Olympische Winterspiele 1928/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

(c) Bundesarchiv, Bild 102-05456 / CC-BY-SA 3.0
SportartEisschnelllauf
Disziplin5000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer33 aus 14 Ländern
WettkampfortEisstadion Badrutts Park
Wettkampfphase13. Februar 1928
Siegerzeit8:50,5 min
Medaillengewinner
Norwegen Ivar Ballangrud (NOR)
Finnland Julius Skutnabb (FIN)
Norwegen Bernt Evensen (NOR)
19241932
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1928
500 mMänner
1500 mMänner
5000 mMänner
10.000 mMänner

Das 5000-Meter-Rennen im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1928 fand am 13. Februar 1928 statt. Olympiasieger wurde Ivar Ballangrud aus Norwegen. Die Silbermedaille gewann der Finne Julius Skutnabb, und Bronze ging an den Norweger Bernt Evensen.

Ergebnisse

RangAthletLandZeit (min)
1Ivar BallangrudNorwegen Norwegen8:50,5
2Julius SkutnabbFinnland Finnland8:59,1
3Bernt EvensenNorwegen Norwegen9:01,1
4Irving JaffeeVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten9:01,3
5Armand CarlsenNorwegen Norwegen9:01,5
6Valentine BialasVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten9:06,3
7Michael StaksrudNorwegen Norwegen9:07,3
8Otto PolacsekOsterreich Österreich9:08,9
9Gustaf AnderssonSchweden Schweden9:09,7
10Ossi BlomqvistFinnland Finnland9:09,9
11Siem HeidenNiederlande Niederlande9:10,0
12Clas ThunbergFinnland Finnland9:11,8
13Bertel BackmanFinnland Finnland9:14,0
14Eddie MurphyVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten9:19,5
15Alberts RumbaLettland Lettland9:19,7
16Fritz JungblutDeutsches Reich Deutsches Reich9:26,7
17John FarrellVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten9:29,2
18Léonhard QuagliaDritte Französische Republik Frankreich9:33,3
19Wim KosNiederlande Niederlande9:34,2
20Zoltán EötvösUngarn 1918 Ungarn9:34,4
21Aleksander MittEstland Estland9:35,2
22Ross RobinsonKanada 1921 Kanada9:38,9
23Cyril HornVereinigtes Konigreich Großbritannien9:45,0
24Christfried BurmeisterEstland Estland9:46,2
25Kęstutis BulotaLitauen 1918 Litauen9:49,8
26Rudolf RiedlOsterreich Österreich9:53,5
27Fritz MoserOsterreich Österreich9:57,8
28Arthur VollstedtDeutsches Reich Deutsches Reich9:58,5
29Willy LoganKanada 1921 Kanada10:10,3
30Charles ThaonDritte Französische Republik Frankreich10:18,8
31Leonard StewartVereinigtes Konigreich Großbritannien10:40,0
32Frederick DixVereinigtes Konigreich Großbritannien10:55,6
Erhard MaykeDeutsches Reich Deutsches ReichDNF

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Bundesarchiv Bild 102-05456, St. Moritz, Winterolympiade.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05456 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Moment aus dem 5.000 m Eis-Schnellauf in St. Moritz. Der gute Eis-Schnelläufer Carlson/Norwegen (schwarzes Hemd) und der deutsche Recordläufer Mayke (weisses Hemd) während des 5.000 m Laufes.