Olympische Winterspiele 1928/Eiskunstlauf

Eiskunstlauf bei den
Olympischen Winterspielen 1928
Information
AustragungsortSchweiz St. Moritz
WettkampfstätteKulm Eisbahn
Nationen11
Athleten51 (23 Marssymbol (männlich), 28 Venussymbol (weiblich))
Datum14.–19. Februar 1928
Entscheidungen3
Chamonix 1924

Bei den II. Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz fanden drei Wettbewerbe im Eiskunstlauf statt. Ursprünglich war das Eisstadion Badrutts Park als Austragungsort vorgesehen, jedoch wurden die Wettkämpfe aufgrund schlechten Wetters auf die Kulm Eisbahn verlegt.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Dritte Französische Republik Frankreich11
Norwegen Norwegen11
Schweden Schweden11
4Osterreich Österreich314
5Belgien Belgien11
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten11

Medaillengewinner

KonkurrenzGoldSilberBronze
HerrenSchwedenSchweden Gillis GrafströmOsterreich Willy BöcklBelgien Robert Van Zeebroeck
DamenNorwegen Sonja HenieOsterreich Fritzi BurgerVereinigte Staaten 48 Beatrix Loughran
PaareDritte Französische Republik Andrée Joly / Pierre BrunetOsterreich Lilly Scholz / Otto KaiserOsterreich Melitta Brunner / Ludwig Wrede

Ergebnisse

  • K = Kür
  • P = Pflicht
  • Pz = Platzziffer
  • Pkt. = Punkte

Herren

PlatzLandSportlerPKPzPkt.
1Schweden SWEGillis Grafström01010121630,75
2Osterreich AUTWilly Böckl02020131625,50
3Belgien BELRobert Van Zeebroeck03030271542,75
4Osterreich AUTKarl Schäfer06040351463,75
5Tschechoslowakei 1920 TCHJosef Slíva05050361469,00
6Finnland FINMarcus Nikkanen04080461480,00
7Dritte Französische Republik FRAPierre Brunet07070501447,75
8Osterreich AUTLudwig Wrede10060531368,75
9Vereinigtes Konigreich GBRJohn Page08110721424,00
10Vereinigte Staaten 48 USARoger Turner09120671363,50
11Vereinigte Staaten 48 USASherwin Badger13090731324,00
12Deutsches Reich GERPaul Franke14100761326,00
13Kanada 1921 CANMontgomery Wilson11160921345,00
14Vereinigtes Konigreich GBRIan Bowhill15141011202,75
15Vereinigte Staaten 48 USANathaniel Niles16131031154,25
16Kanada 1921 CANJack Eastwood17151061136,25
Deutsches Reich GERWerner Rittbergerzurückgezogen

Datum: 17. Februar 1928

(c) Bundesarchiv, Bild 102-05464 / CC-BY-SA 3.0
Gillis Grafström während der Pflichtfiguren

Der Wettbewerb bestand aus einer Pflicht und einer fünfminütigen Kür. Die Leistungen wurden von sieben Wertungsrichtern beurteilt. Darunter war Eduard Engelmann jr., der Begründer des Wiener Eislauf-Vereins. Von 17 Teilnehmern gab einer (Werner Rittberger) wegen Erkrankung auf.

Es kam wie schon vier Jahre zuvor zum Duell zwischen Gillis Grafström und Willy Böckl. Trotz einer Knieverletzung gewann Grafström sowohl Pflicht wie auch Kür, verteidigte somit seine Titel von 1920 und 1924 und wurde damit der bis heute einzige Eiskunstläufer, der drei olympische Titel in der Herrenkonkurrenz gewinnen konnte.

Vierter wurde der 18-jährige Karl Schäfer, der die nächsten beiden Male Olympiasieger werden sollte. Im gleichen Jahr nahm er auch an den Olympischen Sommerspielen im Brustschwimmen teil.

Damen

PlatzLandSportlerinPKPzPkt.
1Norwegen NORSonja Henie01010082452,25
2Osterreich AUTFritzi Burger06020252248,50
3Vereinigte Staaten 48 USABeatrix Loughran04040282254,52
4Vereinigte Staaten 48 USAMaribel Vinson03060322224,50
5Kanada 1921 CANCecil Smith02030322213,75
6Kanada 1921 CANConstance Wilson05050352173,00
7Osterreich AUTMelitta Brunner07090482087,50
8Osterreich AUTIlse Hornung10070542050,75
9Deutsches Reich GEREllen Brockhöft08100672003,00
10Vereinigte Staaten 48 USATheresa Weld09130771970,25
11Dritte Französische Republik FRAAndrée Joly17030861910,00
12Deutsches Reich GERMargit Bernhardt14140911890,00
13Norwegen NOREdel Randem13150941880,75
14Vereinigtes Konigreich GBRKathleen Shaw11190951900,00
15Deutsches Reich GERElse Flebbe16121031833,50
16Norwegen NORKaren Simensen12181031811,75
17Osterreich AUTGrete Kubitschek15171101778,50
18Deutsches Reich GERElaine Winter18111101765,75
19Schweiz SUIElvira Barbey19161251648,75
20Dritte Französische Republik FRAAnita de St. Quentin20201401114,25

Datum: 17. und 18. Februar 1928

(c) Bundesarchiv, Bild 102-11013A / CC-BY-SA 3.0
Sonja Henie zeigt eine Pirouette

Der Wettbewerb bestand aus einer Pflicht und einer vierminütigen Kür. Die Leistungen wurden von sieben Wertungsrichtern beurteilt. Die einzige Disziplin nur für Frauen hatte 20 Teilnehmerinnen.

Sonja Henie wurde mit 15 Jahren und 315 Tagen jüngste Winter-Olympiasiegerin in einer Einzeldisziplin. Dieser Rekord wurde ihr erst 1998 von der US-Amerikanerin Tara Lipinski (15 Jahre und 225 Tage), ebenfalls im Eiskunstlauf, abgenommen. Fritzi Burger gewann die Silbermedaille. Die Bronzemedaille ging an die US-Amerikanerin Beatrix Loughran, die vier Jahre zuvor schon Silber gewonnen hatte.

Paare

PlatzLandPaarPzPkt.
1Dritte Französische Republik FRAAndrée Joly / Pierre Brunet014,0100,50
2Osterreich AUTLilly Scholz / Otto Kaiser017,0099,25
3Osterreich AUTMelitta Brunner / Ludwig Wrede029,0093,25
4Vereinigte Staaten 48 USABeatrix Loughran / Sherwin Badger043,0087,50
5Finnland FINLudowika Jakobsson / Walter Jakobsson051,0084,00
6Belgien BELJosy Van Leberghe / Robert Van Zeebroeck054,0083,00
7Vereinigtes Konigreich GBREthel Muckelt / John Page061,5079,00
8Deutsches Reich GERIlse Kishauer / Ernst Gaste063,0075,75
9Vereinigte Staaten 48 USATheresa Weld / Nathaniel Niles079,5069,00
10Kanada 1921 CANMaude Smith / Jack Eastwood095,5067,25
11Schweiz SUIElvira Barbey / Louis Barbey097,0064,75
12Tschechoslowakei 1920 TCHLibuše Veselá / Vojtěch Veselý102,0060,00
13Vereinigtes Konigreich GBRKathleen Lovett / Proctor Burman110,5057,75

Datum: 19. Februar 1928

(c) Bundesarchiv, Bild 102-05476 / CC-BY-SA 3.0
Lilly Scholz und Otto Kaiser auf dem Weg zu ihrer Silbermedaille

Der Wettbewerb bestand nur aus einer fünfminütigen Kür. Unter den sieben Wertungsrichtern war auch Heinrich Burger, der 1908 mit Anna Hübler den ersten Paarlauf-Olympiasieg errungen hatte. Insgesamt nahmen 13 Paare teil.

Die Franzosen Andrée Joly und Pierre Brunet, die 1926 erstmals Weltmeister geworden waren, wurden zum ersten Mal Olympiasieger. Ihre größten Konkurrenten dabei waren Lilly Scholz und Otto Kaiser. Sie gewannen die Silbermedaille. Auch Bronze ging an ein österreichisches Paar, nämlich an Melitta Brunner und Ludwig Wrede. Wrede war an der Seite von Herma Szabó 1925 und 1927 Paarlaufweltmeister geworden, hatte sich nach deren plötzlichem Rücktritt aber eine neue Partnerin suchen müssen.

Die Olympiasieger von 1920 und Olympiazweiten von 1924, Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson aus Finnland belegten zum Abschluss ihrer Karriere im Alter von 43 bzw. 46 Jahren den fünften Platz.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Male symbol (heavy blue).svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Pink Venus symbol.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Venus symbol (heavy pink).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Bundesarchiv Bild 102-05464, St. Moritz, Winterolympiade.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05464 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Die große Winter-Olympiade in St Moritz! Neueste Aufnahmen von unserm nach St. Mortiz entsandten Sonder-Bild-Berichterstatter. Nach kurzer Pause wurde als Erstes das Eiskunstlaufen für Herren fortgesetzt. Weltmeister im Eiskunstlaufen Grafström/Schweden beim Pflichtlaufen vor der Jury.
Bundesarchiv Bild 102-11013A, Sonja Henie.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11013A / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Die grosse Winter-Olympiade in St. Moritz! Neueste Aufnahmen von unserm nach St. Moritz entsandten Sonder-Bild-Berichterstatter! Kampf der Damen im Eiskunstlaufen um den olympischen Sieg. Die mit den grössten Aussichten startende Weltmeisterin Sonja Henie beim Vorführen einer schwierigen Pirouette.
Bundesarchiv Bild 102-05476, St. Moritz, Winterolympiade.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05476 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Die große Winter-Olympiade in St. Moritz! Neueste Aufnahmen von unserem nach St. Moritz entsandten Sonder-Bild-Berichterstatter. Das Wiener Eiskunstlaufpaar Scholz-Kayser bei der Vorführung ihres fabelhaften Könnens.