Olympische Winterspiele 1936/Skilanglauf – 4 × 10 km (Männer)
Sportart | Skilanglauf | ||||||||
Disziplin | 4 × 10 km | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 64 Athleten aus 16 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympia-Skistadion | ||||||||
Wettkampfphase | 12. Februar 1936 | ||||||||
| |||||||||
|
Skilanglaufwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1936 | |
18 km | Männer |
50 km | Männer |
Staffel | Männer |
Die 4 × 10 km Skianglauf-Staffel der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1936 wurde am 10. Februar ausgetragen.
Rund 6.000 Zuschauer waren anwesend; es herrschte kaltes, windiges Wetter mit leichtem Schneetreiben. Für die ersten drei Plätze der 16 Staffeln (die Schweiz hatte nicht genannt) kamen nur die skandinavischen Nationen in Frage, was sich dann auch in der Zeitdifferenz von 7:2 Min. zwischen Bronze und Rang 4 zeigte, wobei die Leistung der Italiener ebenfalls als großartig anzusehen war. Das erwartete Duell zwischen Italien und Deutschland fand nicht statt, denn Startläufer Friedl Däuber hatte die falsche Wachswahl getroffen, so dass das Heimteam mit Rang 10 ins Hintertreffen geriet. Während Italiens Startläufer Gerardi auf Rang 3 (Rückstand 2:27 auf den führenden Oddbjørn Hagen) übergab, hatte Däuber 7:50-Rückstand. Der zweite Deutsche, Willy Bogner sr., lief fünftbeste Zeit (der Rückstand auf den besten Mann dieses Streckenabschnitts, Hoffsbakken, betrug nicht ganz 2 Minuten). Herbert Leupold lief ebenfalls fünfte Zeit, ließ Demetz um 14 Sekunden hinter sich. Der deutsche Langlaufmeister Anton Zeller, um 50 Sekunden besser als Kasebacher, brachte das deutsche Team noch auf den sechsten Platz.[1]
Österreich behauptete sich wider Erwarten noch vor den Franzosen, von denen mehr erwartet worden war. Die Türkei war schon nach dem Massenstart Schlusslicht gewesen; ihr vierter Läufer Mahmut Şevket musste wegen Verletzung aufgeben. Den Zweikampf um Gold gab es erst am vierten Abschnitt, wobei Iversen mit großem Vorsprung auf Jalkanen das Stadion verlassen hatte – und wider Erwarten hatten die finnischen Betreuer die Situation als nicht aussichtslos betrachtet, denn sie wussten um Jalkanens Stärke. Es kamen schon bald Meldungen von der erfolgreichen Aufholjagd des Finnen über den Lautsprecher. Beim dritten Kontrollposten befand er sich im Schlepptau von Iversen. Auf dem Rückweg ins Stadion war der Finne bereits voran und kam mit etwa zehn Skilängen Vorsprung ins Ziel.[1]
Ergebnisse
Rang | # | Staffel | Zeit |
---|---|---|---|
1 | 3 | Finnland | 2:41:33 h 42:34 min 39:56 min 39:49 min 39:14 min |
2 | 13 | Norwegen | 2:41:39 h 41:32 min 39:33 min 39:52 min 40:42 min |
3 | 1 | Schweden
| 2:43:03 h 42:49 min 39:39 min 40:34 min 40:01 min |
4 | 5 | Italien | 2:50:05 h 43:49 min 40:59 min 41:51 min 43:16 min |
5 | 2 | Tschechoslowakei | 2:51:56 h 45:50 min 42:14 min 41:27 min 42:25 min |
6 | 16 | Deutsches Reich | 2:54:54 h 49:22 min 41:29 min 41:37 min 42:26 min |
7 | 4 | Polen | 2:58,50 h 46:37 min 42:55 min 44:35 min 44:43 min |
8 | 11 | Österreich
| 3:02,48 h 49:19 min 45:00 min 45:13 min 43:16 min |
9 | 10 | Frankreich
| 3:03:33 h 47:15 min 46:06 min 44:23 min 45:49 min |
10 | 6 | Jugoslawien
| 3:04:38 h 48:34 min 47:22 min 44:51 min 43:51 min |
11 | 8 | Vereinigte Staaten
| 3:06:26 h 49:25 min 44:24 min 45:02 min 47:35 min |
12 | 9 | Japan
| 3:10:59 h 51:38 min 45:49 min 45:57 min 47:35 min |
13 | 15 | Lettland
| 3:26:08 h 54:25 min 50:15 min 48:25 min 53:03 min |
14 | 14 | Rumänien
| 3:27:50 h 56:56 min 50:23 min 48:32 min 51:59 min |
15 | 12 | Bulgarien
| 3:29:39 h 56:56 min 50:23 min 48:32 min 51:59 min |
7 | Türkei
| DNF 1:14:59 h 1:04:06 h 1:10:26 h DNF |
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.