Olympische Winterspiele 1936/Bob – Zweierbob (Männer)

SportartBob
DisziplinZweierbob
GeschlechtMänner
Teilnehmer46 Athleten aus 13 Ländern
WettkampfortOlympia-Bobbahn Rießersee
Wettkampfphase14. bis 15. Februar 1936
Siegerzeit5:19,85 min
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 Ivan Brown / Alan Washbond (USA)
Schweiz Fritz Feierabend / Joseph Beerli (SUI)
Vereinigte Staaten 48 Gilbert Colgate / Richard Lawrence (USA)
19321948
Bobwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1936
ZweierbobMänner
ViererbobMänner

Beim Zweierbob der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1936 fanden insgesamt vier Läufe statt. Die ersten beide Läufe wurden am 14. Februar ausgetragen. Der dritte und vierte Lauf fand einen Tag später statt. Wettkampfstätte war die Olympia-Bobbahn Rießersee.

Die Amerikaner hatten Spezialbobs mitgebracht, die sich für die Bahn in Rießersee als besonders geeignet erwiesen, doch konnte auch das von den Schweizern konstruierte – und auch von den Belgiern und Holländern verwendete – gefallen. Nach dem ersten Tag führten die US-Amerikaner Ivan Brown und Alan Washbond, die im ersten Lauf Bestzeit fuhren und im zweiten Lauf Rang 2 belegten. Die Schweizer Fritz Feierabend und Joseph Beerli stießen dank Bahnrekord im zweiten Lauf noch von Rang 6 auf Rang 2 vor. Vorerst lagen die Schweizer Reto Capadrutt und Charles Bouvier auf Rang 3 hinter den US-Amerikanern Gilbert Colgate und Richard Lawrence.[1]

Die Bahnverhältnisse verschlechterten sich am zweiten Wettkampftag wegen wärmerer Temperaturen, besonders auf dem letzten Streckenteil vor der Zielkurve. Der Schweizer Bob von Capadrutt startete nun als Erster, was ein Nachteil war, denn die nachfolgenden Teams konnten schon deshalb bessere Zeiten erzielen, weil die Schweizer eine gute Spur gelegt hatten. Brown und Washbond waren deutlich schneller, erst nach sechs Fahrten unterbot Colgate diese Zeit. Fritz Feierabend stellte dann eine weitere Bestzeit auf. Im letzten Durchgang sorgte Colgate für eine fabelhafte Zeit. Der deutsche Pilot Fritz Grau zeigte sich ebenfalls verbessert, ehe es durch Capadrutt einen neuen Bahnrekord für Zweierbobs gab. Dem US-Bob mit Brown, der für die Goldmedaille unter 1:21,73 min fahren musste, gelangen 1:20,38 min. Einen Unfall erlitten die Luxemburger Henri Koch / Gustav Wagner, welche die Bayernkurve zu hoch genommen hatten und über die Bahn hinauskamen; sie wurden vom sofort zur Stelle gewesenen Sanitätsdienst abtransportiert. Während Bremser Wagner nur leichte Schürfungen erlitt, trug Pilot Koch ziemlich schwere Quetschungen und eine Schnittwunde davon.[2]

Ergebnisse

RangNationAthletenLaufGesamt
1234
1Vereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenIvan Brown
Alan Washbond
1:22,50 min1:21,02 min1:25,39 min1:20,38 min5:29,29 min
2Schweiz SchweizFritz Feierabend
Joseph Beerli
1:26,34 min1:20,31 min1:24,11 min1:19,88 min5:30,64 min
3Vereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenGilbert Colgate
Richard Lawrence
1:25,06 min1:21,94 min1:24,80 min1:22,16 min5:33,96 min
4Vereinigtes Konigreich GroßbritannienFrederick McEvoy
James Cardno
1:25,61 min1:23,85 min1:28,58 min1:22,21 min5:40,25 min
5Deutsches Reich NS Deutsches ReichHanns Kilian
Hermann von Valta
1:27,29 min1:24,24 min1:26,63 min1:23,85 min5:42,01 min
6Deutsches Reich NS Deutsches ReichFritz Grau
Albert Brehme
1:30,66 min1:23,33 min1:26,94 min1:23,78 min5:44,71 min
7Schweiz SchweizReto Capadrutt
Charles Bouvier
1:25,45 min1:23,69 min1:34,09 min1:23,00 min5:46,23 min
8Belgien BelgienRené Lunden
Eric De Spoelberch
1:25,82 min1:24,35 min1:32,31 min1:23,80 min5:46,28 min
9Belgien BelgienMax Houben
Martial Van Schelle
1:31,73 min1:24,05 min1:26,13 min1:25,41 min5:47,32 min
10Niederlande NiederlandeWillem Gevers
Samuel Dunlop
1:31,41 min1:24,99 min1:25,71 min1:26,00 min5:48,11 min
11Italien 1861 ItalienEdgardo Vaghi
Dario Poggi
1:30,03 min1:25,66 min1:29,04 min1:26,29 min5:51,02 min
12Italien 1861 ItalienAntonio Brivio
Carlo Solveni
1:33,38 min1:27,85 min1:25,78 min1:24,20 min5:51,21 min
13Osterreich ÖsterreichHans Stürer
Hans Rottensteiner
1:28,12 min1:25,20 min1:30,55 min1:28,13 min5:52,00 min
14Dritte Französische Republik FrankreichJean d’Aulan
Jacques Bridou
1:32,49 min1:25,59 min1:28,93 min1:27,80 min5:54,81 min
15Rumänien Konigreich RumänienAlexandru Frim
Tiţă Rădulescu
1:29,96 min1:27,26 min1:34,06 min1:24,73 min5:56,01 min
16Rumänien Konigreich RumänienAlexandru Budișteanu
Dumitru Gheorghiu
1:30,37 min1:27,58 min1:34,11 min1:26,85 min5:58,91 min
17Tschechoslowakei 1920 TschechoslowakeiGustav Leubner
Wilhelm Blechschmidt
1:32,53 min1:29,23 min1:31,59 min1:26,12 min5:59,47 min
18Liechtenstein 1921 LiechtensteinEduard Theodor von Falz-Fein
Eugen Büchel
1:30,96 min1:26,91 min1:35,27 min1:28,20 min6:01,94 min
19Osterreich ÖsterreichHans Volckmar
Anton Kaltenberger
1:33,71 min1:26,28 min1:30,50 min1:31,81 min6:02,30 min
20Tschechoslowakei 1920 TschechoslowakeiJosef Lanzendörfer
Karel Růžička
1:31,40 min1:28,90 min1:36,57 min1:32,83 min6:09,70 min
21Dritte Französische Republik FrankreichAnatole Bozon
Émile Kleber
1:41,99 min1:31,92 min1:35,09 min1:31,07 min6:20,07 min
22Luxemburg LuxemburgRaoul Weckbecker
Géza Wertheim
1:45,41 min1:33,95 min1:35,96 min1:37,47 min6:32,79 min
Luxemburg LuxemburgHenri Koch
Gustav Wagner
1:42,02 min1:31,91 min1:29,76 minDNFDNF
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. «Duell Amerika – Schweiz in den Zweierbobrennen». In: Sport Zürich, 15. Februar 1936, S. 2.
  2. «Noch eine Silbermedaille für die Schweiz». In: Sport Zürich, 17. Februar 1936, S. 3.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Flag of Liechtenstein (1921–1937).svg
Flagge Liechtensteins (1921-1937)