Olympische Winterspiele 1956/Eishockey

Eishockey bei den
Olympischen Winterspielen 1956
Eishockey
Information
AustragungsortItalien Cortina d’Ampezzo
WettkampfstätteOlympischen Eisstadion Cortina / Stadio Apollonio
Mannschaften10
Nationen10
Athleten169 (169 Marssymbol (männlich))
Datum26. Januar – 4. Februar 1956
Entscheidungen1
Oslo 1952

Das olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1956 in Cortina d’Ampezzo, Italien, gilt zugleich als 23. Eishockey-Weltmeisterschaft sowie 34. Europameisterschaft. Es fand vom 26. Januar bis zum 4. Februar statt. Die Spiele wurden im Olympischen Eisstadion Cortina sowie im Stadio Apollonio ausgetragen. Zehn Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil. Es wurde zunächst in drei Vorrundengruppen gespielt; die beiden Erstplatzierten erreichten die Finalrunde, die restlichen Teams spielten um die Plätze 7 bis 10. Um die Vertretung Deutschlands musste zunächst eine innerdeutsche Qualifikation ausgespielt werden.

Die UdSSR gewann bei ihrem Olympia-Debüt auf Anhieb die Goldmedaille sowie den zweiten WM-Titel nach 1954, der entthronte Olympiasieger bzw. Weltmeister aus Kanada musste sich dagegen noch hinter den USA mit der Bronzemedaille begnügen.

Innerdeutsche Qualifikation

Nachdem sich die Vertreter der Sektion Eishockey der DDR und des westdeutschen Eissportverbandes (DEV) jeweils Spiele zwischen zwei west- (in Mannheim) und ostdeutschen Mannschaften anschauten, kam es 30. Oktober 1955 im Berliner Hotel "Newa" bei einem Treffen der Verantwortlichen zu keiner Einigung hinsichtlich der Teilnehmer einer gesamtdeutschen Mannschaft. Die Delegation der DDR plädierte für sieben bis acht ostdeutsche Sportler, während der DEV nur zwei bis drei ostdeutsche Kandidaten in der 17-köpfigen Mannschaft akzeptieren wollte. Die Sektion Eishockey der DDR schlug dem westdeutschen Eissportverband für den 16. November einen Vergleich zwischen den Auswahlmannschaften der DDR und der Bundesrepublik in der Werner-Seelenbinder-Halle vor. Danach sollte nach den gezeigten spielerischen Leistungen die gemeinsame Olympia-Mannschaft aufgestellt werden.[1][2] In der Folge entschied der Spielausschuss des Deutschen Eissport-Vorbandes, dass man, ungeachtet des Spielausganges, nicht mehr bereit sei, in neuerliche Verhandlungen über die Zusammensetzung einer gesamtdeutschen Olympia-Mannschaft zu treten.[3] Nach dem Spiel wurde auch der Vorschlag der DDR, fünf DDR-Spieler und einen Torwart mitzunehmen, abgelehnt und beschlossen, ausschließlich eine reine Mannschaft des DEV nach Cortina d'Ampezzo zu entsenden.[4]

16. November 1955
18:00 Uhr
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Manfred Buder
Günter Schischefski (23.)
Werner Künstler (30.)
3:7
(1:0, 2:2, 0:5)
Spielbericht
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Ernst Trautwein (21.)
Rudolf Pittrich (II.)
Paul Ambros (III.)
Hans Rampf (III.)
Kurt Sepp (III.)
Hans Rampf (III.)
Markus Egen (III.)
Werner-Seelenbinder-Halle, Berlin (DDR)

Olympisches Eishockeyturnier

Auf einer Tagung des Lenkungsausschusses des Internationalen Eishockey-Verbandes wurden Anfang Januar 1956 in Cortina d'Ampezzo die Spiele der Ausscheidungsrunde des Olympischen Eishockeyturniers ausgelost.[5] Kanada wurde beim Turnier durch die Kitchener-Waterloo Dutchmen vertreten.

