Olympische Winterspiele 1932/Eiskunstlauf
Eiskunstlauf bei den III. Olympischen Winterspielen | |
---|---|
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Olympic Arena |
Nationen | 13 |
Athleten | 39 (21 Frauen, 18 Männer) |
Datum | 8.–12. Februar 1932 |
Entscheidungen | 3 |
← St. Moritz 1928 |
Bei den III. Olympischen Winterspielen 1932 in Lake Placid fanden drei Wettbewerbe im Eiskunstlauf statt. Austragungsort war die Olympic Arena.
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | 1 | – | 2 |
2 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
![]() | 1 | – | – | 1 | |
4 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
5 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
6 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
![]() | – | – | 1 | 1 |
Medaillengewinner
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Herren | ![]() | ![]() | ![]() |
Damen | ![]() | ![]() | ![]() |
Paare | ![]() | ![]() | ![]() |
Ergebnisse
- K = Kür
- P = Pflicht
- Pz = Platzziffer
- Pkt. = Punkte
Herren
Platz | Land | Sportler | P | K | Pz | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Karl Schäfer | 1 | 1 | 9 | 2602,0 |
2 | ![]() | Gillis Grafström | 2 | 2 | 13 | 2514,5 |
3 | ![]() | Montgomery Wilson | 3 | 3 | 24 | 2448,3 |
4 | ![]() | Marcus Nikkanen | 4 | 4 | 28 | 2420,1 |
5 | ![]() | Ernst Baier | 6 | 5 | 35 | 2334,8 |
6 | ![]() | Roger Turner | 5 | 6 | 40 | 2297,6 |
7 | ![]() | J. Lester Madden | 8 | 7 | 52 | 2049,6 |
8 | ![]() | Gail Borden | 7 | 8 | 54 | 2110,8 |
9 | ![]() | Kazuyoshi Oimatsu | 10 | 8 | 67 | 1978,6 |
10 | ![]() | Walther Langer | 9 | 11 | 70 | 1964,3 |
11 | ![]() | William Nagle | 12 | 10 | 77 | 1884,8 |
12 | ![]() | Ryuichi Obitani | 11 | 12 | 79 | 1856,7 |
Datum: 8. und 9. Februar 1932
Der Wettbewerb bestand aus der Pflicht und einer fünfminütigen Kür. Die Leistungen wurden von sieben Wertungsrichtern beurteilt.
Karl Schäfer gewann sein erstes olympisches Gold. Gillis Grafström wurde mit dem Gewinn der Silbermedaille nach seinen drei Goldmedaillen bei Olympischen Spielen in Folge, der erfolgreichste Eiskunstläufer bei Olympischen Spielen überhaupt. Mit dem Kanadier Montgomery Wilson gewann erstmals ein Nichteuropäer im Herreneinzel bei Olympischen Spielen eine Medaille.
Damen
Platz | Land | Sportlerin | P | K | Pz | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Sonja Henie | 1 | 1 | 7 | 2302,5 |
2 | ![]() | Fritzi Burger | 2 | 2 | 18 | 2167,1 |
3 | ![]() | Maribel Vinson | 3 | 3 | 23 | 2158,8 |
4 | ![]() | Constance Wilson-Samuel | 4 | 5 | 28 | 2129,5 |
5 | ![]() | Vivi-Anne Hultén | 5 | 5 | 29 | 2129,5 |
6 | ![]() | Yvonne de Ligne | 6 | 6 | 45 | 1942,5 |
7 | ![]() | Megan Taylor | 7 | 7 | 55 | 1911,8 |
8 | ![]() | Cecilia Colledge | 8 | 10 | 64 | 1851,6 |
9 | ![]() | Mollie Phillips | 9 | 9 | 63 | 1864,7 |
10 | ![]() | Joan Dix | 11 | 11 | 75 | 1833,6 |
11 | ![]() | Margaret Bennett | 12 | 8 | 75 | 1826,8 |
12 | ![]() | Suzanne Davis | 10 | 14 | 83 | 1780,4 |
13 | ![]() | Elizabeth Fisher | 13 | 12 | 82 | 1801,0 |
14 | ![]() | Louise Weigel | 14 | 13 | 92 | 1769,4 |
15 | ![]() | Mary Littlejohn | 15 | 15 | 101 | 1711,6 |
Datum: 9. und 10. Februar 1932
Der Wettbewerb bestand aus der Pflicht und einer vierminütigen Kür. Die Leistungen wurden von sieben Wertungsrichtern beurteilt.
Sonja Henie gewann mit einstimmigem Punktrichterurteil ihren zweiten Olympiatitel in Folge. Fritzi Burger musste sich, wie schon vier Jahre zuvor, mit Silber begnügen. Die US-Amerikanerin Maribel Vinson gewann Bronze. Die Britin Cecilia Colledge war bei ihrer Teilnahme 11 Jahre und 74 Tage alt und ist damit bis heute die jüngste Teilnehmerin bei Olympischen Winterspielen. Ihre Landsfrau Mollie Phillips trug bei der Eröffnungsfeier als erste Frau überhaupt die Fahne einer Teilnehmernation.
Paare
Platz | Land | Paar | Pz | Pkt. |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Andrée Brunet / Pierre Brunet | 12 | 76,7 |
2 | ![]() | Beatrix Loughran / Sherwin Badger | 16 | 77,5 |
3 | ![]() | Emília Rotter / László Szollás | 20 | 76,4 |
4 | ![]() | Olga Orgonista / Sándor Szalay | 28 | 72,2 |
5 | ![]() | Constance Wilson-Samuel / Montgomery Wilson | 35 | 69,6 |
6 | ![]() | Frances Claudet / Chauncy Bangs | 36 | 68,9 |
7 | ![]() | Gertrude Meredith / Joseph Savage | 49 | 59,8 |
Datum: 12. Februar 1932
Der Wettbewerb bestand aus einer fünfminütigen Kür. Die Leistungen wurden von sieben Wertungsrichtern beurteilt.
Die nun verheirateten Franzosen Andrée Brunet und Pierre Brunet verteidigten ihren Olympiatitel von 1928. Es war die erste olympische Titelverteidigung im Paarlauf. Der Titelgewinn der Franzosen war allerdings weniger deutlich als erwartet. Die US-Amerikaner Beatrix Loughran und Sherwin Badger zeigten die Vorstellung ihres Lebens und gewannen die Silbermedaille. Zwei Punktrichter, einer davon Walter Jakobsson, hatten sie auf den ersten Platz gesetzt. Loughran hatte bereits bei den Olympischen Spielen 1924 und 1928 im Einzellauf zwei Medaillen gewonnen. Mit dem Gewinn ihrer dritten Medaille ist sie bis heute die einzige US-amerikanische Eiskunstläuferin, der es gelang, drei olympische Medaillen zu gewinnen. Die Ungarn Emília Rotter und László Szollás, die von einem Punktrichter auf den ersten Platz gesetzt wurden, gewannen mit Bronze die erste Medaille für ihr Land bei Olympischen Winterspielen.
Weblinks
- Eiskunstlauf bei den Olympischen Winterspielen 1932 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13104 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Die Weltmeisterin im Eiskunstlauf Sonja Henie, Oslo, und der Weltmeister Carl Schäfer, Wien, errangen auf der Winter-Olympiade in Lake Placid die goldene Medaille und damit den Weltmeistertitel im Eiskunstlauf.
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside