Olympische Winterspiele 1936/Nordische Kombination

Nordische Kombination bei den
Olympischen Winterspielen 1936
Information
AustragungsortDeutsches Reich NS Garmisch-Partenkirchen
Wettkampfstätte Olympia-Skistadion
Große Olympiaschanze
Nationen16
Athleten51 (51 Marssymbol (männlich))
Datum12.–13. Februar 1936
Entscheidungen1
Lake Placid 1932

Bei den IV. Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen fand ein Wettbewerb in der Nordischen Kombination statt. Austragungsorte waren das Olympia-Skistadion und die Große Olympiaschanze am Gudiberg.

Austragungsmodus

In den Anfangsjahrzehnten wurde die Nordische Kombination in nur einer Variante ausgetragen. Als erste Teildisziplin wurde das Laufen durchgeführt, wobei die Teilnehmer hier in Garmisch-Partenkirchen wie auch bei den drei vorangegangenen Spielen am Rennen der Langlaufspezialisten über 18 Kilometer teilnahmen und gesondert auch für die Nordische Kombination gewertet wurden. Am Tag darauf fand der Sprunglauf mit zwei Durchgängen statt. Dabei kamen beide Sprünge in die Wertung.[1]

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Norwegen Norwegen1113
Gesamt1113

Medaillengewinner

DisziplinGoldSilberBronze
EinzelNorwegen Oddbjørn Hagen (NOR)Norwegen Olaf Hoffsbakken (NOR)Norwegen Sverre Brodahl (NOR)

