Olympische Winterspiele 1928/Eisschnelllauf – 10.000 m (Männer)

(c) Bundesarchiv, Bild 102-05450 / CC-BY-SA 3.0
SportartEisschnelllauf
Disziplin10.000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer10 aus 6 Ländern
WettkampfortEisstadion Badrutts Park
Wettkampfphase14. Februar 1928
Medaillengewinner
nicht vergeben
nicht vergeben
nicht vergeben
19241932
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1928
500 mMänner
1500 mMänner
5000 mMänner
10.000 mMänner

Das 10.000-Meter-Rennen im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1928 fand am 14. Februar 1928 statt. Es konnte jedoch wegen schlechter Wetterbedingungen nicht ordnungsgemäß beendet werden. Durch einen Föhneinbruch verursachte hohe Temperaturen sowie starke Regenfälle brachten das Eis zum Schmelzen. Der Wettbewerb musste nach der fünften Paarung abgebrochen werden.[1] Es wurden somit keine Medaillen vergeben.

Ergebnisse

Vorläufe

Lauf 1

RangLandAthletZeit (min)
1Vereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenIrving Jaffee18:36,5
2Norwegen NorwegenBernt Evensen18:36,6

Lauf 2

RangLandAthletZeit (min)
1Osterreich ÖsterreichRudolf Riedl20:21,5
2Litauen 1918 LitauenKęstutis Bulota20:22,2

Lauf 3

RangLandAthletZeit (min)
1Osterreich ÖsterreichOtto Polacsek20:00,9
Norwegen NorwegenRoald LarsenDNF

Lauf 4

RangLandAthletZeit (min)
1Norwegen NorwegenArmand Carlsen20:56,1
2Vereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenValentine Bialas21:05,4

Lauf 5

Dieser Lauf wurde nach 2000 Metern wegen tauendem Eis abgebrochen.

RangLandAthletZeit (min)
Schweden SchwedenGustaf Andersson
Finnland FinnlandOssi Blomqvist

Zwischenstand nach vier Läufen

RangLandAthletZeit (min)
1Vereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenIrving Jaffee18:36,5
2Norwegen NorwegenBernt Evensen18:36,6
3Osterreich ÖsterreichOtto Polacsek20:00,9
4Osterreich ÖsterreichRudolf Riedl20:21,5
5Litauen 1918 LitauenKęstutis Bulota20:22,2
6Norwegen NorwegenArmand Carlsen20:56,1
7Vereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenValentine Bialas21:05,4
Norwegen NorwegenRoald LarsenDNF

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ein Märchen und kein Millionengeschäft. Neue Zürcher Zeitung, 1. Februar 2003, abgerufen am 19. Juli 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Bundesarchiv Bild 102-05450, St. Moritz, Winterolympiade.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05450 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Die große Winter-Olympiade in St. Moritz! Erste Aufnahmen von unserem nach St. Moritz entsandten Sonder-Bild-Berichterstatter! Der Föhn zieht auf ! Moment aus dem 10.000 m Schlittschuhlauf, welcher wegen eintretenden Tauwetters abgebrochen werden mußte. Man sieht deutlich den über die Berge heraufziehenden Föhn.