Olympische Winterspiele 1948/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

SportartEisschnelllauf
Disziplin5000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer40 Athleten aus 14 Ländern
WettkampfortBadrutts Park
Wettkampfphase1. Februar 1948
Siegerzeit8:29,4 min
Medaillengewinner
Norwegen Reidar Liaklev (NOR)
Norwegen Odd Lundberg (NOR)
Schweden Göthe Hedlund (SWE)
19361952
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1948
500 mMänner
1500 mMänner
5000 mMänner
10.000 mMänner

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1948 wurden am 1. Februar 1948 im Badrutts Park ausgetragen. Olympiasieger wurde der Norweger Reidar Liaklev mit einer Zeit von 8:29,4 Minuten. Die Silbermedaille gewann Odd Lundberg aus Norwegen, Bronze ging an Göthe Hedlund aus Schweden.

Bestehende Rekorde

WeltrekordÅke Seyffarth (Schweden Schweden)8:13,7 minDavos3. Februar 1941
Olympischer RekordIvar Ballangrud (Norwegen Norwegen)8:19,6 minGarmisch-Partenkirchen12. Februar 1936

Ergebnisse

RangPaarBahnAthletNationZeit (min)
00115IReidar LiaklevNorwegen Norwegen8:29,4
00211IOdd LundbergNorwegen Norwegen8:32,7
0038AGöthe HedlundSchweden Schweden8:34,8
00411AHarry JanssonSchweden Schweden8:34,9
0055AJan LangedijkNiederlande Niederlande8:36,2
0065IKees BroekmanNiederlande Niederlande8:37,3
00714AÅke SeyffarthSchweden Schweden8:37,9
00818APentti LammioFinnland Finnland8:40,7
00916ALassi ParkkinenFinnland Finnland8:45,0
0101IKornél PajorUngarn 1946 Ungarn8:45,2
0117IJohnny CronsheyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8:45,6
01220AAnton HuiskesNiederlande Niederlande8:46,4
0138IIván RuttkayUngarn 1946 Ungarn8:46,9
01410ICraig MacKayKanada 1921 Kanada8:47,2
01513AKalevi LaitinenFinnland Finnland8:53,0
01620IRune HammarströmSchweden Schweden8:53,8
01712IRay BlumVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten8:54,4
01810AKen HenryVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten8:56,0
01917IHenry HowesVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8:56,6
02013IAad de KoningNiederlande Niederlande8:57,6
02116ISonny RupprechtVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten8:58,4
02212AVladimír KolářTschechoslowakei Tschechoslowakei8:58,9
02314IHenry HebbeNorwegen Norwegen9:03,0
0243IMax StieplOsterreich Österreich9:05,0
02517ALee Hyo-changKorea Sud 1945 Südkorea9:05,4
0263AAntero OjalaFinnland Finnland9:06,2
0279IBuddy SolemVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten9:10,4
0289ATommy RossVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich9:18,3
0296AÁkos ElekfyUngarn 1946 Ungarn9:18,6
0304APierre HuylebroeckBelgien Belgien9:20,3
0312IGuido CaroliItalien Italien9:21,3
03219ADennis BlundellVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich9:22,2
03315AHeinz HugelshoferSchweiz Schweiz9:28,6
0342ASepp RoggerSchweiz Schweiz9:29,3
0357AGedeon LadányiUngarn 1946 Ungarn9:30,2
03618IEnrico MusolinoItalien Italien9:32,3
03719IFernando AlloniItalien Italien9:36,3
0386ILee Jong-gukKorea Sud 1945 Südkorea9:36,7
0394IAlfred AltenburgerSchweiz Schweiz9:40,6
DNF1ACharles MathiesenNorwegen Norwegen

Weblinks

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Korea (1945-1948).svg
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.