Olympische Sommerspiele 2024/Surfen
Surfen bei den Olympischen Sommerspielen 2024 | |
---|---|
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Teahupoʻo |
Nationen | 17 |
Athleten | 40 (20 ![]() ![]() |
Datum | 27. Juli – 6. August 2024 |
Entscheidungen | 2 |
← Tokio 2020 Los Angeles 2028 → |
Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris wurden zwei Wettbewerbe im Surfen ausgetragen. Die Wettbewerbe wurden vom 27. Juli bis zum 6. August 2024 in Französisch-Polynesien vor dem Surfort Teahupoʻo auf Tahiti ausgetragen.
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | – | 1 | 2 |
2 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
3 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
4 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
Gesamt | 2 | 2 | 2 | 6 |
Medaillengewinner
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Männer Shortboard | ![]() | ![]() | ![]() |
Frauen Shortboard | ![]() | ![]() | ![]() |
Zeitplan
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 29. Juli wurde das Wetter gegen Ende der dritten Runde des Shortboardwettbewerbs der Männer gefährlich. Die dritte Runde der Frauen wurde somit verschoben. Auch in den nächsten zwei Tagen waren die Wellen weiterhin zu rau für einen Wettkampf, weshalb auch die Folgerunden beider Wettbewerbe verschoben werden mussten. Am 1. August wurden die Wettkämpfe wieder aufgenommen. Der Wettkampf wurde am 3. und 4. August erneut abgesagt und die Halbfinal- und Finalrunden wurden für den 5. und 6. August angesetzt.[1] |
Qualifikation
Folgende Nationen waren für die Wettbewerbe qualifiziert:
Nation | Männer | Frauen | Quotenplätze |
---|---|---|---|
![]() | 2 | 2 | 4 |
![]() | 3 | 3 | 6 |
![]() | 1 | 1 | |
![]() | 1 | 1 | |
![]() | 1 | 1 | 2 |
![]() | 1 | 1 | |
![]() | 2 | 2 | 4 |
![]() | 1 | 1 | |
![]() | 1 | 1 | |
![]() | 1 | 1 | |
![]() | 3 | 1 | 4 |
![]() | 1 | 1 | |
![]() | 1 | 1 | |
![]() | 1 | 1 | |
![]() | 1 | 1 | 2 |
![]() | 1 | 1 | |
![]() | 2 | 1 | 3 |
![]() | 2 | 1 | |
![]() | 1 | 2 | 3 |
![]() | 2 | 1 | 3 |
![]() | 2 | 3 | 6 |
Gesamt: 21 NOKs | 24 | 24 | 48 |
Weblinks
- Übersicht auf olympics.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Surfing: Finals day called OFF in Tahiti. Abgerufen am 5. August 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.bendera Indonesia
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Unicode Geschlechtersymbolder