Olympische Sommerspiele 2024/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 4-mal-100-Meter-Staffel | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 68 Athleten aus 16 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stade de France | ||||||||
Wettkampfphase | 8. August 2024 (Vorläufe) 9. August 2024 (Finale) | ||||||||
Siegerzeit | 37,50 s | ||||||||
| |||||||||
|
Leichtathletikwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 2024 | |||
Qualifikation | |||
Laufdisziplinen | |||
100 m | Frauen | Männer | |
200 m | Frauen | Männer | |
400 m | Frauen | Männer | |
800 m | Frauen | Männer | |
1500 m | Frauen | Männer | |
5000 m | Frauen | Männer | |
10.000 m | Frauen | Männer | |
Marathon | Frauen | Männer | |
100 m Hürden | Frauen | ||
110 m Hürden | Männer | ||
400 m Hürden | Frauen | Männer | |
3000 m Hindernis | Frauen | Männer | |
4 × 100 m Staffel | Frauen | Männer | |
4 × 400 m Staffel | Frauen | Männer | Mixed |
Gehen | |||
20 km Gehen | Frauen | Männer | |
Marathon Gehen | Mixed | ||
Sprungdisziplinen | |||
Hochsprung | Frauen | Männer | |
Stabhochsprung | Frauen | Männer | |
Weitsprung | Frauen | Männer | |
Dreisprung | Frauen | Männer | |
Wurfdisziplinen | |||
Kugelstoßen | Frauen | Männer | |
Diskuswurf | Frauen | Männer | |
Hammerwurf | Frauen | Männer | |
Speerwurf | Frauen | Männer | |
Mehrkampf | |||
Siebenkampf | Frauen | ||
Zehnkampf | Männer |
Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris fand am 8. August 2024 (Vorläufe) und am 9. August 2024 (Finale) im Stade de France statt.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger | Italien | 37,50 s | Tokio 2020 |
Weltmeister | Vereinigte Staaten | 37,38 s | Budapest 2023 |
Europameister | Italien | 37,82 s | Rom 2024 |
Nord-/Zentralamerika-/Karibikmeister | Vereinigte Staaten | 38,29 s | Freeport 2022 |
Südamerikameister | Brasilien | 38,70 s | São Paulo 2023 |
Asienmeister | Thailand | 38,55 s | Bangkok 2023 |
Afrikameister | Ghana | 38,63 s | Douala 2024 |
Ozeanienmeister | Papua-Neuguinea | 41,31 s | Suva 2024 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Jamaika (Nesta Carter, Michael Frater, Yohan Blake, Usain Bolt) | 36,84 s | Finale London, Großbritannien | 11. August 2012 |
Olympischer Rekord |
Rekordverbesserungen
Es wurden während des Wettkampfes zwei neue Kontinentalrekorde aufgestellt.
- Kontinentalrekorde:
- 38,12 s (Ozeanienrekord) – Australien (Lachlan Kennedy, Jacob Despard, Calab Law, Joshua Azzopardi), Vorlauf 1 am 8. August 2024
- 37,57 s (Afrikarekord) – Südafrika (Bayanda Walaza, Shaun Maswanganyi, Bradley Nkoana, Akani Simbine), Finale am 9. August 2024
Vorläufe
8. August 2024, 11:35 Uhr[1]
Für das Finale qualifizierten sich die ersten drei Staffeln der beiden Vorläufe sowie die Staffeln mit den zwei schnellsten restlichen Zeiten.
Vorlauf 1
Rang | Nation | Athleten | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | Christian Coleman Fred Kerley Kyree King Courtney Lindsey | 37,47 | Q |
2 | Südafrika | Bayanda Walaza Shaun Maswanganyi Bradley Nkoana Akani Simbine | 37,94 | Q, SB |
3 | Großbritannien | Jeremiah Azu Louie Hinchliffe Richard Kilty Nethaneel Mitchell-Blake | 38,04 | Q, SB |
4 | Japan | Abdul Hakim Sani Brown Hiroki Yanagita Yoshihide Kiryū Koki Ueyama | 38,06 | q, SB |
5 | Italien | Matteo Melluzzo Marcell Jacobs Fausto Desalu Filippo Tortu | 38,07 | q |
6 | Australien | Lachlan Kennedy Jacob Despard Calab Law Joshua Azzopardi | 38,12 | OC |
7 | Nigeria | Favour Ashe Kayinsola Ajayi Alaba Akintola Usheoritse Itsekiri | 38,20 | SB |
8 | Niederlande | Onyema Adigida Taymir Burnet Nsikak Ekpo Elvis Afrifa | 38,48 |
Vorlauf 2
Rang | Nation | Athleten | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | China | Deng Zhijian Xie Zhenye Yan Haibin Chen Jiapeng | 38,24 | Q, SB |
2 | Frankreich | Méba-Mickaël Zézé Jeff Erius Ryan Zézé Pablo Matéo | 38,34 | Q |
3 | Kanada | Aaron Brown Jerome Blake Brendon Rodney Andre De Grasse | 38,39 | Q |
4 | Jamaika | Ackeem Blake Jelani Walker Jehlani Gordon Kishane Thompson | 38,45 | SB |
5 | Deutschland | Kevin Kranz Owen Ansah Yannick Wolf Lucas Ansah-Peprah | 38,53 | |
6 | Brasilien | Gabriel Garcia Felipe Bardi Erik Cardoso Renan Gallina | 38,73 | |
7 | Liberia | Jabez Reeves Emmanuel Matadi John Sherman Joseph Fahnbulleh | 38,97 | |
Ghana | Abdul-Rasheed Saminu Benjamin Azamati Ibrahim Fuseini Joseph Paul Amoah | DSQ | TR24.7[L] |
Finale
9. August 2024, 19:47 Uhr[2]
Rang | Nation | Athleten | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Kanada | Aaron Brown Jerome Blake Brendon Rodney Andre De Grasse | 37,50 | SB |
2 | Südafrika | Bayanda Walaza Shaun Maswanganyi Bradley Nkoana Akani Simbine | 37,57 | AF |
3 | Großbritannien | Jeremiah Azu Louie Hinchliffe Nethaneel Mitchell-Blake Zharnel Hughes | 37,61 | SB |
4 | Italien | Matteo Melluzzo Marcell Jacobs Lorenzo Patta Filippo Tortu | 37,68 | SB |
5 | Japan | Ryūichirō Sakai Abdul Hakim Sani Brown Yoshihide Kiryū Koki Ueyama | 37,78 | SB |
6 | Frankreich | Méba-Mickaël Zézé Jeff Erius Ryan Zézé Pablo Matéo | 37,81 | SB |
7 | China | Deng Zhijian Xie Zhenye Yan Haibin Chen Jiapeng | 38,06 | SB |
Vereinigte Staaten | Christian Coleman Kenneth Bednarek Kyree King Fred Kerley | DSQ | TR24.7[L] |
Weblinks
- Men 4x100 Metres Relay Timetable, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 22. September 2024
- Ergebnisse Olympische Spiele, Paris (Frankreich), 01.08 - 11.08.2024, leichtathletik.de, abgerufen am 22. September 2024
Einzelnachweise
- ↑ Herren 4 x 100m Staffel Runde 1 Ergebnisse. In: olympics.com. Abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Herren 4 x 100m Staffel Finale Ergebnisse. In: olympics.com. Abgerufen am 22. September 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Daieuxetdailleurs, Lizenz: CC BY 4.0
Finale du relais 4 x 100 mètres masculin aux Jeux olympiques d'été de 2024