Olympische Winterspiele 1956/Ski Nordisch
Ski Nordisch bei den VII. Olympischen Winterspielen | |
---|---|
Information | |
Austragungsort | Cortina d’Ampezzo |
Wettkampfstätte | Stadio della neve Trampolino Italia |
Nationen | 19 |
Athleten | 223 (40 Frauen und 183 Männer) |
Datum | 27. Januar – 5. Februar 1956 |
Entscheidungen | 8 |
← Oslo 1952 |
Bei den VII. Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo fanden acht Wettbewerbe im nordischen Skisport statt. Diese galten gleichzeitig als 21. Nordische Skiweltmeisterschaften. Neben olympischen Medaillen wurden auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Einzige Ausnahme war die Nordische Kombination, in der es ausschließlich olympische Medaillen gab. Austragungsorte waren das Stadio della Neve und der Trampolino Italia. Neu ins Wettkampfprogramm kam die 3 × 5-km-Staffel der Frauen. Ebenso wie bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften wurde bei den Männern die Streckenlänge des kürzesten Langlaufrennens von 18 auf 15 km reduziert und der 30-km-Langlauf als zusätzliche Disziplin aufgenommen.
Zum ersten Mal bei Olympischen Winterspielen waren Sportler aus der Sowjetunion dabei und auch eine gesamtdeutsche Mannschaft trat hier erstmals an. Für letztere gewann Harry Glaß aus der DDR eine Bronzemedaille im Skispringen. Die sowjetischen Sportler mischten wie schon bei den Weltmeisterschaften 1954 in den Langlaufrennen vorne mit und lagen im abschließenden Medaillenspiegel auf Platz zwei hinter Finnland. Die weiteren Medaillen gingen größtenteils wie gewohnt an die beiden anderen skandinavischen Länder Norwegen und Schweden. Neben der gesamtdeutschen Mannschaft gehörte darüber hinaus nur noch Polen mit einem dritten Platz zu den Medaillengewinnern.
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Finnland | 3 | 3 | – | 6 |
2 | Sowjetunion | 2 | 2 | 3 | 7 |
3 | Norwegen | 2 | – | – | 2 |
4 | Schweden | 1 | 3 | 3 | 7 |
5 | Deutschland | – | – | 1 | 1 |
Polen | – | – | 1 | 1 |
Medaillengewinner
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
15 km | Hallgeir Brenden | Sixten Jernberg | Pawel Koltschin |
30 km | Veikko Hakulinen | Sixten Jernberg | Pawel Koltschin |
50 km | Sixten Jernberg | Veikko Hakulinen | Fjodor Terentjew |
4 × 10 km Staffel | Sowjetunion Nikolai Anikin Pawel Koltschin Wladimir Kusin Fjodor Terentjew | Finnland Veikko Hakulinen August Kiuru Jorma Kortelainen Arvo Viitanen | Schweden Sixten Jernberg Lennart Larsson Per-Erik Larsson Gunnar Samuelsson |
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
10 km | Ljubow Kosyrewa | Radja Jeroschina | Sonja Edström |
3 × 5 km Staffel | Finnland Mirja Hietamies Sirkka Polkunen Siiri Rantanen | Sowjetunion Radja Jeroschina Alewtina Koltschina Ljubow Kosyrewa | Schweden Sonja Edström Anna-Lisa Eriksson Irma Johansson |
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Normalschanze | Antti Hyvärinen | Aulis Kallakorpi | Harry Glaß |
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Einzel | Sverre Stenersen | Bengt Eriksson | Franciszek Gąsienica Groń |
Langlauf Männer
15 km
Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | NOR | Hallgeir Brenden | 49:39 |
2 | SWE | Sixten Jernberg | 50:14 |
3 | URS | Pawel Koltschin | 50:17 |
4 | FIN | Veikko Hakulinen | 50:31 |
5 | NOR | Håkon Brusveen | 50:36 |
6 | NOR | Martin Stokken | 50:45 |
7 | URS | Nikolai Anikin | 50:58 |
8 | SWE | Lennart Larsson | 51:03 |
9 | FIN | Arvo Viitanen | 51:10 |
10 | URS | Wladimir Kusin | 51:36 |
20 | SUI | Werner Zwingli | 53:40 |
27 | EUA | Cuno Werner | 54:18 |
28 | AUT | Josef Schneeberger | 54:21 |
29 | EUA | Siegfried Weiß | 54:29 |
31 | EUA | Rudolf Kopp | 54:31 |
33 | SUI | Viktor Kronig | 54:43 |
35 | AUT | Karl Rafreider | 54:51 |
36 | SUI | Michel Rey | 55:05 |
38 | SUI | Erwino Hari | 55:06 |
39 | AUT | Hermann Mayr | 55:51 |
46 | EUA | Helmut Hagg | 56:50 |
59 | AUT | Oskar Schulz | 59:56 |
Datum: 30. Januar 1956, 09:00 Uhr
62 Teilnehmer aus 20 Ländern, davon 61 in der Wertung
Höhenunterschied: 230 m; Maximalanstieg: 135 m; Totalanstieg: 415 m
30 km
Platz | Land | Sportler | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | FIN | Veikko Hakulinen | 1:44:06 |
2 | SWE | Sixten Jernberg | 1:44:30 |
3 | URS | Pawel Koltschin | 1:45:45 |
4 | URS | Anatoli Scheljuchin | 1:45:46 |
5 | URS | Wladimir Kusin | 1:46:09 |
6 | URS | Fjodor Terentjew | 1:46:43 |
7 | SWE | Per-Erik Larsson | 1:46:51 |
8 | SWE | Lennart Larsson | 1:46:56 |
9 | FIN | Olavi Latsa | 1:47:30 |
10 | TCH | Ilja Matouš | 1:48:12 |
25 | SUI | Marcel Huguenin | 1:54:36 |
27 | SUI | Fritz Kocher | 1:55:18 |
30 | EUA | Hermann Möchel | 1:56:34 |
33 | EUA | Erich Lindenlaub | 1:58:30 |
34 | SUI | André Huguenin | 1:58:40 |
40 | EUA | Werner Moring | 2:00:55 |
41 | SUI | Armand Genoud | 2:01:05 |
Datum: 27. Januar 1956, 09:00 Uhr
54 Teilnehmer aus 18 Ländern, davon 51 in der Wertung
Höhenunterschied: 250 m; Maximalanstieg: 150 m; Totalanstieg: 805 m
50 km
Platz | Land | Sportler | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | SWE | Sixten Jernberg | 2:50:27 |
2 | FIN | Veikko Hakulinen | 2:51:45 |
3 | URS | Fjodor Terentjew | 2:53:32 |
4 | FIN | Eero Kolehmainen | 2:56:17 |
5 | URS | Anatoli Scheljuchin | 2:56:40 |
6 | URS | Pawel Koltschin | 2:58:00 |
7 | URS | Wiktor Baranow | 3:03:55 |
8 | FIN | Antti Sivonen | 3:04:06 |
9 | FIN | Veini Kontinen | 3:06:15 |
10 | SWE | Sture Grahn | 3:06:32 |
18 | SUI | Christian Wenger | 3:17:49 |
19 | SUI | Fritz Zurbuchen | 3:19:42 |
20 | EUA | Werner Moring | 3:20:32 |
24 | SUI | Alfred Kronig | 3:23:21 |
27 | SUI | André Huguenin | 3:31:04 |
Datum: 2. Februar 1956, 08:00 Uhr
33 Teilnehmer aus 13 Ländern, davon 30 in der Wertung
Höhenunterschied: 250 m; Maximalanstieg: 150 m; Totalanstieg: 1300 m
4 × 10 km Staffel
Platz | Land / Sportler | Zeit |
---|---|---|
1 | Sowjetunion Fjodor Terentjew Pawel Koltschin Nikolai Anikin Wladimir Kusin | 2:15:30 h 33:25 min 33:05 min 34:23 min 34:37 min |
2 | Finnland August Kiuru Jorma Kortelainen Arvo Viitanen Veikko Hakulinen | 2:16:31 h 34:56 min 34:20 min 33:34 min 33:41 min |
3 | Schweden Lennart Larsson Gunnar Samuelsson Per-Erik Larsson Sixten Jernberg | 2:17:42 h 35:46 min 34:22 min 33:50 min 33:44 min |
4 | Norwegen Håkon Brusveen Per Olsen Martin Stokken Hallgeir Brenden | 2:21:16 h 35:13 min 36:41 min 34:47 min 34:35 min |
5 | Italien Pompeo Fattor Ottavio Compagnoni Innocenzo Chatrian Federico Deflorian | 2:23:28 h 35:43 min 34:55 min 35:59 min 36:51 min |
6 | Frankreich Victor Arbez René Mandrillon Benoît Carrara Jean Mermet | 2:24:06 h 36:51 min 36:14 min 35:18 min 35:43 min |
7 | Schweiz Werner Zwingli Viktor Kronig Fritz Kocher Marcel Huguenin | 2:24:30 h 36:24 min 36:50 min 35:17 min 35:59 min |
8 | Tschechoslowakei Emil Okuliár Vlastimil Melich Josef Prokeš Ilja Matouš | 2:24:54 h 37:02 min 36:11 min 36:13 min 35:28 min |
10 | Deutschland Cuno Werner Siegfried Weiß Rudolf Kopp Hermann Möchel | 2:26:37 h 36:19 min 37:21 min 36:35 min 36:22 min |
11 | Österreich Hermann Mayr Josef Schneeberger Karl Rafreider Oskar Schulz | 2:30,50 h 35:26 min 38:37 min 39:09 min 37:38 min |
Datum: 4. Februar 1956, 09:00 Uhr
14 Staffeln am Start, alle in der Wertung
Höhenunterschied: 96 m; Maximalanstieg: 86 m; Totalanstieg: 275 m
Langlauf Frauen
10 km
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | URS | Ljubow Kosyrewa | 38:11 |
2 | URS | Radja Jeroschina | 38:16 |
3 | SWE | Sonja Edström | 38:23 |
4 | URS | Alewtina Koltschina | 38:46 |
5 | FIN | Siiri Rantanen | 39:40 |
6 | FIN | Mirja Hietamies | 40:18 |
7 | SWE | Irma Johansson | 40:20 |
8 | FIN | Sirkka Polkunen | 40:25 |
9 | URS | Anna Kaaleste | 40:29 |
10 | NOR | Kjellfrid Brusveen | 40:38 |
20 | EUA | Sonnhilde Hausschild | 42:22 |
21 | EUA | Else Ammann | 42:22 |
26 | EUA | Elfriede Uhlig | 43:15 |
29 | EUA | Rita Czech-Blasel | 43:51 |
Datum: 28. Januar 1956, 10:00 Uhr
40 Teilnehmerinnen aus 11 Ländern, davon 39 in der Wertung
Höhenunterschied: 90 m; Maximalanstieg: 74 m; Totalanstieg: 250 m
3 × 5 km Staffel
Platz | Land / Sportlerinnen | Zeit |
---|---|---|
1 | Finnland Sirkka Polkunen Mirja Hietamies Siiri Rantanen | 1:09:01 h 23:22 min 22:20 min 23:19 min |
2 | Sowjetunion Ljubow Kosyrewa Alewtina Koltschina Radja Jeroschina | 1:09:28 h 22:58 min 22:38 min 23:52 min |
3 | Schweden Irma Johansson Anna-Lisa Eriksson Sonja Edström | 1:09:48 h 24:10 min 23:36 min 22:02 min |
4 | Norwegen Kjellfrid Brusveen Gina Regland-Sigstad Rakel Wahl | 1:10:50 h 23:42 min 24:03 min 23:05 min |
5 | Polen Maria Gąsienica Bukowa Józefa Pęksa Zofia Krzeptowska | 1:13:20 h 24:30 min 24:10 min 24:40 min |
6 | Tschechoslowakei Eva Benešová Libuše Patočková Eva Lauermanová | 1:14:19 h 26:23 min 24:05 min 23:51 min |
7 | Deutschland Elfriede Uhlig Else Ammann Sonnhilde Hausschild | 1:15:33 h 25:11 min 25:11 min 25:11 min |
8 | Italien Fides Romanin Rita Bottero Ildegarda Taffra | 1:16:11 h 25:44 min 25:23 min 25:04 min |
9 | Jugoslawien Amalija Belaj Biserka Vodenlič Nada Kustec | 1:18:54 h 26:38 min 26:39 min 25:37 min |
DSQ | Rumänien Iuliana Simon Ștefania Botcariu Elena Zangor |
Datum: 1. Februar 1956, 09:30 Uhr
10 Staffeln am Start, davon 9 in der Wertung
Höhenunterschied: 85 m; Maximalanstieg: 74 m; Totalanstieg: 174 m
Skispringen
Normalschanze
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | FIN | Antti Hyvärinen | 227,0 |
2 | FIN | Aulis Kallakorpi | 225,0 |
3 | EUA | Harry Glaß | 224,5 |
4 | EUA | Max Bolkart | 222,5 |
5 | SWE | Sven Pettersson | 220,0 |
6 | SUI | Andreas Däscher | 219,5 |
7 | FIN | Eino Kirjonen | 219,0 |
8 | EUA | Werner Lesser | 210,0 |
9 | NOR | Sverre Stallvik | 208,0 |
10 | FIN | Hemmo Silvennoinen | 207,5 |
Datum: 5. Februar 1956, 11:00 Uhr
51 Teilnehmer aus 16 Ländern, alle in der Wertung
Nordische Kombination
Einzel (Normalschanze / 15 km)
Rang | Land | Athlet | Skispringen | Skilanglauf | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|
Pkte. (Pl.) | Zeit | Pkte. (Pl.) | Punkte | |||
1 | NOR | Sverre Stenersen | 215,0 | (2)56:18 min | 240,000 | (1)455,000 |
2 | SWE | Bengt Eriksson | 214,0 | (3)1:00:36 h | 223,400 (=15) | 437,400 |
3 | POL | Franciszek Gąsienica Groń | 203,0 (=10) | 57:55 min | 233,800 | (7)436,800 |
4 | FIN | Paavo Korhonen | 196,5 (=17) | 56:32 min | 239,097 | (2)435,597 |
5 | NOR | Arne Barhaugen | 199,0 | (15)57:11 min | 236,581 | (3)435,581 |
6 | NOR | Tormod Knutsen | 203,0 (=10) | 58:22 min | 232,000 | (9)435,000 |
7 | URS | Nikolai Gussakow | 200,0 | (14)58:17 min | 232,300 | (8)432,300 |
8 | ITA | Alfred Prucker | 201,0 (=12) | 58:52 min | 230,100 | (10)431,100 |
9 | FIN | Eeti Nieminen | 206,0 | (8)1;00:20 h | 224,400 | (14)430,400 |
10 | URS | Leonid Fjodorow | 201,0 (=12) | 59:17 min | 228,500 | (12)429,500 |
11 | AUT | Josef Schiffner | 211,5 | (4)1:02:02 h | 217,800 | (25)429,300 |
16 | AUT | Willi Egger | 208,0 | (7)1:03:00 h | 214,100 | (28)422,100 |
17 | AUT | Leopold Kohl | 198,5 | (16)1:01:00 h | 221,800 | (21)420,300 |
19 | EUA | Helmut Böck | 190,0 | (24)59:13 h | 228,700 | (11)418,700 |
21 | EUA | Heinz Hauser | 195,0 | (20)1:00:43 h | 222,900 | (17)417,900 |
24 | EUA | Gerhard Glaß | 203,5 | (9)1:04:17 h | 209,100 | (30)412,600 |
28 | EUA | Herbert Leonhardt | 177,0 | (32)1:01:34 h | 219,600 | (23)396,600 |
Skispringen: 29. Januar 1956, 14:30 Uhr
Langlauf: 31. Januar 1956, 9:00 Uhr
36 Teilnehmer aus 12 Ländern, davon 35 in der Wertung
Höhenunterschied: 185 m
Maximalanstieg: 150 m / Totalanstieg: 420 m
In den Anfangsjahrzehnten wurde die Nordische Kombination in nur einer Variante ausgetragen. Hier in Cortina d’Ampezzo wurde wie bei den vorangegangenen Spielen in Oslo zunächst das Skispringen und als zweite Disziplin der Langlauf ausgetragen. Der Sprunglauf bestand wie bei den beiden letzten Winterspielen aus drei Versuchen, von denen die besten zwei Sprünge in die Wertung kamen. Der Langlauf wurde erstmals separat und nicht zusammen mit den Spezialisten, ausgetragen. Auch bezüglich der Distanz gab es eine Änderung: statt wie bisher 18 ging es nur noch über 15 Kilometer.[1]
Als Favoriten gingen wie so oft die norwegischen Athleten an den Start. Als ihre stärksten Konkurrenten wurden die Sportler aus Finnland eingeschätzt. Diese beiden Nationen, vor allem Norwegen, hatte die Nordische Kombination bei den vorangegangenen Olympischen Winterspielen dominiert.
Im Springen wechselten die Positionen von Durchgang zu Durchgang immer wieder erheblich. Am Ende führte völlig überraschend Juri Moschkin aus der Sowjetunion, der seine besten Sprünge in Runde eins und drei zeigte. Knapp hinter ihm lag der norwegische Olympiadritte von 1952 Sverre Stenersen vor dem Schweden Bengt Eriksson. Mit etwas größerem Abstand folgten der Österreicher Sepp Schiffner (Platz vier) sowie der Pole Aleksander Kowalski und der Japaner Hiroshi Yoshizawa auf dem geteilten fünften Rang. Die weiteren Norweger und der mitfavorisierte Finne Paavo Korhonen hatten sich mit Sprüngen große Rückstände eingehandelt und hatten nur noch sehr geringe Medaillenchancen.
Im Langlauf überraschte der eigentliche Sprungspezialist Stenersen die gesamte Konkurrenz mit der schnellsten Laufzeit des gesamten Feldes. Vierzehn Sekunden langsamer war der starke Läufer Korhonen. Der nach dem Springen noch führende Moschkin verlor genau acht Minuten auf Stenersen und fiel in der Endwertung auf den Platz dreizehn zurück. Der Kampf um die Medaillen hinter dem in der Gesamtabrechnung klaren Sieger Sverre Stenersen war sehr eng. Bengt Eriksson rettete die Silbermedaille, obwohl er mit der fünfzehntbesten Laufzeit mehr als vier Minuten hinter dem Goldmedaillengewinner blieb. Eine weitere große Überraschung war der 24-jährige Pole Franciszek Gąsienica Groń, der als Bronzemedaillengewinner nur gut eineinhalb Minuten langsamer war als Stenersen und damit Paavo Korhonen die letzte Medaille wegschnappen konnte. In der Endwertung unter den ersten Vier landeten vier unterschiedliche Nationen, etwas völlig Neues in der Nordischen Kombination, die zuvor von den Finnen und noch viel mehr von den Norwegern dominiert worden war.[1]
Literatur
- Skilanglauf bei den Olympischen Winterspielen: Liste der Olympiasieger im Skilanglauf. Hrsg. Bucher Gruppe, Verlag General Books, 2010, 188 Seiten.
Weblinks
- VII Giochi Olimpici Invernali, Official Report 1956W, digital.la84.org, italienisch/englisch (PDF; 25,4 MB). Abgerufen am 10. August 2023
- Tagesprogramm der Olympischen Winterspiele 1956
- Olympic Winter Games 1956, olympedia.org (englisch). Abgerufen am 10. August 2023
- Cortina d'Ampezzo 1956, Nordic Combined Results, olympics.com (englisch). Abgerufen am 10. August 2023
- Langlauf bei den Olympischen Winterspielen 1956 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original). Abgerufen am 10. August 2023
- Skispringen bei den Olympischen Winterspielen 1956 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original). Abgerufen am 10. August 2023
- Nordische Kombination bei den Olympischen Winterspielen 1956 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original). Abgerufen am 10. August 2023
Einzelnachweise
- ↑ a b Olympic Winter Games 1956, Nordic Combined, olympedia.org (englisch). Abgerufen am 10. August 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: Arne F. Køpke , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildet er hentet fra Arkivverket.
Holmenkollen 1953. NÅ nr. 5, 1953
- Arkivinstitusjon : Riksarkivet
- Arkivnavn : Billedbladet NÅ
- Sted : Norge, Oslo, Oslo, Holmenkollen
- Emneord: Holmenkollen, Ski, Vintersport
- Avbildet: Stenersen, Sverre; Kirjonen, Eino; Austad, Otto; Bergmann, Arfinn; Hasu, Heikki