Olympische Sommerspiele 2024/Judo – Halbleichtgewicht (Männer)

Olympische Ringe
SportartJudo
DisziplinHalbleichtgewicht bis 66 kg
GeschlechtMänner
Teilnehmer27 Athleten aus 27 Ländern
WettkampfortArena Champs-de-Mars
Wettkampfphase28. Juli 2024
Medaillengewinner
JapanJapan Hifumi Abe (JPN)
Brasilien Willian Lima (BRA)
Kasachstan Ghusman Qyrghysbajew (KAZ)
Moldau Republik Denis Vieru (MDA)
20202028
Judowettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2024
Qualifikation
KlasseMännerFrauen
Superleichtgewicht-60 kg-48 kg
Halbleichtgewicht-66 kg-52 kg
Leichtgewicht-73 kg-57 kg
Halbmittelgewicht-81 kg-63 kg
Mittelgewicht-90 kg-70 kg
Halbschwergewicht-100 kg-78 kg
Schwergewicht+100 kg+78 kg
MannschaftMixed

Der Judowettkampf der Männer in der Klasse bis 66 kg (Halbleichtgewicht) bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris fand am 28. Juli 2024 statt. Schauplatz des Wettkampfs war die Arena Champs-de-Mars. Titelverteidiger war der Japaner Hifumi Abe, dessen Schwester Uta Abe in Tokio nur etwa eine Stunde vor ihm Olympiasiegerin in der Klasse bis 52 kg wurde.

Titelträger

Olympische Spiele 2020Japan Hifumi AbeJapan Tokio
Weltmeisterschaften 2024Japan Ryōma TanakaVereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi
Afrikameisterschaften 2024Algerien Kais MoudetereAgypten Kairo
Panamerika- und
Ozeanienmeisterschaften 2024
Brasilien Willian LimaBrasilien Rio de Janeiro
Asienmeisterschaften 2024Mongolei Battogtochyn ErchembajarHongkong Hongkong
Europameisterschaften 2024Georgien Wascha MargwelaschwiliKroatien Zagreb

Qualifikation

Die 17 besten Athleten der Qualifikationsrangliste im Superleichtgewicht qualifizierten sich direkt, es konnte sich jedoch nur ein Athlet pro Nation qualifizieren. Hatten sich mehrere Athleten qualifiziert, durfte das jeweilige NOK entscheiden, welcher dieser Sportler den Quotenplatz erhielt. Des Weiteren gab es kontinentale Qualifikationsplätze. Diese wurden jeweils an die bestplatzierten Athleten einer kontinentalen Rangliste vergeben, unabhängig der Gewichtsklassen. Über alle Klassen hinweg erhielten gemäß des Aufteilungsschlüssels bei den Männern aus Europa 13, aus Afrika 12, aus Panamerika und Asien je 10 und aus Ozeanien fünf Athleten einen Quotenplatz. Gastgeber Frankreich wurde in jeder Gewichtsklasse ein Startplatz garantiert. Zudem wurden in einigen Gewichtsklassen Wildcards vergeben, mit denen Nationen die Teilnahme am Mannschaftswettkampf ermöglicht werden sollte. Die entsprechenden Athleten durften dann auch in ihrer jeweiligen Gewichtsklassen im Einzel starten.

Ergebnisse

 1. RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
                   
      
 
 Moldau Republik Denis Vieru1
  Finnland Luukas Saha0 
Turkei Muhammed Demirel0
Finnland Luukas Saha1 
Moldau Republik Denis Vieru10
 Serbien Strahinja Bunčić0 
ItalienItalien Matteo Piras10 
Peru Juan Postigos0 
 ItalienItalien Matteo Piras0
  Serbien Strahinja Bunčić1 
Aserbaidschan Yaşar Nəcəfov0
Serbien Strahinja Bunčić1 
Moldau Republik Denis Vieru0
 JapanJapan Hifumi Abe1 
 
 
 JapanJapan Hifumi Abe10
  Ungarn Bence Pongrácz0 
Niger Ismaël Alhassane0
Ungarn Bence Pongrácz10 
JapanJapan Hifumi Abe10
 Tadschikistan Nurali Emomali0 
 
 
 Tadschikistan Nurali Emomali1
  Israel Baruch Shmailov0 
Israel Baruch Shmailov1
Marokko Abderrahmane Boushita0 
JapanJapan Hifumi Abe10
Brasilien Willian Lima0
 
 
 Georgien Wascha Margwelaschwili0
  FrankreichFrankreich Walide Khyar10 
Refugee Olympic Team Mohammad Rashnonezhad0
FrankreichFrankreich Walide Khyar10 
FrankreichFrankreich Walide Khyar0
 Kasachstan Ghusman Qyrghysbajew10 
SpanienSpanien David García Torné0 
Kasachstan Ghusman Qyrghysbajew1 
 Kasachstan Ghusman Qyrghysbajew1
  Korea Sud An Ba-ul0 
Korea Sud An Ba-ul10
Vereinigte Arabische Emirate Bayanmönkhiin Narmandakh0 
Kasachstan Ghusman Qyrghysbajew0
 Brasilien Willian Lima10 
 
 
 Mongolei Jondonperenlein Baschüü10
  UkraineUkraine Bohdan Jadow0 
Kirgisistan Kubanytschbek Aibek Uulu0
UkraineUkraine Bohdan Jadow11 
Mongolei Jondonperenlein Baschüü0
 Brasilien Willian Lima1 
Brasilien Willian Lima1 
Usbekistan Sardor Nurillayev0 
 Brasilien Willian Lima10
  Turkmenistan Serdar Rahymow0 
Angola Edmilson Pedro1
Turkmenistan Serdar Rahymow10 
HoffnungsrundeKampf um Bronze
Serbien Strahinja Bunčić10
Tadschikistan Nurali Emomali0
Serbien Strahinja Bunčić0
Kasachstan Ghusman Qyrghysbajew1
HoffnungsrundeKampf um Bronze
FrankreichFrankreich Walide Khyar1
Mongolei Jondonperenlein Baschüü0
FrankreichFrankreich Walide Khyar0
Moldau Republik Denis Vieru1

Endstand

PlatzLandAthlet
1Japan JPNHifumi Abe
2Brasilien BRAWillian Lima
3Kasachstan KAZGhusman Qyrghysbajew
Moldau Republik MDADenis Vieru
5Serbien SRBStrahinja Bunčić
Frankreich FRAWalide Khyar
7Tadschikistan TJKNurali Emomali
Mongolei MGLJondonperenlein Baschüü

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Judo pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Judo. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for the 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Niger.svg
Flagge von Niger (7:6)
Olympic flag.svg
Olympische Flagge