Olympische Sommerspiele 2020/Wasserspringen
Wasserspringen bei den Olympischen Sommerspielen 2020 | |
---|---|
Information | |
Austragungsort | Tokio |
Wettkampfstätte | Tokyo Aquatics Centre |
Datum | 25. Juli – 7. August 2021 |
Entscheidungen | 8 |
← Rio de Janeiro 2016 Paris 2024 → |
Bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio fanden vom 25. Juli bis 7. August 2021 insgesamt acht Wettbewerbe im Wasserspringen statt.
Zeitplan
Zeitplan Wasserspringen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wettbewerbe | Juli 2021 | August 2021 | ||||||||||||
25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | |
Männer | ||||||||||||||
3 m Kunstspringen | ||||||||||||||
10 m Turmspringen | ||||||||||||||
3 m Synchronspringen | ||||||||||||||
10 m Synchronspringen | ||||||||||||||
Frauen | ||||||||||||||
3 m Kunstspringen | ||||||||||||||
10 m Turmspringen | ||||||||||||||
3 m Synchronspringen | ||||||||||||||
10 m Synchronspringen | ||||||||||||||
Entscheidungen | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 |
Qualifikation | Medaillenentscheidung |
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | China | 7 | 5 | – | 12 |
2 | Großbritannien | 1 | – | 2 | 3 |
3 | Vereinigte Staaten | – | 2 | 1 | 3 |
4 | Kanada | – | 1 | – | 1 |
5 | Deutschland | – | – | 2 | 2 |
6 | Australien | – | – | 1 | 1 |
Mexiko | – | – | 1 | 1 | |
ROC | – | – | 1 | 1 | |
Gesamt | 8 | 8 | 8 | 24 |
Medaillengewinner
- Männer
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
3 m Kunstspringen | Xie Siyi (CHN) | Wang Zongyuan (CHN) | Jack Laugher (GBR) |
10 m Turmspringen | Cao Yuan (CHN) | Yang Jian (CHN) | Tom Daley (GBR) |
3 m Synchronspringen | China Xie Siyi Wang Zongyuan | Vereinigte Staaten Andrew Capobianco Michael Hixon | Deutschland Patrick Hausding Lars Rüdiger |
10 m Synchronspringen | Großbritannien Tom Daley Matty Lee | China Cao Yuan Chen Aisen | ROC Alexander Bondar Wiktor Minibajew |
- Frauen
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
3 m Kunstspringen | Shi Tingmao (CHN) | Wang Han (CHN) | Krysta Palmer (USA) |
10 m Turmspringen | Quan Hongchan (CHN) | Chen Yuxi (CHN) | Melissa Wu (AUS) |
3 m Synchronspringen | China Shi Tingmao Wang Han | Kanada Jennifer Abel Mélissa Citrini-Beaulieu | Deutschland Lena Hentschel Tina Punzel |
10 m Synchronspringen | China Chen Yuxi Zhang Jiaqi | Vereinigte Staaten Delaney Schnell Jessica Parratto | Mexiko Gabriela Agúndez Alejandra Orozco |
Ergebnisse
Männer
3 m Kunstspringen
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | CHN | Xie Siyi | 558,72 |
2 | CHN | Wang Zongyuan | 534,90 |
3 | GBR | Jack Laugher | 518,00 |
4 | KOR | Woo Ha-ram | 481,85 |
5 | ROC | Jewgeni Kusnezow | 461,90 |
6 | MEX | Rommel Pacheco | 428,75 |
7 | GER | Martin Wolfram | 426,75 |
8 | NZL | Anton Down-Jenkins | 415,60 |
10 m Turmspringen
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | CHN | Cao Yuan | 582,35 |
2 | CHN | Yang Jian | 580,40 |
3 | GBR | Tom Daley | 548,25 |
4 | ROC | Alexander Bondar | 514,50 |
5 | ROC | Wiktor Minibajew | 495,85 |
6 | UKR | Oleksij Sereda | 461,70 |
7 | JPN | Rikuto Tamai | 431,95 |
8 | AUS | Cassiel Rousseau | 430,35 |
3 m Synchronspringen
Platz | Land | Athleten | Punkte |
---|---|---|---|
1 | CHN | Wang Zongyuan Xie Siyi | 467,82 |
2 | USA | Andrew Capobianco Michael Hixon | 444,36 |
3 | GER | Patrick Hausding Lars Rüdiger | 404,73 |
4 | MEX | Yahel Castillo Juan Celaya | 400,14 |
5 | JPN | Shō Sakai Ken Terauchi | 393,93 |
6 | ITA | Lorenzo Marsaglia Giovanni Tocci | 388,05 |
7 | GBR | Jack Laugher Daniel Goodfellow | 382,80 |
8 | ROC | Jewgeni Kusnezow Nikita Schleicher | 331,08 |
10 m Synchronspringen
Platz | Land | Athleten | Punkte |
---|---|---|---|
1 | GBR | Tom Daley Matty Lee | 471,81 |
2 | CHN | Cao Yuan Chen Aisen | 470,58 |
3 | ROC | Alexander Bondar Wiktor Minibajew | 439,92 |
4 | MEX | Diego Balleza Kevin Berlín | 407,31 |
5 | CAN | Vincent Riendeau Nathan Zsombor-Murray | 405,00 |
6 | UKR | Oleh Serbin Oleksij Sereda | 400,44 |
7 | KOR | Kim Yeong-nam Woo Ha-ram | 396,12 |
8 | JPN | Hiroki Itō Kazuki Murakami | 377,10 |
Frauen
3 m Kunstspringen
Platz | Land | Athletin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | CHN | Shi Tingmao | 383,50 |
2 | CHN | Wang Han | 348,75 |
3 | USA | Krysta Palmer | 343,75 |
4 | MAS | Nur Dhabitah Sabri | 326,15 |
5 | NLD | Inge Jansen | 311,05 |
6 | MEX | Aranza Vázquez | 303,45 |
7 | GER | Tina Punzel | 302,95 |
8 | CAN | Jennifer Abel | 297,45 |
10 m Turmspringen
Platz | Land | Athletin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | CHN | Quan Hongchan | 466,20 |
2 | CHN | Chen Yuxi | 425,40 |
3 | AUS | Melissa Wu | 371,40 |
4 | MEX | Gabriela Agúndez | 358,50 |
5 | USA | Delaney Schnell | 340,40 |
6 | MEX | Alejandra Orozco | 322,05 |
7 | GBR | Andrea Spendolini-Sirieix | 305,50 |
8 | GER | Elena Wassen | 291,90 |
3 m Synchronspringen
Platz | Land | Athletinnen | Punkte |
---|---|---|---|
1 | CHN | Shi Tingmao Wang Han | 326,40 |
2 | CAN | Jennifer Abel Mélissa Citrini-Beaulieu | 300,78 |
3 | GER | Lena Hentschel Tina Punzel | 284,97 |
4 | MEX | Dolores Hernández Carolina Mendoza | 275,10 |
5 | JPN | Haruka Enomoto Hazuki Miyamoto | 269,40 |
6 | GBR | Katherine Torrance Grace Reid | 269,10 |
7 | ITA | Elena Bertocchi Chiara Pellacani | 267,48 |
8 | USA | Alison Gibson Krysta Palmer | 263,49 |
10 m Synchronspringen
Platz | Land | Athletinnen | Punkte |
---|---|---|---|
1 | CHN | Chen Yuxi Zhang Jiaqi | 363,78 |
2 | USA | Delaney Schnell Jessica Parratto | 310,80 |
3 | MEX | Gabriela Agúndez Alejandra Orozco | 299,70 |
4 | CAN | Meaghan Benfeito Caeli McKay | 299,16 |
5 | GER | Tina Punzel Christina Wassen | 292,86 |
6 | JPN | Matsuri Arai Minami Itahashi | 291,42 |
7 | GBR | Eden Cheng Lois Toulson | 289,26 |
8 | MYS | Pandelela Rinong Leong Mun Yee | 277,98 |
Qualifikation
Für die Einzelwettkämpfe qualifizierten sich die zwölf besten der Schwimmweltmeisterschaften 2019, sowie die fünf Kontinentalmeister und die 18 Halbfinalisten des Weltcups. Für die Wettkämpfe im Synchronspringen waren die drei besten Paare der Weltmeisterschaft, die vier besten des Weltcups sowie Japan als Gastgeber qualifiziert. Weitere Quotenplätzen gingen an die nächstbesten Athleten des Weltcups, bis die Maximalanzahl erreicht war.
Nation | Synchronspringen | Einzelwettkämpfe | Gesamt | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Männer | Frauen | Männer | Frauen | Quoten- plätze | Athleten | |||||
3 m | 10 m | 3 m | 10 m | 3 m | 10 m | 3 m | 10 m | |||
Ägypten | 1 | 1 | 1 | 3 | 3 | |||||
Armenien | 1 | 1 | 1 | |||||||
Australien | 1 | 2 | 2 | 2 | 7 | 7 | ||||
Brasilien | 2 | 1 | 2 | 5 | 5 | |||||
Chile | 1 | 1 | 1 | |||||||
China | X | X | X | X | 2 | 2 | 2 | 2 | 12 | 16 |
Deutschland | X | X | X | 2 | 2 | 1 | 2 | 10 | 13 | |
Dominikanische Republik | 1 | 1 | 2 | 2 | ||||||
Frankreich | 1 | 2 | 1 | 4 | 4 | |||||
Großbritannien | X | X | X | X | 2 | 2 | 2 | 2 | 12 | 16 |
Irland | 1 | 2 | 3 | 3 | ||||||
Italien | X | X | 2 | 1 | 2 | 2 | 9 | 11 | ||
Jamaika | 1 | 1 | 1 | |||||||
Japan | X | X | X | X | 2 | 2 | 2 | 2 | 12 | 16 |
Kanada | X | X | X | 1 | 2 | 2 | 2 | 10 | 13 | |
Kolumbien | 2 | 2 | 1 | 5 | 5 | |||||
Kuba | 1 | 1 | 1 | |||||||
Malaysia | X | 1 | 2 | 2 | 6 | 7 | ||||
Mexiko | X | X | X | X | 2 | 2 | 2 | 2 | 12 | 16 |
Neuseeland | 1 | 1 | 2 | 2 | ||||||
Niederlande | 1 | 1 | 2 | 2 | ||||||
Österreich | 1 | 1 | 1 | |||||||
Puerto Rico | 1 | 1 | 2 | 2 | ||||||
ROC | X | X | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 | 12 | ||
Schweden | 2 | 2 | 2 | |||||||
Schweiz | 1 | 1 | 2 | 2 | ||||||
Singapur | 1 | 1 | 2 | 2 | ||||||
Spanien | 2 | 2 | 2 | |||||||
Südafrika | 2 | 2 | 2 | |||||||
Südkorea | X | 2 | 2 | 1 | 1 | 7 | 8 | |||
Ukraine | X | 1 | 2 | 2 | 2 | 8 | 9 | |||
Venezuela | 1 | 1 | 2 | 2 | ||||||
Vereinigte Staaten | X | X | X | 2 | 2 | 2 | 2 | 11 | 14 | |
Belarus | 1 | 1 | 1 | |||||||
Gesamt: 34 NOKs | 8 | 8 | 8 | 8 | 35 | 35 | 35 | 35 | 172 | 204 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio.
Pictograms of Olympic sports - Diving. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.