Olympische Winterspiele 1948/Skilanglauf

Skilanglauf bei den
Olympischen Winterspielen 1948
Information
AustragungsortSchweiz St. Moritz
WettkampfstätteStazerwald
Nationen15
Athleten106 (106 Marssymbol (männlich))
Datum31. Januar – 7. Februar 1948
Entscheidungen3
Garmisch-Partenkirchen 1936

Bei den V. Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz fanden drei Wettbewerbe im Skilanglauf statt. Diese galten gleichzeitig als 17. Nordische Skiweltmeisterschaften. Somit wurden neben olympischen Medaillen auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Die Langlaufstrecken führten durch das Gebiet des Stazerwaldes. Deutsche Teilnehmer waren nach dem Zweiten Weltkrieg noch nicht wieder zugelassen.

Mehr denn je dominierten die Sportler aus Skandinavien das Geschehen bei den Nordischen Skiwettbewerben. Alle Medaillen gingen an Schweden, Finnen und Norweger. Außer den skandinavischen Athleten, abgesehen von der Langlaufstaffel, gab es nur einen Schweizer und einen Tschechoslowaken auf Plätzen unter den ersten Acht.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Schweden Schweden3216
2Finnland Finnland112
3Norwegen Norwegen11
Gesamt3339

Medaillengewinner

DisziplinGoldSilberBronze
18 kmSchwedenSchweden Martin Lundström (SWE)SchwedenSchweden Nils Östensson (SWE)SchwedenSchweden Gunnar Eriksson (SWE)
50 kmSchwedenSchweden Nils Karlsson (SWE)SchwedenSchweden Harald Eriksson (SWE)Finnland Benjamin Vanninen (FIN)
4 × 10 km StaffelSchweden Schweden
Gunnar Eriksson
Martin Lundström
Nils Östensson
Nils Täpp
Finnland Finnland
August Kiuru
Teuvo Laukkanen
Sauli Rytky
Lauri Silvennoinen
Norwegen Norwegen
Erling Evensen
Olav Hagen
Reidar Nyborg
Olav Økern

Ergebnisse

18 km

PlatzLandAthletZeit (h)
1Schweden SWEMartin Lundström1:13:50
2Schweden SWENils Östensson1:14:22
3Schweden SWEGunnar Eriksson1:16:06
4Finnland FINHeikki Hasu1:16:43
5Schweden SWENils Karlsson1:16:54
6Finnland FINSauli Rytky1:18:10
7Finnland FINAugust Kiuru1:18:25
8Finnland FINTeuvo Laukkanen1:18:51
9Norwegen NOROlav Hagen1:19:05
10Finnland FINMartti Huhtala1:19:28
20Schweiz SUIEdi Schild1:22:15
Schweiz SUINiklaus Stump
25Schweiz SUIMax Müller1:22:40
26Schweiz SUIRobert Zurbriggen1:22:51
28Osterreich AUTKarl Rafreider1:23:19
30Schweiz SUITheo Allenbach1:24:12
34Schweiz SUIAlfons Supersaxo1:24:29
36Osterreich AUTJosef Gstrein1:25:04
39Osterreich AUTEngelbert Hundertpfund1:25:41
41Schweiz SUIKarl Bricker1:25:47
43Schweiz SUIGottlieb Perren1:26:27
45Osterreich AUTHias Noichl1:27:34
46Osterreich AUTJosef Deutschmann1:27:43
61Osterreich AUTPaul Haslwanter1:31:00
64Osterreich AUTKarl Martitsch1:31:19
68Osterreich AUTHubert Hammerschmidt1:32:47
79Liechtenstein 1937 LIEChristof Frommelt1:42:35
80Bulgarien 1948 BULNikola Delew1:43:29
81Kanada 1921 CANBill Irwin1:44:43
82Liechtenstein 1937 LIEEgon Matt1:48:41
83Liechtenstein 1937 LIEErwin Jehle1:49:26

Datum: 31. Januar 1948, 10:00 Uhr 84 Teilnehmer aus 15 Ländern, davon 83 in der Wertung. Gestartet wurde in Abständen von 30 Sekunden. Der Lauf zählte ebenfalls für die Kombination.

Die ersten Meldungen vom Kontrollposten bei 6 km zeigten, dass die Skandinavier bereits ziemlich geschlossen in Führung lagen. Bei der Zwischenzeit bei 12 km lagen die beiden Schweden Nils Östensson und Martin Lundström in Führung, mit über einer Minute Vorsprung auf ihre Konkurrenten. In der zweiten Streckenhälfte schob sich Gunnar Eriksson im Klassement noch vor den Finnen Heikki Hasu und machte so den schwedischen Dreifachsieg perfekt. Dem als Favorit gestarteten Nils Karlsson machte hingegen die dünne Luft zu schaffen, er beendete den Lauf als Fünfter. Als bester Mitteleuropäer erkämpfte sich der Franzose Benoît Carrara den elften Rang, ansonsten reichte die nordische Vorherrschaft bis zum 19. Platz.

50 km

PlatzLandAthletZeit (h)
1Schweden SWENils Karlsson3:47:48
2Schweden SWEHarald Eriksson3:52:20
3Finnland FINBenjamin Vanninen3:57:38
4Finnland FINPekka Vanninen3:57:58
5Schweden SWEAnders Törnkvist3:58;20
6Schweiz SUIEdi Schild4:05:37
7Finnland FINPekka Kuvaja4:10:02
8Tschechoslowakei TCHJaroslav Cardal4:14:34
9Norwegen NORKristian Bjørn4:15:21
10Norwegen NORMartin Jære4:17:11
12Osterreich AUTJosef Gstrein4:21:13
17Schweiz SUIMax Müller4:30:51
19Schweiz SUILouis Bourban4:33:50

Datum: 6. Februar 1948, 10:00 Uhr 28 Teilnehmer aux 9 Ländern, davon 20 in der Wertung.

Zurückzulegen war zwei Mal eine Runde über 25 km. Da die Strecke um 8 Uhr teilweise mehr Eis als Schnee aufwies, wurde der Start um zwei Stunden hinausgeschoben, um die Wettkämpfer nicht unnötig Stürzen und Gefahren auszusetzen. Frühzeitig gingen die drei Schweden Nils Karlsson, Harald Eriksson und Anders Törnkvist in Führung und hatten die übrigen Teilnehmer nach 11 km bereits um über eine Minute abgehängt. Bereits früh gab es einige Ausfälle: Der Italiener Victor Borghi brach sich in der Nähe der Olympiaschanze den Ski und der Finne Martti Sipilä in der Abfahrt nach Celerina das Bein. Die meisten Nordländer lehnten nach 25 km die Zwischenverpflegung ab. Eriksson lag eine Minute vor dem Favoriten Karlsson, ihnen folgten die finnischen Brüder Benjamin Vanninen und Pekka Vanninen. Erikssons Vorsprung schmolz allerdings in der Folge; bei 36 km lag Karlsson in Führung und baute seinen Vorsprung dauernd aus. Bei 41 km betrug er bereits drei Minuten. Der schwedische Doppelsieg war frühzeitig gesichert, denn bei 45 km lag Eriksson fünf Minuten vor Benjamin Vanninen. Dieser verwies seinen Bruder im Schlussspurt schließlich auf den vierten Platz und gewann Bronze.

4 × 10 km Staffel

PlatzLand / AthletenZeit
1Schweden Schweden
Nils Östensson
Nils Täpp
Gunnar Eriksson
Martin Lundström
2:32:08 h
36:16 min
37:14 min
38:27 min
40:11 min
2Finnland Finnland
Lauri Silvennoinen
Teuvo Laukkanen
Sauli Rytky
August Kiuru
2:41:06 h
38:11 min
38:16 min
40:30 min
44:09 min
3Norwegen Norwegen
Erling Evensen
Olav Økern
Reidar Nyborg
Olav Hagen
2:44:33 h
40:15 min
38:37 min
41:39 min
44:02 min
4Osterreich Österreich
Josef Gstrein
Josef Deutschmann
Engelbert Hundertpfund
Karl Rafreider
2:47:18 h
40:02 min
40:46 min
42:09 min
44:21 min
5Schweiz Schweiz
Niklaus Stump
Robert Zurbriggen
Max Müller
Edi Schild
2:48:07 h
41:08 min
40:22 min
42:05 min
44:32 min
6Italien Italien
Vincenzo Perruchon
Silvio Confortola
Rizzieri Rodeghiero
Severino Compagnoni
2:51:00 h
41:50 min
41:18 min
41:51 min
46:01 min
7Frankreich 1946 Frankreich
René Jeandel
Gérard Perrier
Marius Mora
Benoît Carrara
2:51:53 h
42:54 min
42:28 min
42:43 min
43:48 min
8Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Štefan Kovalčík
František Balvín
Jaroslav Zajíček
Jaroslav Cardal
2:54:56 h
42:57 min
43:12 min
44:53 min
43:54 min
9Jugoslawien Jugoslawien
Tone Razinger
Tone Pogačnik
Matevž Kordež
Jože Knific
2:55:55 h
41:16 min
43:08 min
45:01 min
46:30 min
10Polen 1944 Polen
Józef Daniel Krzeptowski
Stanisław Bukowski
Tadeusz Kwapień
Stefan Dziedzic
2:59:19 h
43:03 min
44:22 min
43:29 min
48:25 min
11Liechtenstein 1937 Liechtenstein
Christof Frommelt
Arthur Meier
Xaver Frick
Egon Matt
3:35:39 h
47:25 min
52:51 min
58:21 min
57:02 min

Datum: 3. Februar 1948, 8:00 Uhr Höhenunterschied: 250 m 11 Staffeln am Start, alle in der Wertung.

In diesem Rennen mit Massenstart erzielten alle vier schwedischen Läufer jeweils die beste Teilzeit. Am Schluss betrug ihr Vorsprung auf die Finnen neun Minuten. Beim ersten Wechsel lag Österreich noch knapp auf der dritten Position, wurde danach aber von Norwegen verdrängt. Es gab einen Protest der Schweiz gegen Österreich, weil Rafreider mit fremder Hilfe auf der Strecke seine Ski gewachst haben soll, jedoch wurde dieser Einspruch abgewiesen.[1][2]

Literatur

  • Skilanglauf bei den Olympischen Winterspielen: Liste der Olympiasieger im Skilanglauf. Hrsg. Bucher Gruppe, Verlag General Books, 2010.

Einzelnachweise

  1. Protest gegen Österreichs Staffel. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Februar 1948, S. 4.
  2. Der Schweizer Protest abgewiesen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Februar 1948, S. 4.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of Liechtenstein (1937-1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of Bulgaria (1948-1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
StMoritz1948.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Winterspiele 1948 St. Moritz

Male symbol (heavy blue).svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).