Vorrunde

Gruppe A

26. Januar 1956
19:00 Uhr
Italien Italien
Bernardo Tomei (30. )
Aldo Federici (47.)
2:2
(0:2,1:0,1:0)
OsterreichÖsterreich Österreich
Kurt Kurz (7.)
Hans Wagner (12.)
Olympisches Eisstadion, Cortina d’Ampezzo
26. Januar 1956
21:30 Uhr
Kanada 1921 Kanada
Gerry Théberge (2., 12., 25.)
James Logan (26.)
4:0
(2:0,2:0,0:0)
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
Olympisches Eisstadion, Cortina d’Ampezzo
27. Januar 1956
21:30 Uhr
Kanada 1921 Kanada
Howie Lee (3.)
Jack McKenzie (11.)
Paul Knox (13.)
Charles Brooker (17.)
Paul Knox (19., 20.)
Jim Logan (21., 21.)
Art Hurst (24.)
Charles Brooker (24.)
George Scholes (29.)
Charles Brooker (30.)
Jack McKenzie (33.)
Ken Laufman (34.)
Gerry Théberge (35.)
George Scholes (35.)
Bob White (36.)
Jack McKenzie (46.)
Paul Knox (47.)
Gerry Théberge (48.)
Paul Knox (53.)
Gerry Théberge (53.)
Art Hurst (60.)
23:0
(6:0, 11:0, 6:0)
OsterreichÖsterreich Österreich
Olympisches Eisstadion, Cortina d’Ampezzo
27. Januar 1956Italien Italien
Carmine Tucci (10.)
Ernesto Crotti (59.)
2:2
(1:1, 0:1, 1:0)
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
Hans Huber (2.)
Markus Egen (38.)
Olympisches Eisstadion, Cortina d’Ampezzo
28. Januar 1956Italien Italien
Ernesto Crotti (11.)
1:3
(1:1, 0:0, 0:2)
Kanada 1921 Kanada
Gerry Théberge (19.)
Charles Brooker (54.)
George Scholes (59.)
Olympisches Eisstadion, Cortina d’Ampezzo
29. Januar 1956
21:00 Uhr
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
Artur Endreß (15.)
Rudolf Pittrich (33.)
Kurt Sepp (47.)
Hans Huber (48.)
Markus Egen (53.)
Bruno Guttowski (54.)
Hans Rampf (60.)
7:0
(1:0,1:0,5:0)
OsterreichÖsterreich Österreich
Olympisches Eisstadion, Cortina d’Ampezzo

Abschlusstabelle

Pl.SpSUNToreDiff.Punkte
1.Kanada 1921 Kanada330030:01+296:0
2.Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland311109:06+33:3
3.Italien Italien302105:07−22:4
4.Osterreich Österreich301202:32−301:5

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, Diff. = Tordifferenz
Erläuterungen: Finalrunde, Platzierungsrunde

Gruppe B

27. Januar 1956Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Bronislav Danda (2.)
František Vaněk (16.)
Jaromír Bünter (51.)
Vlastimil Bubník (59.)
4:3
(2:1, 0:1, 2:1)
Vereinigte Staaten 48 USA
John Mayasich (9.)
Richard Meredith (30.)
Kenneth Purpur (53.)
Cortina d’Ampezzo
28. Januar 1956Vereinigte Staaten 48 USA
John Mayasich (15.)
Eugene Campbell (42.)
John Mayasich (49.)
Bill Cleary (52.)
4:0
(1:0, 0:0, 3:0)
Polen 1944 Polen
Cortina d’Ampezzo
29. Januar 1956Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Vladimír Zábrodský (5.)
Slavomír Bartoň (27.)
Slavomír Bartoň (30.)
Jan Kasper (34.)
Bohumil Prošek (29.)
František Vaněk (26., 33.)
Bronislav Danda (51.)
8:3
(1:1, 6:2, 1:0)
Polen 1944 Polen
Mieczysław Chmura (18.)
Hilary Skarżyński (21., 23.)
Cortina d’Ampezzo

Abschlusstabelle

Pl.SpSUNToreDiff.Punkte
1Tschechoslowakei Tschechoslowakei220012: 6+64:0
2Vereinigte Staaten 48 USA21017: 4+32:2
3Polen 1944 Polen20023:12-90:4

Gruppe C

27. Januar 1956Sowjetunion 1955 UdSSR
Jewgeni Babitsch (15., 24.)
Wsewolod Bobrow (32.)
Walentin Kusin (42.,59.)
5:1
(1:1, 2:0, 2:0)
Schweden Schweden
Lars Björn (13.)
Cortina d’Ampezzo
28. Januar 1956Schweden Schweden
Sven Johansson (13.)
Lars Björn (15.)
Lars-Eric Lundvall (24.)
Sven Johansson (33.)
Stig Andersson-Tvilling (40.)
Åke Lassas (43.)
6:5
(2:3, 3:1, 1:1)
Schweiz Schweiz
Emil Handschin (6.)
Fritz Naef (5., 13.)
Bernhard Bagnoud (25., 50.)
Cortina d’Ampezzo
29. Januar 1956Sowjetunion 1955 UdSSR
Dmitri Ukolow (8.)
Juri Krylow (9.)
Alexei Guryschew (14.)
Wsewolod Bobrow (20.)
Alexei Guryschew (25.)
Wsewolod Bobrow (37., 47.)
Iwan Tregubow (48.)
Wsewolod Bobrow (51.)
Juri Krylow (52.)
10:3
(4:1, 2:0, 4:2)
Schweiz Schweiz
Fritz Naef (3.)
Bernhard Bagnoud (49.)
Fritz Naef (58.)
Cortina d’Ampezzo

Abschlusstabelle

Pl.SpSUNToreDiff.Punkte
1Sowjetunion 1955 UdSSR220015: 4+114:0
2Schweden Schweden21017:10- 32:2
3Schweiz Schweiz20028:16- 80:4

Platzierungsrunde um die Plätze 7–10

31. Januar 1956Schweiz Schweiz
Bernhard Bagnoud (4.)
Fritz Naef (6.)
Bernhard Bagnoud (16.)
Otto Schläpfer (31:05)
Fritz Naef (37.)
Bernhard Bagnoud (53.)
Hans Ott (55.)
7:4
(3:1, 2:1, 2:2)
OsterreichÖsterreich Österreich
Konrad Staudinger (16.)
Franz Potucek (28.)
Walter Znenahlik (58.)
Fritz Spielmann (60.)
Stadio Apollonio, Cortina d’Ampezzo
1. Februar 1956Italien Italien
Bernardo Tomei (4., 5.)
Giovanni Furlani (11.)
Ernesto Crotti (16.)
Aldo Maniacco (23.)
Bernardo Tomei (43.)
Mario Bedogni (45., 57.)
8:2
(4:1, 1:1, 3:0)
OsterreichÖsterreich Österreich
Wilhelm Schmid (18.)
Walter Znenahlik (31.)
Olympisches Eisstadion, Cortina d’Ampezzo
1. Februar 1956Polen 1944 Polen
Kazimierz Chodakowski (3.)
Szymon Janiczko (14.)
Kazimierz Bryniarski (32.)
Alfred Wróbel (39.)
Hilary Skarżyński(49.)
Kazimierz Bryniarski (58.)
6:2
(2:1, 2:1, 2:0)
Schweiz Schweiz
Otto Schläpfer (19.)
Rudolf Keller (28.)
Olympisches Eisstadion, Cortina d’Ampezzo
2. Februar 1956Italien Italien
Bernardo Tomei (3.)
Carlo Montemurro (5.)
Carmine Tucci (7.)
Giancarlo Agazzi (16.)
Aldo Maniacco (17.)
Giancarlo Agazzi (17.)
Aldo Maniacco (32.)
Carlo Montemurro (51.)
8:3
(6:1, 1:2, 1:0)
Schweiz Schweiz
Emil Handschin (16., 4:1)
Rudolf Keller (28.)
Emil Handschin (38.)
Olympisches Eisstadion, Cortina d’Ampezzo
2. Februar 1956Polen 1944 Polen
Kazimierz Chodakowski (9.)
Hilary Skarżyński (20.)
Józef Kurek (51., 58.)
4:3
(2:2, 0:1, 2:0)
OsterreichÖsterreich Österreich
Walter Znenahlik (15.)
Fritz Spielmann (17., 36.)
Stadio Apollonio, Cortina d’Ampezzo
3. Februar 1956Italien Italien
Mario Bedogni (22.)
Ernesto Crotti (24.)
Aldo Maniacco (32., 50.)
Reno Alberton (51.)
5:2
(0:0, 3:1, 2:1)
Polen 1944 Polen
Kazimierz Bryniarski (36.)
Józef Kurek (45.)
Olympisches Eisstadion, Cortina d’Ampezzo

Abschlusstabelle

Pl.SpSUNToreDiff.Punkte
1Italien Italien330021: 7+146:0
2Polen 1944 Polen320112:10+ 24:2
3Schweiz Schweiz310212:18- 62:4
4OsterreichÖsterreich Österreich30039:19-100:6

Finalrunde um die Plätze 1–6

30. Januar 1956Vereinigte Staaten 48 USA
Gordon Christian (3., 4.)
William Cleary (12.)
Weldon Olson (13.)
Dan McKinnon (20.)
William Cleary (20.)
Doherty (25.)
7:2
(6:0, 1:1, 0:1)
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
Markus Egen (35., 43.)
Cortina d’Ampezzo
30. Januar 1956Sowjetunion 1955 UdSSR
Alexei Guryschew (6.)
Wiktor Schuwalow (22.)
Wsewolod Bobrow (42.)
Alexei Guryschew (53.)
4:1
(1:1, 1:0, 2:0)
Schweden Schweden
Sigurd Bröms (11.)
Cortina d’Ampezzo
30. Januar 1956Kanada 1921 Kanada
James Logan (19.)
Gerry Théberge (28.)
Paul Knox (30., 33.)
James Logan (50.)
Donald Rope (53.)
6:3
(1:1, 3:2, 2:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Zdeněk Návrat (15., 23.)
Václav Pantůček (36.)
Cortina d’Ampezzo
31. Januar 1956Schweden Schweden
Hans Öberg (0:30)
Lars-Eric Lundvall (23:00)
Bertz Zetterberg (27:59)
Hans Öberg (41:00)
Hans Andersson-Tvilling (54:54)
5:0
(1:0, 2:0, 2:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Cortina d’Ampezzo
31. Januar 1956Sowjetunion 1955 UdSSR
Alexander Uwarow (25.)
Alexei Guryschew (27.)
Wsewolod Bobrow (28.)
Alexander Uwarow (28.)
Alexei Guryschew (31.)
Iwan Tregubow (32.)
Wiktor Schuwalow (33.)
Juri Krylow (55.)
8:0
(0:0, 7:0, 1:0)
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
Cortina d’Ampezzo
31. Januar 1956Vereinigte Staaten 48 USA
John Mayasich (1:58, 9:23, 43:56)
Weldon Olson (47:40)
4:1
(2:0, 0:1, 2:0)
Kanada 1921 Kanada
Jack McKenzie (33:00)
Cortina d’Ampezzo
1. Februar 1956Vereinigte Staaten 48 USA
John Matchefts (9:30, 29:25)
Weldon Olson (33:10)
Gordon Christian (42:10)
Bill Cleary (54:40)
Weldon Olson (59:50)
6:1
(1:1, 2:0, 3:0)
Schweden Schweden
Ronald Petterson (12:55)
Cortina d’Ampezzo
2. Februar 1956Kanada 1921 Kanada
Alfred Horne (7:07)
Howard Lee (28:08)
Donald Rope (28:56)
Arthur Horst (31:28)
George Scholes (34:37)
Donald Rope (43:37)
Floyd Martin (47:42)
James Logan (52:12)
Jack McKenzie (58:00)
Gérard Théberge (59:32)
10:0
(1:0, 4:0, 5:0)
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
Cortina d’Ampezzo
2. Februar 1956Sowjetunion 1955 UdSSR
Wiktor Schuwalow (5., 12.)
Alexei Guryschew (31.)
Wiktor Schuwalow (35.)
Nikolai Sologubow (39.)
Wsewolod Bobrow (46.)
Juri Pantjuchow (55.)
7:4
(2:1, 3:0, 2:3)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Václav Pantůček (20.)
Zdeněk Návrat (43.)
Karel Gut (50., 59.)
Cortina d’Ampezzo
3. Februar 1956Kanada 1921 Kanada
James Logan (2:50)
Donald Rope (7:59)
Jack McKenzie (16:12)
George Scholes (39:15)
Jack McKenzie (56:48)
Floyd Martin (58:32)
6:2
(3:2, 1:0, 2:0)
Schweden Schweden
Stig Andersson-Tvilling (4:09)
Sven Tumba Johansson (10:18)
Cortina d’Ampezzo
3. Februar 1956Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Miroslav Klůc (7.)
Jan Kasper (19.)
Václav Pantůček (24.)
Zdeněk Návrat2 (26.)
Václav Pantůček (28.)
Miroslav Klůc (34.)
Bohumil Prošek2 (37.)
Karel Gut1 (48.)
Vladimír Zábrodský (53.)
9:3
(2:3, 5:0, 2:0)
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
Hans Huber (13.)
Ernst Trautwein (14.)
Kurt Sepp (18.)
Cortina d’Ampezzo

1 – Nach "Rudé Pravó" v. 4. Februar 1956, S. 4: schoss Slavomír Barton das Tor in der 48. Minute
2 – Nach "VII. Zimowe Igryska Olimpijskie 1956" (S. 60) und "VII Olympic Winter Games – Official Report" (S. 684) werden abweichend Slavomír Barton und Vlastimil Bubník statt Zdeněk Návrat und Bohumil Prošek als Torschützen genannt.

