Olympische Sommerspiele 2020/Taekwondo/Qualifikation
![]() den Olympischen Spielen 2020 | ||
Qualifikation | ||
Fliegengewicht | Männer | Frauen |
Federgewicht | Männer | Frauen |
Mittelgewicht | Männer | Frauen |
Schwergewicht | Männer | Frauen |
Die Qualifikation für die Wettbewerbe im Taekwondo der Olympischen Sommerspiele 2020 sollte vom 6. Dezember 2019 bis 25. April 2020 erfolgen. Wegen der COVID-19-Pandemie wurde jedoch der Zeitraum verlängert.
Jede Nation durfte maximal einen Athleten pro Wettkampf stellen, somit durfte jede Nation maximal acht Athleten (vier pro Geschlecht) stellen. Die Athleten erkämpften Quotenplätze für ihr jeweiliges Nationales Olympisches Komitee, dieses entschied, welcher Athlet bei den Spielen in Tokio antritt.
In jeder Gewichtsklasse erhielten die besten fünf Athleten der olympischen Rangliste des World Taekwondo Quotenplätze. Sofern sich mindestens zwei männliche und zwei weibliche Athleten einer über die Ranglisten qualifizieren konnten, konnten Athleten dieser Nation nicht am jeweiligen kontinentalen Qualifikationsturnier teilnehmen, es sei denn, das NOK verzichtete auf einen durch die Ranglisten erkämpften Quotenplatz.
Der japanischen Delegation standen als Gastgeber bis zu vier Quotenplätze zu, für die restlichen vier Gewichtsklassen wurden Einladungsplätze von der „Tripartite Commission“ vergeben. Zudem wurden bei kontinentalen Qualifikationsturnieren von Afrika, Asien, Europa und Panamerika jeweils zwei Plätze und im Qualifikationsturnier von Ozeanien ein Platz vergeben.
Hatte ein NOK, das sich durch ein Qualifikationsturnier qualifiziert hatte, auf einen Quotenplatz verzichtet, wurde dieser der Nation des nächstbesten Athleten in der jeweiligen Gewichtsklasse dieses Turniers zugewiesen.
Übersicht
Männer
Fliegengewicht (bis 58 kg)
Qualifikationswettbewerb | Datum | Ort | Plätze | Qualifizierte Athleten |
---|---|---|---|---|
Grand Prix Finale | 6.–7. Dezember 2019 | ![]() | 6 1 | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
WT Grand Slam Series Rangliste | 20. Dezember 2019 | ![]() | 0 1 | – |
Qualifikationsturnier Afrika | 22.–23. Februar 2020 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Ozeanien | 29. Februar 2020 | ![]() | 1 | ![]() |
Qualifikationsturnier Panamerika | 11.–12. März 2020 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Asien | 21.–22. Mai 2021 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Europa | 7.–9. Mai 2021 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Wildcard/Gastgeber | – | – | 1 | ![]() |
Gesamt | 16 | 16 |
Federgewicht (bis 68 kg)
Qualifikationswettbewerb | Datum | Ort | Plätze | Qualifizierte Athleten |
---|---|---|---|---|
Grand Prix Finale | 6.–7. Dezember 2019 | ![]() | 6 1 | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
WT Grand Slam Series Rangliste | 20. Dezember 2019 | ![]() | 0 1 | – |
Qualifikationsturnier Afrika | 22.–23. Februar 2020 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Ozeanien | 29. Februar 2020 | ![]() | 1 | ![]() |
Qualifikationsturnier Panamerika | 11.–12. März 2020 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Asien | 21.–22. Mai 2021 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Europa | 7.–9. Mai 2021 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Wildcard/Gastgeber | – | – | 1 | ![]() |
IOC Einladung | – | – | 1 | ![]() |
Gesamt | 17 | 17 |
Mittelgewicht (bis 80 kg)
Qualifikationswettbewerb | Datum | Ort | Plätze | Qualifizierte Athleten |
---|---|---|---|---|
Grand Prix Finale | 6.–7. Dezember 2019 | ![]() | 6 1 | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
WT Grand Slam Series Rangliste | 20. Dezember 2019 | ![]() | 0 1 | – |
Qualifikationsturnier Afrika | 22.–23. Februar 2020 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Ozeanien | 29. Februar 2020 | ![]() | 1 | ![]() |
Qualifikationsturnier Panamerika | 11.–12. März 2020 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Asien | 21.–22. Mai 2021 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Europa | 7.–9. Mai 2021 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Wildcard/Gastgeber | – | – | 1 | ![]() |
Gesamt | 16 | 16 |
Schwergewicht (über 80 kg)
Qualifikationswettbewerb | Datum | Ort | Plätze | Qualifizierte Athleten |
---|---|---|---|---|
Grand Prix Finale | 6.–7. Dezember 2019 | ![]() | 6 1 | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
