannesen (NOR)
Niederlande Jan Pesman (NED)
19561964
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1960
500 mFrauenMänner
1000 mFrauen
1500 mFrauenMänner
3000 mFrauen
5000 mMänner
10.000 mMänner

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1960 wurden am 25. Februar 1960 auf den Olympic Skating Rink ausgetragen. Olympiasieger wurde Wiktor Kossitschkin aus der Sowjetunion mit einer Zeit von 7:51,3 Minuten. Die Silbermedaille gewann Knut Johannesen aus Norwegen, Bronze ging an Jan Pesman aus den Niederlanden.

Bestehende Rekorde

WeltrekordBoris Schilkow (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)7:45,6 minMedeo9. Januar 1955
Olympischer RekordBoris Schilkow (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)7:48,7 minMisurinasee29. Januar 1956

Ergebnisse

RangPaarBahnAthletNationZeit (min)
00111AWiktor KossitschkinSowjetunion 1955 Sowjetunion7:51,3
0029IKnut JohannesenNorwegen Norwegen8:00,8
00311IJan PesmanNiederlande Niederlande8:05,1
0044ITorstein SeierstenNorwegen Norwegen8:05,3
00515AWaleri KotowSowjetunion 1955 Sowjetunion8:05,4
0063AOleg GontscharenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion8:06,6
0077AIvar NilssonSchweden Schweden8:09,1
0077IKeijo TapiovaaraFinnland Finnland8:09,1
00913AAndré KouprianoffFrankreich Frankreich8:10,4
01017IRaymond GillozFrankreich Frankreich8:11,5
01110ITerry MonaghanVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8:15,3
0122IKjell BäckmanSchweden Schweden8:16,0
01318IOlle DahlbergSchweden Schweden8:17,0
0144AArnold UhrlassVereinigte Staaten 49 Vereinigte Staaten8:18,0
0151AJuhani JärvinenFinnland Finnland8:19,2
0169AMario GiosItalien Italien8:20,3
01719ADick HuntVereinigte Staaten 49 Vereinigte Staaten8:21,3
0185AHermann StrutzOsterreich Österreich8:21,9
0193IJeen van den BergNiederlande Niederlande8:22,4
02014ACornelis BroekmanNiederlande Niederlande8:22,9
02115ILeo TynkkynenFinnland Finnland8:24,3
0226IHelmut KuhnertDeutschland Gesamtdeutsche Mannschaft8:25,1
02312ITakeo MizooJapan 1870Japan Japan8:28,7
0245IShuji KobayashiJapan 1870Japan Japan8:29,8
02517ARoald AasNorwegen Norwegen8:30,1
02616ARenato De RivaItalien Italien8:32,4
02713IKurt StilleDanemark Dänemark8:33,0
02814IRalf OlinKanada 1957 Kanada8:36,8
02912AFranz OffenbergerOsterreich Österreich8:38,2
0308AFloyd BedburyVereinigte Staaten 49 Vereinigte Staaten8:39,6
0312AAntonio NittoItalien Italien8:40,4
0328ISepp BieblDeutschland Gesamtdeutsche Mannschaft8:48,0
0336ATerry MalkinVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8:56,1
03418AChoi Yeong-baeKorea Sud 1949 Südkorea8:57,8
03510AJang In-wonKorea Sud 1949 Südkorea9:01,6
03616IHeinz WolframDeutschland Gesamtdeutsche Mannschaft9:18,2
0371ILarry MasonKanada 1957 Kanada9:23,5

Weblinks

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
US flag 49 stars.svg
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.