3. Februar 1956Sowjetunion 1955 UdSSR
Nikolai Chlystow (34.)
Wsewolod Bobrow (56.)
Juri Pantjuchow (56.)
Walentin Kusin (58.)
4:0
(0:0, 1:0, 3:0)
Vereinigte Staaten 48 USA
Cortina d’Ampezzo
4. Februar 1956Schweden Schweden
Lars Björn (57.)
1:1
(0:0, 1:0, 0:1)
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
Kurt Sepp (8.)
Cortina d’Ampezzo
4. Februar 1956Vereinigte Staaten 48 USA
Weldon Olson (12.)
Gordon Christian (21., 25.)
Bill Cleary (30.)
Richard Dougherty (45., 50.)
Dick Meredith (50.)
Richard Dougherty (58., 58.)
9:4
(1:0, 3:2, 5:2)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Slavomír Bartoň (24.)
Vlastimil Bubník (29.)
Karel Gut (57.)
Zdeněk Návtrat (60.)
Cortina d’Ampezzo
4. Februar 1956Sowjetunion 1955 UdSSR
Juri Krylow (27.)
Walentin Kusin (41.)
2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Kanada 1921 Kanada
Cortina d’Ampezzo

Abschlusstabelle

Pl.SpSUNToreDiff.Punkte
1Sowjetunion 1955 UdSSR550025: 5+2010:0
2Vereinigte Staaten 48 USA540126:12+148:2
3Kanada 1921 Kanada530223:11+126:4
4Schweden Schweden511310:17- 73:7
5Tschechoslowakei Tschechoslowakei510420:30-102:8
6Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland50146:35-291:9

Beste Scorer

Berücksichtigt wurden nur die Ergebnisse des A-Turniers.

SpielerTeamSpTVPkt
James LoganKanada 1921 Kanada87512
Paul KnoxKanada 1921 Kanada87512
Wsewolod BobrowSowjetunion 1955 UdSSR79211
Gerry ThébergeKanada 1921 Kanada89211
Jack McKenzieKanada 1921 Kanada87411
John MayasichVereinigte Staaten 48 USA77310
Alexei GuryschewSowjetunion 1955 UdSSR7729
Vlastimil BubníkTschechoslowakei Tschechoslowakei7549
George ScholesKanada 1921 Kanada8538
Wiktor SchuwalowSowjetunion 1955 UdSSR7527

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte; Fett: Turnierbestwert

Auszeichnungen

Die besten Spieler des Turniers wurden durch das IIHF Directorate (Direktorium) ausgezeichnet:

Abschlussplatzierung und Kader der Mannschaften

PlatzierungMannschaftSpieler
GoldmedailleSowjetunion 1955
UdSSR
Tor: Grigori Mkrtytschan, Nikolai Putschkow
Feld: Jewgeni Babitsch, Wsewolod Bobrow, Nikolai Chlystow, Alexei Guryschew, Juri Krylow, Alfred Kutschewski, Walentin Kusin, Wiktor Nikiforow, Juri Pantjuchow, Wiktor Schuwalow, Genrich Sidorenkow, Nikolai Sologubow, Iwan Tregubow, Dimitri Ukolow, Alexander Uwarow
Trainer: Anatoli Tarassow, Wladimir Jegorow
SilbermedailleVereinigte Staaten 48
USA
Wendell Anderson, Wellington Burtnett, Eugene Campbell, Gordon Christian, Bill Cleary, Richard Dougherty, Willard Ikola, John Matchefts, John Mayasich, Dick Meredith, Daniel McKinnon, Weldon Olson, John Petroske, Kenneth Purpur, Donald Rigazio, Dick Rodenheiser, Ed Sampson
Trainer: John Mariucci
BronzemedailleKanada 1921
Kanada
Denis Brodeur, Charles Brooker, Bill Colvin, Buddy Horne, Art Hurst, Byrle Klinck, Paul Knox, Ken Laufman, Howie Lee, James Logan, Floyd Martin, Jack McKenzie, Donald Rope, George Scholes, Gerry Théberge, Bob White, Keith Woodall
Trainer: Bobby Bauer
4.Schweden
Schweden
Lars Svensson, Yngve Casslind, Bertz Zetterberg, Lars Björn, Åke Lassas, Vilgot Larsson, Ove Malmberg, Holger Nurmela, Sven Johansson, Sigurd Bröms, Hans Öberg, Ronald Pettersson, Nils Nilsson, Lars-Eric Lundvall, Stig Andersson-Tvilling, Hans Andersson-Tvilling, Stig Carlsson
5.Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Jan Vodička, Ján Jendek, Karel Gut, Jan Kasper, Václav Bubník, Jaromír Bünter, Slavomír Bartoň, Vlastimil Bubník, Bronislav Danda, Zdeněk Návrat, František Vaněk, Bohumil Prošek, Miroslav Klůc, Stanislav Bacílek, Vladimír Zábrodský, Otto Cimrman, Václav Pantůček
6.Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956
Deutschland
Ulli Jansen, Alfred Hoffmann, Anton Biersack, Bruno Guttowski, Martin Beck, Paul Ambros, Karl Bierschel, Kurt Sepp, Markus Egen, Ernst Trautwein, Hans Huber, Rudolf Pittrich, Artur Endreß, Reiner Kossmann, Hans Rampf, Martin Zach, Günther Jochems
7.Italien
Italien
Vittorio Bolla, Giuliano Ferraris, Carmine Tucci, Carlo Montemurro, Aldo Federici, Mario Bedogni, Bernardo Tomei, Giovanni Furlani, Giampiero Branduardi, Aldo Maniacco, Ernesto Crotti, Giancarlo Agazzi, Gianfranco Darin, Reno Alberton, Giulio Oberhammer, Francesco Macchietto
8.Polen 1944
Polen
Władysław Pabisz, Edward Kocząb, Janusz Zawadzki, Kazimierz Chodakowski, Stanisław Olczyk, Mieczysław Chmura, Henryk Bromowicz, Józef Kurek, Zdzisław Nowak, Szymon Janiczko, Adolf Wróbel, Kazimierz Bryniarski, Marian Herda, Hilary Skarżyński, Bronisław Gosztyła, Rudolf Czech, Alfred Wróbel
9.Schweiz
Schweiz
Christian Conrad, Martin Riesen, Kurt Peter, Georg Riesch, Émile Golaz, Rudolf Keller, Sepp Weingärtner, Paul Hofer, Hans Ott, Franz Berry, Hans Pappa, Fritz Naef, Emil Handschin, Bernhard Bagnoud, Walter Keller, Rätus Frei, Otto Schläpfer
10.OsterreichÖsterreich
Österreich
Alfred Püls, Robert Nusser, Franz Potucek, Hermann Knoll, Hans Mössmer, Hans Scarsini, Hans Zollner, Fritz Spielmann, Wilhelm Schmid, Walter Znenahlik, Gerhard Springer, Adolf Hafner, Hans Wagner, Max Singewald, Kurt Kurz, Konrad Staudinger, Wolfgang Jöchl

Eishockey-Europameister 1956
Sowjetunion 1955 UdSSR

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Noch keine Einigung über gesamtdeutsche Eishockey-Olympia-Mannschaft. In: Neue Zeit. Staatsbibliothek zu Berlin, 3. November 1955, S. 5, abgerufen am 16. April 2013.
  2. Das sind im Eishockey die Realitäten. In: Berliner Zeitung. Staatsbibliothek zu Berlin, 3. November 1955, S. 4, abgerufen am 16. April 2013.
  3. Es liegt an der DDR-Auswahl. In: Berliner Zeitung. Staatsbibliothek zu Berlin, 6. November 1955, S. 4, abgerufen am 16. April 2013.
  4. Westdeutschland stellt Auswahl für Cortina. In: Neue Zeit. Staatsbibliothek zu Berlin, 18. November 1955, S. 5, abgerufen am 16. April 2013.
  5. Kanada ist Deutschlands erster Gegner – Ausscheidungsrunde des Olympischen Eishockey-Turniers ausgelost. In: Neue Zeit. 10. Januar 1956, abgerufen am 15. April 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Blue Mars symbol.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).