Ergebnisse

Skispringer zwischen Absprung und Landung auf der Olympiaschanze von Garmisch-Partenkirchen
RangLandAthletSkilanglaufSkispringenGesamt
Zeit [h]Pkte. (Pl.)Pkte. (Pl.)Punkte
01Norwegen NOROddbjørn Hagen1:15:33240,0 00(1)190,3 (=16)430,3
02Norwegen NOROlaf Hoffsbakken1:17:37227,8 00(2)192,0 0(13)419,8
03Norwegen NORSverre Brodahl1:18:01225,5 00(3)182,6 0(28)408,1
04Finnland FINLauri Valonen1:26:34178,6 0(26)222,6 00(1)401,2
05Tschechoslowakei 1920 TCHFrantišek Šimůnek1:19:09219,0 00(4)175,3 0(33)394,3
06Norwegen NORBernt Østerkløft1:21:37205,1 00(6)188,7 (=21)393,8
07Polen 1928 POLStanisław Marusarz1:25:27184,4 (=18)208,9 00(3)393,3
Finnland FINTimo Murama1:24:52187,5 0(13)205,8 00(5)393,3
09Tschechoslowakei 1920 TCHJohann Lahr1:25:11185,8 0(16)201,6 00(8)387,4
10Finnland FINNiilo Nikunen1:23:59192,2 00(9)191,6 0(15)383,8
11Schweden SWEJonas Westman1:25:38183,4 0(20)199,3 0(10)382,7
12Deutsches Reich NS GERWilly Bogner sr.1:24:11191,2 0(10)190,3 (=16)381,5
13Deutsches Reich NS GERJosef Gumpold1:24:19190,4 0(11)190,3 (=16)380,7
14Tschechoslowakei 1920 TCHGustav Berauer1:23:04197,2 00(8)181,9 0(29)379,1
15Osterreich AUTHubert Köstinger1:25:09186,0 0(15)189,2 0(20)375,2
16Polen 1928 POLBronislaw Czech1:25:55181,9 0(23)193,1 0(11)375,0
17Osterreich AUTHans Baumann1:22:49198,5 00(7)173,6 0(36)372,1
18Deutsches Reich NS GERFidel Wagner1:24:33189,2 0(12)182,7 0(27)371,9
19Finnland FINPertti Mattila1:26:21179,7 0(25)188,7 (=21)368,4
20Italien 1861 ITASeverino Menardi1:20:34211,0 00(5)157,3 0(40)368,3
21Schweiz SUIOswald Julen1:25:43183,0 0(21)184,3 0(24)367,3
22Schweiz SUIWilli Bernath1:25:12185,7 0(17)180,7 0(30)366,4
23Deutsches Reich NS GERToni Eisgruber1:31:38152,8 0(37)212,1 00(2)364,9
24Polen 1928 POLMarian Woyna-Orlewicz1:25:27184,4 (=18)179,4 0(31)363,8
25Osterreich AUTMarkus Maier1:27:31173,7 0(28)188,2 0(23)361,9
26Tschechoslowakei 1920 TCHRudolf Vrána1:30:26158,8 0(34)200,6 00(9)359,4
27Vereinigte Staaten 48 USAKarl Magnus Satre1:25:56181,8 0(24)174,0 0(35)355,8
28Vereinigte Staaten 48 USABerger Torrissen1:29:08165,3 0(29)190,2 0(19)355,5
29Japan JPNSekiguchi Isamu1:32:40147,7 0(38)203,2 00(7)350,9
30Schweiz SUIErnst Berger1:27:13175,2 0(27)174,9 0(34)350,1
31Kanada 1921 CANTom Mobraaten1:33:28143,8 0(41)205,6 00(6)348,8
32Polen 1928 POLAndrzej Marusarz1:31:30153,4 0(36)192,1 0(12)345,5
33Osterreich AUTWalter Delle Karth1:37:14125,8 0(46)207,4 00(4)333,2
34Jugoslawien Konigreich 1918 YUGTone Dečman1:29:44162,3 0(30)169,1 0(38)331,4
35Japan JPNSekido Tsutomu1:32:48147,0 0(40)183,3 0(25)330,3
36Jugoslawien Konigreich 1918 YUGAlbin Jakopič1:30:02160,8 0(32)166,9 0(39)327,7
37Vereinigte Staaten 48 USAEdward Blood1:33:45142,4 0(42)183,1 0(26)325,5
38Jugoslawien Konigreich 1918 YUGLeon Bebler1:34:25139,2 0(43)177,5 0(32)316,7
39Kanada 1921 CANWilliam George Clark1:30:20159,3 0(33)156,1 0(41)315,4
40Schweden SWEHolger Lundgren1:29:57161,2 0(31)152,0 0(42)313,2
41Kanada 1921 CANKarl Johan Baadsvik1:39:30115,2 0(47)191,7 0(14)306,9
42Lettland LVAEdgars Gruzitis1:35:22134,6 0(44)148,1 0(43)282,7
43Japan JPNYamada Shinzō1:31:28153,6 0(35)125,2 0(45)278,8
44Vereinigte Staaten 48 USAPaul Ottar Satre1:36:27129,4 0(45)144,5 0(44)273,9
45Vereinigtes Konigreich GBRPercy Legard1:47:47076,8 0(48)172,5 0(37)249,3
46Kanada 1921 CANWilliam Ball1:32:46147,3 0(39)097,4 0(46)244,7
DNFItalien 1861 ITAAndrea Vuerich1:25:01186,7 0(14)DNSDNF
Schweden SWEHarald Hedjerson1:25:50182,4 0(22)
Ungarn 1918 HUNKároly KöváriDNF
Ungarn 1918 HUNLászló Szalay
Jugoslawien Konigreich 1918 YUGRado Istenič
DNSRumänien Konigreich ROURudolf Kloeckner
Bulgarien 1908 BGRNikola Dimitrov

Langlauf: 12. Februar 1936, 10:00 Uhr
Skispringen: 13. Februar 1936, 11:00 Uhr

Gemeldet: 53 Teilnehmer aus 18 Ländern
Gestartet:051 Teilnehmer aus 16 Ländern, davon 46 in der Wertung

Eine Rekordbeteiligung von 51 Nordisch Kombinierten aus sechzehn Ländern startete beim ersten Wettkampf der Nordischen Kombination, dem 18 km langen Langlauf. Wie bei den Olympischen Spielen zuvor starteten die Norweger besonders erfolgreich in den Wettbewerb. Doppelweltmeister Oddbjørn Hagen lief eine deutliche Führung von mehr als zwei Minuten vor Olaf Hoffsbakken, Sverre Brodahl und 3:36 min vor dem besten Nicht-Norweger, František Šimůnek aus der Tschechoslowakei auf Platz vier heraus.

Die Besucherzahl bei dem bei besten Wetterverhältnissen ausgetragenen kombinierten Sprunglauf übertraf mit 70.000 jene des Herrenslaloms, dies wohl unter anderem deshalb, weil auch nationalsozialistische Politiker wie Reichskanzler Adolf Hitler, Reichswehrminister Werner von Blomberg, Propagandaminister Joseph Goebbels und Hermann Göring unter den Zuschauern waren. Vor der eigentlichen Konkurrenz gab es noch Versuchssprünge durch Spezialspringer.

Die drei nach dem Laufen führenden Norweger, vor allem Hagen und Hoffsbakken, konnten sich ihrer Medaillen sicher sein und riskierten wenig. Knapper ging es für den drittplatzierten Brodahl zu, der auf den viertplatzierten Šimůnek nur sechs Punkte Vorsprung aufwies. Doch Šimůnek lag im Springen als 33. weit zurück, so reichte Brodahls Rang 28 im Sprunglauf, um vor Šimůnek zu bleiben. Der zunächst noch fünftplatzierte Italiener Severino Menardi rutschte über die Schanze und fiel in der Gesamtwertung auf Platz zwanzig zurück. Eine Klasse für sich im Springen war der Finne Lauri Valonen, der die größten Weiten erzielte und sich vom 26. noch auf den vierten Gesamtplatz steigerte. Bei vielen Teilnehmern klaffte die Schere zwischen der Leistung aus dem Langlauf und jener im Springen (oder umgekehrt) weit auseinander. So halfen dem Deutschen Toni Eisgruber und dem Österreicher Walter Delle Karth der zweite bzw. vierte Platz in dieser zweiten Teildisziplin wenig.[2]

De Medaillen blieben wie bei sämtlichen olympischen Austragungen der Nordischen Kombination bis hierher in Norwegen. Oddbjørn Hagen siegte vor Olaf Hoffsbakken und Sverre Brodahl, die Reihenfolge aus dem Langlauf auf den Medaillenrängen änderte sich durch das Springen nicht mehr.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Olympic Winter Games 1936, Nordic Combined, olympedia.org (englisch). Abgerufen am 6. August 2023
  2. «Kombinierter Sprunglauf vor 70.000 Zuschauern». In: Sport Zürich, 14. Februar 1936, S. 1

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Male symbol (heavy blue).svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Yugoslavia (1918–1941).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Oddbjorn Hagen 1936.jpg
Oddbjorn Hagen aux JO 1936
Garmisch1936.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Vektorisiertes Logo der olym. Winterspiele von 1936 in Garmisch-Partenkirchen

Ski Jumping, Garmisch Partenkirchen.jpg
Autor/Urheber: Nationaal Archief, Lizenz: No restrictions
SFA022000555

Fotograaf: onbekend

Nederlands:

Schansspringen. Het hoogtepunt van de Olympische Winterspelen 1936 te Garmisch Partenkirchen (Duitsland).

English:

Ski Jumping. The highlight of the 1936 Winter Olympics in Garmisch Partenkirchen (Germany)

Hebt u meer informatie over deze foto, laat het ons weten. Laat een reactie achter (als u ingelogd bent bij Flickr) of stuur een mailtje naar: info@nationaalarchief.nl

Please help us gain more knowledge on the content of our collection by simply adding a comment with information. If you do not wish to log in, you can write an e-mail to: info@nationaalarchief.nl

Meer foto’s van het Nationaal Archief zijn te vinden in de fotocollectie op gahetna.nl: www.gahetna.nl/collectie/afbeeldingen/fotocollectie/
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Olaf Hoffsbakken 1936.jpg
Olaf Hoffsbakken en 1936
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW