Olympische Winterspiele 1948/Skilanglauf – 50 Kilometer (Männer)
Sportart | Skilanglauf | ||||||||
Disziplin | 50 Kilometer | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 28 aus 9 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stazerwald | ||||||||
Wettkampfphase | 6. Februar 1948 | ||||||||
| |||||||||
|
Skilanglaufwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1948 | |
18 km | Männer |
50 km | Männer |
Staffel | 4 × 10 km |
Das 50-Kilometer-Rennen im Skilanglauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1948 fand am 6. Februar um 10 Uhr statt.
Zurückzulegen war zwei Mal eine Runde über 25 km. Da die Strecke um 8 Uhr teilweise mehr Eis als Schnee aufwies, wurde der Start um zwei Stunden hinausgeschoben, um die Wettkämpfer nicht unnötig Stürzen und Gefahren auszusetzen. Frühzeitig gingen die drei Schweden Nils Karlsson, Harald Eriksson und Anders Törnkvist in Führung und hatten die übrigen Teilnehmer nach 11 km bereits um über eine Minute abgehängt. Bereits früh gab es einige Ausfälle: Der Italiener Victor Borghi brach sich in der Nähe der Olympiaschanze den Ski und der Finne Martti Sipilä in der Abfahrt nach Celerina das Bein. Die meisten Nordländer lehnten nach 25 km die Zwischenverpflegung ab. Eriksson lag eine Minute vor dem Favoriten Karlsson, ihnen folgten die finnischen Brüder Benjamin Vanninen und Pekka Vanninen. Erikssons Vorsprung schmolz allerdings in der Folge; bei 36 km lag Karlsson in Führung und baute seinen Vorsprung dauernd aus. Bei 41 km betrug er bereits drei Minuten. Der schwedische Doppelsieg war frühzeitig gesichert, denn bei 45 km lag Eriksson fünf Minuten vor Benjamin Vanninen. Dieser verwies seinen Bruder im Schlussspurt schließlich auf den vierten Platz und gewann Bronze.
Ergebnisse
Rang | # | Athlet | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|---|
1 | 23 | Nils Karlsson | Schweden | 3:47:48 |
2 | 28 | Harald Eriksson | Schweden | 3:52:20 |
3 | 9 | Benjamin Vanninen | Finnland | 3:57:28 |
4 | 24 | Pekka Vanninen | Finnland | 3:57:58 |
5 | 6 | Anders Törnkvist | Schweden | 3:58:20 |
6 | 19 | Edi Schild | Schweiz | 4:05:37 |
7 | 3 | Pekka Kuvaja | Finnland | 4:10:02 |
8 | 16 | Jaroslav Cardal | Tschechoslowakei | 4:14:34 |
9 | 30 | Kristian Bjørn | Norwegen | 4:15:21 |
10 | 18 | Martin Jære | Norwegen | 4:17:11 |
11 | 5 | František Balvín | Tschechoslowakei | 4:17:51 |
12 | 20 | Josef Gstrein | Österreich | 4:21:13 |
13 | 11 | Cristiano Rodeghiero | Italien | 4:24:12 |
14 | 21 | Jože Knific | Jugoslawien | 4:26:00 |
15 | 12 | Franc Smolej | Jugoslawien | 4:26:12 |
16 | 1 | Matevž Kordež | Jugoslawien | 4:27:25 |
17 | 13 | Max Müller | Schweiz | 4:30:51 |
18 | 17 | Silvio Confortola | Italien | 4:31:36 |
19 | 25 | Louis Bourban | Schweiz | 4:33:50 |
20 | 10 | Jaroslav Zajíček | Tschechoslowakei | 4:44:35 |
– | 27 | Vít Fousek senior | Tschechoslowakei | DNF |
2 | Victor Borghi | Schweiz | DNF | |
4 | Thorleif Vangen | Norwegen | DNF | |
7 | Stefano Sommariva | Italien | DNF | |
14 | Arthur Herrdin | Schweden | DNF | |
15 | Leif Haugen | Norwegen | DNF | |
22 | Tom Dennie | Kanada | DNF | |
29 | Martti Sipilä | Finnland | DNF | |
– | 26 | Severino Compagnoni | Italien | DNS |
8 | Hans Jamnig | Österreich | DNS |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW