Olympische Winterspiele 1924/Skispringen

Skispringen bei den
Olympischen Winterspielen 1924
Information
AustragungsortFrankreichFrankreich Chamonix
WettkampfstätteLe Mont
Nationen9
Athleten27 (27 Marssymbol (männlich))
Datum4. Februar 1924
Entscheidungen1

Bei den I. Olympischen Winterspielen 1924 in Chamonix fand ein Wettbewerb im Skispringen statt. Alle Nordischen Skiwettbewerbe der Spiele galten gleichzeitig als 1. Nordische Skiweltmeisterschaften. Austragungsort war die Sprungschanze Le Mont.

1921 hatte das Internationale Olympische Komitee beschlossen, eine „Internationale Woche des Sports“ abzuhalten. Diese wurde 1924 in Chamonix erstmals veranstaltet und ein so großer Erfolg, dass das IOC sie 1926 nachträglich zu den ersten Olympischen Winterspielen erklärte. Neben olympischen Medaillen wurden auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Norwegen Norwegen112
2Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten11
Gesamt1113

Medaillengewinner

DisziplinGoldSilberBronze
SpezialsprunglaufNorwegen Jacob Tullin Thams (NOR)Norwegen Narve Bonna (NOR)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anders Haugen (USA)

Ergebnisse

SportartSkispringen
DisziplinNormalschanze
GeschlechtMänner
Teilnehmer27 Athleten aus 9 Ländern
WettkampfortLe Mont
Wettkampfphase4. Februar 1924
Medaillengewinner
Norwegen Jacob Tullin Thams (NOR)
Norwegen Narve Bonna (NOR)
Vereinigte Staaten 48 Anders Haugen (USA)
1928

Das norwegische Team bestand aus zwei Springern, Narve Bonna und Jacob Tullin Thams, sowie den zwei Allroundern Einar Landvik und dem dreifachen Goldmedaillen-Gewinner Thorleif Haug. Letzterer galt nicht als einer der besten vier norwegischen Skispringer, aber sein Platz im Team wurde ihm zu Ehren seiner großen Allroundfähigkeiten im Skisport gegeben. Als einzig ernstzunehmender Konkurrent gegen die norwegische Vormachtstellung galt der norwegischstämmige US-Springer Anders Haugen, der für seine weiten und waghalsigen Sprünge, aber auch für seinen robusten Stil und instabile Landungen bekannt war.

Im ersten Durchgang ging Thams mit einem Sprung von 49,0 m vor Bonna und Haugen in Führung. Haug lag mit 44,0 m sowie hervorragenden Haltungsnoten auf Platz 4. Im zweiten Durchgang gelang Thams erneut ein Sprung auf 49,0 m, jedoch mit besseren Stilnoten als noch beim ersten Versuch. Haugen machte mit 50,0 m den weitesten Sprung des Wettkampfes, wurde jedoch abermals mit schlechten Haltungsnoten für seine Landung bestraft. Haug sprang 44,5 m mit ebenfalls verbesserter Haltung. Bonna egalisierte die 49,0 m von Thams, aber es gelang ihm nicht, seinen Landsmann im Gesamtergebnis zu überbieten. Somit kam es zu einem erneuten Medaillenrausch für die Norweger: Gold für Thams, Silber an Bonna sowie Bronze für Haug. Nach Ende des Wettkampfes zeigten sich noch einige Springer in einem Schauspringen dem Publikum und sprangen von höchstmöglicher Anlauflänge. Thoralf Strømstad erreichte mit 57,5 m den weitesten Sprung. Seine Marke wurde jedoch kurz darauf von Thams und Bonna gleichgestellt.

Knapp 40 Jahre später kontaktierte Strømstad den norwegischen Skihistoriker Jacob Vaage und behauptete, dass die Punkte des Skisprung-Wettkampfes für Thorleif Haug falsch berechnet worden seien und sich dieser somit hinter Anders Haugen befinden müsse. Vaage überprüfte den Fall und stimmte Strømstad zu. 1974 beschloss das IOC, die Bronzemedaille dem zu diesem Zeitpunkt bereits 86-jährigen Haugen zu verleihen. Er wurde nach Norwegen eingeladen und bei einer feierlichen Zeremonie wurde ihm Haugs Bronzemedaille von dessen jüngster Tochter übergeben. Thorleif Haug selbst war bereits im Dezember 1934 an einer Lungenentzündung verstorben.

Platz#St.
Ordn.
LandAthletSprung 1Sprung 2∅ Punkte
WeitePunkteWeitePunkte
193Norwegen NORJacob Tullin Thams49,0 m18,79349,0 m19,12718,960
24321Norwegen NORNarve Bonna47,5 m18,37549,0 m19,00018,688
32614Vereinigte Staaten 48 USAAnders Haugen49,0 m18,33350,0 m17,50017,917
43516Norwegen NORThorleif Haug44,0 m17,75044,5 m17,87517,813
521Norwegen NOREinar Landvik42,0 m17,16744,5 m17,87717,522
6104Schweden SWEAxel-Herman Nilsson42,5 m16,96044,0 m17,33317,147
74220Schweden SWEMenotti Jakobsson43,0 m17,16742,0 m17,00017,083
84925Schweiz SUIAlexandre Girard-Bille40,5 m16,71041,5 m16,87716,793
92312Schweden SWENils Lindh41,0 m16,66741,5 m16,80816,738
10115Tschechoslowakei 1920 TCHFrantišek Wende40,5 m15,87744,0 m17,08316,480
114522Finnland FINSulo Jääskeläinen42,5 m16,54342,5 m16,29316,418
125227Schweden SWENils Sundh41,5 m16,29341,0 m16,50016,397
133919Finnland FINTuure Nieminen42,5 m16,19241,0 m16,33316,262
143717Vereinigte Staaten 48 USALeMoine Batson43,5 m16,20842,5 m16,19216,200
1582Frankreich FRAKléber Balmat36,0 m15,16739,0 m15,83315,500
164824Vereinigte Staaten 48 USAHarry Lien40,0 m15,33341,5 m14,50214,917
172513Italien 1861 ITALuigi Faure34,0 m14,08333,5 m13,93714,010
183818Schweiz SUIPeter Schmid33,0 m13,50033,5 m13,37513,438
19147Italien 1861 ITAMario Cavalla32,0 m12,75032,5 m12,46012,605
202010Tschechoslowakei 1920 TCHKarel Koldovský33,5 m09,25239,0 m15,75012,501
215026Polen 1919 POLAndrzej Krzeptowski33,0 m12,75032,0 m12,16712,458
22178Frankreich FRAGilbert Ravanel32,5 m12,96032,0 m11,83312,397
232211Schweiz SUIHans Eidenbenz42,0 m16,460Sturz04,16710,313
24199Schweiz SUIXaver AffentrangerSturz02,66732,5 m12,96007,813
25126Frankreich FRAMartial PayotSturz03,50032,5 m11,21007,355
264723Tschechoslowakei 1920 TCHJosef BímSturz02,667Sturz02,00002,333
272915Frankreich FRALouis AlbertSturzSturzDNF
DNS?-Polen POLFranciszek Bujak-DNS
DNS?-Vereinigtes Konigreich GBRGuy Clarkson-DNS
DNS?-Italien ITAIvo Demenego-DNS
DNS?-Ungarn HUNIstván Déván-DNS
DNS27–32-Finnland FINVerner Eklöf-DNS
DNS30–34-Ungarn HUNAladár Háberl-DNS
DNS?-Italien ITAPio Imboden-DNS
DNS?-Vereinigtes Konigreich GBRAlex Keiller-DNS
DNS?-Vereinigtes Konigreich GBRChris Mackintosh-DNS
DNS?-Polen POLHenryk Mückenbrunn-DNS
DNS13/15-Vereinigte Staaten 48 USASigurd Overby-DNS
DNS?-Finnland FINArmas Palmros-DNS
DNS?-Tschechoslowakei 1920 TCHMilda Prokopec-DNS

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Male symbol (heavy blue).svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Poland (1919-1928).svg
Flag of Second Polish Republic in period from 1919 to 13 December 1927. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1919–1927).svg
Flag of Second Polish Republic in period from 1919 to 13 December 1927. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Einar Landvik à Chamonix en 1924.jpg
Chamonix, 4/2/24, Lanvik [i.e. Einar Landvik], Norvège [5e du saut à ski] : [photographie de presse] / [Agence Rol]