Olympische Winterspiele 1932/Bob
Bobsport bei den Olympischen Winterspielen 1932 | |
---|---|
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg |
Nationen | 8 |
Athleten | 41 (41 ![]() |
Datum | 8.–15. Februar 1932 |
Entscheidungen | 2 |
← St. Moritz 1928 |
Bei den III. Olympischen Winterspielen 1932 in Lake Placid fanden zwei Wettbewerbe im Bobfahren statt. Austragungsort war die Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg mit einer Länge von 2366 m und einem Höhenunterschied von 228 m. Erstmals stand ein Zweierbob-Wettbewerb auf dem Programm.
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 |
2 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
3 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Medaillengewinner
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Zweierbob | ![]() | ![]() | ![]() |
Viererbob | ![]() | ![]() | ![]() |
Ergebnisse
(alle Zeiten in min)
Zweierbob
Platz | Land | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | 3. Lauf | 4. Lauf | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | USA I: Hubert Stevens, Curtis Stevens | 2:13,10 | 2:04,27 | 1:59,69 | 1:57,68 | 8:14,74 |
2 | ![]() | Schweiz I: Reto Capadrutt, Oscar Geier | 2:05,88 | 2:07,21 | 2:03,52 | 1:59,67 | 8:16,28 |
3 | ![]() | USA II: Jack Heaton, Robert Minton | 2:15,02 | 2:07,51 | 2:04,29 | 2:02,33 | 8:29,15 |
4 | ![]() | Rumänien I: Alexandru Papană, Dumitru Hubert | 2:15,51 | 2:07,82 | 2:06,12 | 2:03,02 | 8:32,47 |
5 | ![]() | Deutschland I: Hanns Kilian, Sebastian Huber | 2:15,27 | 2:11,08 | 2:05,82 | 2:03,19 | 8:35,36 |
6 | ![]() | Italien I: Teofilo Rossi di Montelera, Italo Casini | 2:15,45 | 2:08,10 | 2:06,58 | 2:06,20 | 8:36,33 |
7 | ![]() | Deutschland II: Werner Huth, Max Ludwig | 2:11,53 | 2:11,58 | 2:11,32 | 2:10,62 | 8:45,05 |
8 | ![]() | Italien II: Agostino Lanfranchi, Gaetano Lanfranchi | 2:20,08 | 2:13,47 | 2:08,00 | 2:09,11 | 8:50,66 |
9 | ![]() | Belgien I: Max Houben, Louis Van Hege | 2:17,68 | 2:14,90 | 2:10,90 | 2:09,62 | 8:53,10 |
10 | ![]() | Belgien II: Christian Hansez, Jacques Maus | 2:17,01 | 2:16,74 | 2:13,59 | 2:13,81 | 9:01,15 |
11 | ![]() | Frankreich I: Louis Balsan, Daniel Armand-Delille | 2:20,10 | 2:19,37 | 2:13,56 | 2:09,56 | 9:02,59 |
12 | ![]() | Österreich I: Hugo Weinstengl, Johann Baptist Gudenus | 2:23,83 | 2:21,82 | 2:16,19 | 2:14,58 | 9:16,42 |
1. und 2. Lauf: 9. Februar 1932
3. und 4. Lauf: 10. Februar 1932
12 Bobs am Start, alle in der Wertung.
Viererbob
Platz | Land | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | 3. Lauf | 4. Lauf | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | USA I: Billy Fiske, Edward Eagan, Clifford Gray, Jay O’Brien | 2:00,52 | 1:59,16 | 1:57,41 | 1:56,59 | 7:53,68 |
2 | ![]() | USA II: Henry Homburger, Percy Bryant, Paul Stevens, Edmund Horton | 2:01,77 | 2:01,09 | 1:58,56 | 1:54,28 | 7:55,70 |
3 | ![]() | Deutschland I: Hanns Kilian, Max Ludwig, Hans Mehlhorn, Sebastian Huber | 2:03,11 | 2:01,34 | 1:58,19 | 1:57,40 | 8:00,04 |
4 | ![]() | Schweiz I: Reto Capadrutt, Hans Eisenhut Charles Jenny, Oscar Geier | 2:06,81 | 2:03,40 | 2:01,47 | 2:00,50 | 8:12,18 |
5 | ![]() | Italien I: Teofilo Rossi di Montelera, Agostino Lanfranchi, Gaetano Lanfranchi, Italo Casini | 2:07,87 | 2:06,62 | 2:07,94 | 2:01,78 | 8:24,21 |
6 | ![]() | Rumänien I: Alexandru Papană, Alexandru Ionescu, Ulise Petrescu, Dumitru Hubert | 2:09,09 | 2:14,32 | 2:02,00 | 1:58,81 | 8:24,22 |
7 | ![]() | Deutschland II: Georg Gyssling, Walther von Mumm, Hasso von Bismarck, Gerhard von Hessert | 2:11,59 | 2:11,72 | 2:07,89 | 2:04,25 | 8:35,45 |
1. und 2. Lauf: 14. Februar 1932
3. und 4. Lauf: 15. Februar 1932
7 Bobs am Start, alle in der Wertung.
Seit 1932 dürfen nur noch vier Fahrer im Viererbob sitzen, vorher durften es auch fünf sein. Das Rennen im Vierer wurde wegen schlechter Wetterbedingungen erst nach der Abschlusszeremonie der Winterspiele ausgetragen.
Weblinks
- Bobsport bei den Olympischen Winterspielen 1932 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Offizieller Bericht der Olympischen Winterspiele 1932 (PDF; 8,1 MB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside