Olympische Sommerspiele 2020/Triathlon – Einzel (Männer)
Sportart | Triathlon | ||||||||
Disziplin | Einzel | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 51 Athleten aus 29 Nationen | ||||||||
Wettkampfort | Odaiba Marine Park | ||||||||
Wettkampfphase | 26. Juli 2021 | ||||||||
Siegerzeit | 1:45:05 h | ||||||||
| |||||||||
|
Triathlonwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 2020 | ||
Qualifikation | ||
Einzel | Frauen | Männer |
Staffel | Mixed |
Der Triathlon der Männer bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio wurde am 26. Juli 2021 ab ca. 6:30 Uhr Ortszeit (25. Juli 2021, 23:30 Uhr MESZ) ausgetragen. Der Wettkampf fand im Odaiba Marine Park statt.
Der Norweger Kristian Blummenfelt gewann das Rennen vor dem Briten Alex Yee und dem Neuseeländer Hayden Wilde.
Streckenverlauf
Der Triathlon fand im Odaiba Marine Park statt, deren Gesamtlänge 51,5 Kilometer betrug und über eine flache Strecke führte. Die Triathleten begannen mit einer 1,5 Kilometer langen Schwimmstrecke, die aus einer 950 Meter langen Runde und einer kürzeren 550 Meter langen Runde bestand. Danach ging es auf die 40 Kilometer lange Radstrecke, die aus acht Runden auf einem 5 Kilometer langen Kurs bestand. Schließlich beendeten die Triathleten die 10 Kilometer lange Laufstrecke mit vier Runden à 2,5 Kilometern. An der Ziel-Linie war die Wechselzone.[1]
Rennverlauf
Das Rennen begann mit einem Fehlstart, da ein Medienboot etwa ein Drittel des Teilnehmerfeldes daran hinderte, ins Wasser zu springen. Nach dem Neustart blieb das Feld dicht beieinander, als es aus dem Wasser kam. Auf der Radstrecke setzte sich in den ersten Runden eine zehnköpfige Gruppe ab, die aber am Ende der fünften Runde von der Verfolgergruppe wieder eingeholt wurde und eine Führungsgruppe von 37 Triathleten bildete. In der letzten Runde setzte sich der Schweizer Andrea Salvisberg alleine ab und ging mit 16 Sekunden Vorsprung in den zweiten Wechsel, wurde aber in der ersten Runde des Laufs vom Rest des Feldes eingeholt. Die Spitzengruppe blieb bis zum Ende der dritten Runde zusammen, als sich Alex Yee, Hayden Wilde und Kristian Blummenfelt erfolgreich absetzen konnten. Auf dem letzten Kilometer setzte sich Blummenfelt von den anderen beiden ab und holte sich die Goldmedaille. Yee kam 11 Sekunden später ins Ziel und holte sich die Silbermedaille, Wilde komplettierte das Podium mit weiteren neun Sekunden Rückstand.[2][3]
Der US-Amerikaner Morgan Pearson erhielt eine 15-Sekunden-Strafe, weil er seine Ausrüstung beim ersten Wechsel außerhalb der Box abgestellt hatte. Diese Strafe wurde während des Laufabschnitts abgesessen. Der Österreicher Alois Knabl musste wegen eines technischen Defekts des Rades das Rennen aufgeben. Der Südafrikaner Henri Schoeman zog sich während des Laufens eine Knöchelverletzung zu und musste das Rennen aufgeben.[4][5]
Ergebnis
Anmerkung: Es gab keine Startnummer 13. Die Gesamtzeit beinhaltet auch die Wechselzeiten.
Rang | Athlet | Nation | Schwimmen | Radfahren | Laufen | Gesamt | Defizit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit (min) | Zeit (min) | Zeit (min) | Zeit (h) | Zeit (min) | |||
1 | Kristian Blummenfelt | Norwegen | 18:04 | 56:19 | 29:34 | 1:45:04 | – |
2 | Alex Yee | Großbritannien | 18:09 | 56:17 | 29:44 | 1:45:15 | + 0:11 |
3 | Hayden Wilde | Neuseeland | 18:17 | 56:07 | 29:52 | 1:45:24 | + 0:20 |
4 | Marten Van Riel | Belgien | 17:45 | 56:37 | 30:21 | 1:45:52 | + 0:48 |
5 | Jonathan Brownlee | Großbritannien | 17:49 | 56:38 | 30:22 | 1:45:53 | + 0:49 |
6 | Kevin McDowell | Vereinigte Staaten | 18:29 | 55:56 | 30:24 | 1:45:54 | + 0:50 |
7 | Bence Bicsák | Ungarn | 17:55 | 56:26 | 30:24 | 1:45:56 | + 0:52 |
8 | Gustav Iden | Norwegen | 18:24 | 55:59 | 30:29 | 1:46:00 | + 0:56 |
9 | Max Studer | Schweiz | 18:25 | 55:59 | 30:35 | 1:46:06 | + 1:02 |
10 | Mario Mola | Spanien | 18:21 | 56:06 | 30:38 | 1:46:13 | + 1:09 |
11 | Casper Stornes | Norwegen | 17:58 | 56:21 | 30:50 | 1:46:19 | + 1:15 |
12 | Fernando Alarza | Spanien | 18:20 | 56:09 | 30:42 | 1:46:22 | + 1:18 |
13 | Vincent Luis | Frankreich | 17:39 | 56:45 | 30:51 | 1:46:24 | + 1:20 |
14 | Kenji Nener | Japan | 17:51 | 56:45 | 30:51 | 1:46:24 | + 1:20 |
15 | Tyler Mislawchuk | Kanada | 17:50 | 56:35 | 30:55 | 1:46:28 | + 1:24 |
16 | Jacob Birtwhistle | Australien | 18:14 | 56:11 | 31:01 | 1:46:32 | + 1:28 |
17 | Dorian Coninx | Frankreich | 18:04 | 56:18 | 31:15 | 1:46:48 | + 1:44 |
18 | Tayler Reid | Neuseeland | 17:45 | 56:40 | 31:25 | 1:46:54 | + 1:50 |
19 | Makoto Odakura | Japan | 18:21 | 56:05 | 31:26 | 1:47:03 | + 1:59 |
20 | Shachar Sagiv | Israel | 18:12 | 56:14 | 31:37 | 1:47:10 | + 2:06 |
21 | Léo Bergère | Frankreich | 18:00 | 56:22 | 31:47 | 1:47:20 | + 2:16 |
22 | Andrea Salvisberg | Schweiz | 18:02 | 56:03 | 32:10 | 1:47:25 | + 2:21 |
23 | João Pedro Silva | Portugal | 17:55 | 56:30 | 31:53 | 1:47:30 | + 2:26 |
24 | Matthew Hauser | Australien | 18:07 | 56:18 | 31:59 | 1:47:35 | + 2:31 |
25 | Javier Gómez Noya | Spanien | 18:22 | 56:05 | 32:08 | 1:47:46 | + 2:42 |
26 | Aaron Royle | Australien | 18:09 | 56:14 | 32:21 | 1:47:57 | + 2:53 |
27 | João José Pereira | Portugal | 17:56 | 56:31 | 32:27 | 1:48:03 | + 2:59 |
28 | Manoel Messias | Brasilien | 18:37 | 57:40 | 30:43 | 1:48:11 | + 3:07 |
29 | Tamás Tóth | Ungarn | 18:07 | 56:20 | 32:29 | 1:48:19 | + 3:15 |
30 | Diego Moya | Chile | 17:50 | 56:34 | 32:48 | 1:48:29 | + 3:25 |
31 | Crisanto Grajales | Mexiko | 18:23 | 57:52 | 31:06 | 1:48:36 | + 3:32 |
32 | Dmitri Poljanski | ROC | 17:40 | 56:49 | 33:08 | 1:48:46 | + 3:42 |
33 | Oscar Coggins | Hongkong | 17:54 | 56:29 | 33:23 | 1:48:55 | + 3:51 |
34 | Lukas Hollaus | Österreich | 18:38 | 57:38 | 31:34 | 1:48:59 | + 3:55 |
35 | Ran Sagiv | Israel | 18:24 | 57:50 | 31:35 | 1:49:04 | + 4:00 |
36 | Felix Duchampt | Rumänien | 18:39 | 57:42 | 31:38 | 1:49:06 | + 4:02 |
37 | Gianluca Pozzatti | Italien | 18:00 | 56:24 | 33:31 | 1:49:14 | + 4:10 |
38 | Jonas Schomburg | Deutschland | 17:42 | 58:38 | 32:02 | 1:49:34 | + 4:30 |
39 | Delian Stateff | Italien | 17:54 | 56:31 | 34:24 | 1:50:00 | + 4:56 |
40 | Justus Nieschlag | Deutschland | 18:09 | 56:14 | 34:32 | 1:50:10 | + 5:06 |
41 | Rostislav Pevtsov | Aserbaidschan | 18:27 | 57:50 | 33:17 | 1:50:46 | + 5:42 |
42 | Morgan Pearson | Vereinigte Staaten | 18:02 | 58:17 | 34:32 | 1:52:05 | + 7:01 |
43 | Igor Poljanski | ROC | 17:47 | 58:30 | 34:34 | 1:52:07 | + 7:03 |
44 | Stefan Zachäus | Luxemburg | 17:56 | 56:29 | 36:45 | 1:52:21 | + 7:17 |
45 | Mehdi Essadiq | Marokko | 17:58 | 58:13 | 35:46 | 1:53:25 | + 8:21 |
46 | Irving Pérez | Mexiko | 18:06 | 61:14 | 33:34 | 1:54:02 | + 8:58 |
47 | Mohamad Maso | Syrien | 18:07 | 58:10 | 36:33 | 1:54:12 | + 9:08 |
48 | Russell White | Irland | 18:35 | 57:40 | 37:05 | 1:54:40 | + 9:36 |
49 | Matthew Sharpe | Kanada | 17:56 | 56:31 | 41:50 | 1:57:32 | + 12:28 |
– | Henri Schoeman | Südafrika | 17:43 | 56:41 | DNF | ||
– | Alois Knabl | Österreich | 17:55 | DNF | |||
Teilnehmerliste[6] und Offizielles Endergebnis[7] |
Einzelnachweise
- ↑ Course Map - Olympic Triathlon Individual (Men/Women). In: triathlon.org. International Triathlon Union, 1. April 2021, abgerufen am 27. Juli 2021.
- ↑ Mitch Phillips: Triathlon-Brave Blummenfelt wins gold for Norway. In: reuters.com. Reuters, 26. Juli 2021, abgerufen am 27. Juli 2021.
- ↑ Simon Müller: Kristian Blummenfelt gewinnt Olympia-Gold vor Alex Yee und Hayden Wilde. In: tri-mag.de. 26. Juli 2021, abgerufen am 27. Juli 2021.
- ↑ Triathlon Men's Individual – Race Facts. (PDF; 200 KB) In: olympics.com. Tokyo 2020, 26. Juli 2021, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2021; abgerufen am 27. Juli 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Lynn Butler: Henri Schoeman's injury heartache in Tokyo: 'He did everything he could'. In: news24.com. 26. Juli 2021, abgerufen am 27. Juli 2021.
- ↑ Triathlon Men's Individual – Start List. (PDF; 192 KB) In: olympics.com. Tokyo 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. Juli 2021; abgerufen am 27. Juli 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Triathlon Men's Individual – Results. (PDF; 200 KB) In: olympics.com. Tokyo 2020, 26. Juli 2021, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2021; abgerufen am 27. Juli 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictogramme officiel triathlon olympique
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |