Olympische Winterspiele 1948/Ski Alpin – Slalom (Frauen)
Sportart | Ski Alpin | ||||||||
Disziplin | Slalom | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 28 Athletinnen aus 10 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Corviglia | ||||||||
Wettkampfphase | 5. Februar 1948 | ||||||||
Siegerzeit | 1:57,2 min | ||||||||
| |||||||||
|
Abfahrt | Frauen | Männer |
Slalom | Frauen | Männer |
Alpine Kombination | Frauen | Männer |
Erstmals in der Geschichte wurde ein Slalomwettbewerb der Frauen im alpinen Skisport bei den Olympischen Winterspielen 1948 am 5. Februar im Skigebiet Corviglia ausgetragen. Das Rennen bestand aus zwei Läufen, aus denen beide Zeiten addiert wurden.
Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Gretchen Fraser, die bereits am Tag zuvor die Silbermedaille in der Alpinen Kombination gewinnen konnte. Den Silberrang belegte Antoinette Meyer aus der Schweiz und Bronze erhielt die Österreicherin Erika Mahringer.
Ergebnisse
Rang | Athlet | Nation | 1. Lauf (min) | 2. Lauf (min) | Gesamt (min) | Defizit (s) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gretchen Fraser | ![]() | 0:59,7 | 0:57,5 | 1:57,2 | |
2 | Antoinette Meyer | ![]() | 1:00,7 | 0:57,0 | 1:57,7 | +0,5 |
3 | Erika Mahringer | ![]() | 0:59,8 | 0:58,2 | 1:58,0 | +0,8 |
4 | Georgette Miller-Thiollière | ![]() | 1:00,8 | 0:58,0 | 1:58,8 | +1,6 |
5 | Renée Clerc | ![]() | 1:03,8 | 1:02,0 | 2:05,8 | +8,6 |
6 | Anneliese Schuh-Proxauf | ![]() | 1:06,9 | 0:59,8 | 2:06,7 | +9,5 |
7 | Resi Hammerer | ![]() | 1:04,4 | 1:04,2 | 2:08,6 | +11,4 |
8 | Andrea Mead | ![]() | 1:05,1 | 1:03,7 | 2:08,8 | +11,6 |
9 | Brynhild Grasmoen | ![]() | 1:05,6 | 1:04,0 | 2:09,6 | +12,4 |
10 | May Nilsson | ![]() | 1:12,2 | 0:57,5 | 2:09,7 | +12,5 |
11 | Paula Kann | ![]() | 1:07,8 | 1:02,0 | 2:09,8 | +12,6 |
12 | Françoise Gignoux | ![]() | 1:05,0 | 1:05,3 | 2:10,3 | +13,1 |
13 | Rosmarie Bleuer | ![]() | 1:06,2 | 1:04,4 | 2:10,6 | +13,4 |
14 | Laila Schou Nilsen | ![]() | 1:06,8 | 1:04,7 | 2:11,5 | +14,3 |
Celina Seghi | ![]() | 1:13,2 | 0:58,3 | 2:11,5 | +14,3 | |
16 | Alexandra Nekvapilová | ![]() | 1:03,2 | 1:08,8 | 2:12,0 | +14,8 |
17 | Olivia Ausoni | ![]() | 1:18,7 | 0:59,9 | 2:18,6 | +21,4 |
18 | Renata Carraretto | ![]() | 1:09,2 | 1:10,7 | 2:19,9 | +22,7 |
19 | Božena Moserová | ![]() | 1:12,5 | 1:07,6 | 2:20,1 | +22,9 |
20 | Lucienne Schmith-Couttet | ![]() | 1:00,1 | 1:15,5* | 2:20,6 | +23,4 |
21 | Sheena Mackintosh | ![]() | 1:10,5 | 1:15,4* | 2:30,9 | +33,7 |
22 | Anikó Iglói | ![]() | 1:30,2 | 1:27,7 | 2:58,9 | +51,7 |
23 | Isobel Roe | ![]() | 1:24,5 | 1:25,1 | 2:49,6 | +52,4 |
24 | Bridget Duke-Wooley | ![]() | 1:34,7 | 1:19,0 | 2:53,7 | +57,5 |
Suzanne Thiollière | ![]() | DNF | ||||
Barbara Greenland | ![]() | DNF | ||||
Borghild Niskin | ![]() | DSQ | ||||
Annelore Zückert | ![]() | DSQ |
* 5 Strafsekunden
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.