WT Grand Slam Series Rangliste | 20. Dezember 2019 | ![]() | 0 1 | – |
Qualifikationsturnier Afrika | 22.–23. Februar 2020 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Ozeanien | 29. Februar 2020 | ![]() | 1 | ![]() |
Qualifikationsturnier Panamerika | 11.–12. März 2020 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Asien | 21.–22. Mai 2021 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Europa | 7.–9. Mai 2021 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Wildcard/Gastgeber | – | – | 1 | ![]() |
Gesamt | 16 | 16 |
Frauen
Fliegengewicht (bis 49 kg)
Qualifikationswettbewerb | Datum | Ort | Plätze | Qualifizierte Athletinnen |
---|---|---|---|---|
Grand Prix Finale | 6.–7. Dezember 2019 | ![]() | 7 1 | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
WT Grand Slam Series Rangliste | 20. Dezember 2019 | ![]() | 0 1 | – |
Qualifikationsturnier Afrika | 22.–23. Februar 2020 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Ozeanien | 29. Februar 2020 | ![]() | 0 | – |
Qualifikationsturnier Panamerika | 11.–12. März 2020 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Asien | 21.–22. Mai 2021 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Europa | 7.–9. Mai 2021 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Wildcard/Gastgeber | – | – | 1 | ![]() |
IOC-Einladung | – | – | 1 | ![]() |
Gesamt | 17 | 17 |
Es nahm keine teilnahmeberechtigte Athletin am Qualifikationsturnier von Ozeanien teil.
Federgewicht (bis 57 kg)
Qualifikationswettbewerb | Datum | Ort | Plätze | Qualifizierte Athletinnen |
---|---|---|---|---|
Grand Prix Finale | 6.–7. Dezember 2019 | ![]() | 5 | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
WT Grand Slam Series Rangliste | 20. Dezember 2019 | ![]() | 1 | ![]() |
Qualifikationsturnier Afrika | 22.–23. Februar 2020 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Ozeanien | 29. Februar 2020 | ![]() | 1 | ![]() |
Qualifikationsturnier Panamerika | 11.–12. März 2020 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Asien | 21.–22. Mai 2021 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Europa | 7.–9. Mai 2021 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Wildcard/Gastgeber | – | – | 1 | ![]() |
IOC-Einladung | – | – | 1 | ![]() |
Gesamt | 17 | 17 |
Mittelgewicht (bis 67 kg)
Qualifikationswettbewerb | Datum | Ort | Plätze | Qualifizierte Athletinnen |
---|---|---|---|---|
Grand Prix Finale | 6.–7. Dezember 2019 | ![]() | 6 1 | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
WT Grand Slam Series Rangliste | 20. Dezember 2019 | ![]() | 0 1 | – |
Qualifikationsturnier Afrika | 22.–23. Februar 2020 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Ozeanien | 29. Februar 2020 | ![]() | 1 | ![]() |
Qualifikationsturnier Panamerika | 11.–12. März 2020 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Asien | 21.–22. Mai 2021 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Europa | 7.–9. Mai 2021 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Wildcard/Gastgeber | – | – | 1 | ![]() |
Gesamt | 16 | 16 |
Schwergewicht (über 67 kg)
Qualifikationswettbewerb | Datum | Ort | Plätze | Qualifizierte Athletinnen |
---|---|---|---|---|
Grand Prix Finale | 6.–7. Dezember 2019 | ![]() | 6 1 | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
WT Grand Slam Series Rangliste | 20. Dezember 2019 | ![]() | 0 1 | – |
Qualifikationsturnier Afrika | 22.–23. Februar 2020 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Ozeanien | 29. Februar 2020 | ![]() | 1 | ![]() |
Qualifikationsturnier Panamerika | 11.–12. März 2020 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Asien | 21.–22. Mai 2021 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Qualifikationsturnier Europa | 7.–9. Mai 2021 | ![]() | 2 | ![]() |
![]() | ||||
Wildcard/Gastgeber | – | – | 1 | ![]() |
Gesamt | 16 | 16 |
Anmerkung
Weblinks
- Qualifikationssystem der World Taekwondo (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Ethiopia
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Flagge Burkina Fasos
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Olympische Flagge
Piktogramm der olympischen Sportart Taekwondo. Dies ist ein inoffizielles Beispielbild. Offizielle Piktogramme für die Sommerolympiade 1948 und alle olympischen Sommerspiele seit 1964 können in den Offiziellen Berichten gefunden werden.
Autor/Urheber:
The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio.