Olympische Sommerspiele 2020/Schwimmen – 100 m Brust (Männer)
Sportart | Schwimmen | ||||||||
Disziplin | 100 Meter Brust | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 49 Athleten aus 38 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Tokyo Aquatics Centre | ||||||||
Wettkampfphase | 24. Juli 2021 (Vorläufe) 25. Juli 2021 (Halbfinale) 26. Juli 2021 (Finale) | ||||||||
Siegerzeit | 57,37 s | ||||||||
| |||||||||
|
Schwimmwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 2020 | |||
Qualifikation | |||
![]() | |||
50 m Freistil | Frauen | Männer | |
100 m Freistil | Frauen | Männer | |
200 m Freistil | Frauen | Männer | |
400 m Freistil | Frauen | Männer | |
800 m Freistil | Frauen | Männer | |
1500 m Freistil | Frauen | Männer | |
100 m Brust | Frauen | Männer | |
200 m Brust | Frauen | Männer | |
100 m Rücken | Frauen | Männer | |
200 m Rücken | Frauen | Männer | |
100 m Schmetterling | Frauen | Männer | |
200 m Schmetterling | Frauen | Männer | |
200 m Lagen | Frauen | Männer | |
400 m Lagen | Frauen | Männer | |
4 × 100 m Freistil | Frauen | Männer | |
4 × 200 m Freistil | Frauen | Männer | |
4 × 100 m Lagen | Frauen | Männer | Mixed |
![]() | |||
10 km Freiwasser | Frauen | Männer |
Der Schwimmwettkampf über 100 Meter Brust der Männer bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio wurde vom 24. bis 26. Juli 2021 im Tokyo Aquatics Centre ausgetragen.
Rekorde
Vor Beginn der Olympischen Spiele waren folgende Rekorde gültig.
Weltrekord | ![]() | 56,88 s | Gwangju, Südkorea | 21. Juli 2019 |
Olympischer Rekord | ![]() | 57,13 s | London, Großbritannien | 2. August 2012 |
Vorlauf
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Micah Masei | ![]() | 1:04,93 min | |
2 | Muhammad Isa Ahmad | ![]() | 1:08,65 min | |
Amini Fonua | ![]() | DSQ |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jérémy Desplanches | ![]() | 1:00,29 min | NR |
2 | Amro Al-Wir | ![]() | 1:02,17 min | NR |
3 | Adriel Sanes | ![]() | 1:02,43 min | |
4 | Julio Horrego | ![]() | 1:02,45 min | |
5 | Sebastien Kouma | ![]() | 1:02,84 min | |
6 | Abobakr Abass | ![]() | 1:04,46 min |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Matti Mattsson | ![]() | 1:00,02 min | |
2 | Bernhard Reitshammer | ![]() | 1:00,41 min | |
3 | Jorge Murillo | ![]() | 1:00,62 min | |
4 | Ljubomir Epitropow | ![]() | 1:00,71 min | |
5 | André Klippenberg Grindheim | ![]() | 1:00,86 min | |
6 | Gabe Mastromatteo | ![]() | 1:01,56 min | |
7 | Josué Domínguez | ![]() | 1:01,86 min | |
8 | Izaak Bastian | ![]() | 1:01,87 min |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Cho Sung-jae | ![]() | 59,99 s | |
2 | Zac Stubblety-Cook | ![]() | 1:00,05 min | |
3 | Denis Petraschow | ![]() | 1:00,23 min | |
4 | Darragh Greene | ![]() | 1:00,30 min | |
5 | Théo Bussière | ![]() | 1:00,75 min | |
6 | Caio Pumputis | ![]() | 1:00,76 min | |
7 | Giedrius Titenis | ![]() | 1:00,92 min | |
8 | Michael Houlie | ![]() | 1:01,22 min |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Michael Andrew | ![]() | 58,62 s | |
2 | James Wilby | ![]() | 58,99 s | |
3 | Lucas Matzerath | ![]() | 59,40 s | |
4 | Andrius Šidlauskas | ![]() | 59,46 s | |
5 | Anton Tschupkow | ![]() | 59,55 s | |
6 | Dmitri Balandin | ![]() | 59,75 s | |
7 | Caspar Corbeau | ![]() | 1:00,13 min | |
Tobias Bjerg | ![]() | DSQ |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Arno Kamminga | ![]() | 57,80 s | NR |
2 | Andrew Wilson | ![]() | 59,03 s | |
3 | Ilja Schymanowitsch | ![]() | 59,33 s | |
4 | Ryuya Mura | ![]() | 59,40 s | |
5 | Fabian Schwingenschlögl | ![]() | 59,49 s | |
6 | Berkay Ömer Öğretir | ![]() | 59,82 s | |
7 | Matthew Wilson | ![]() | 1:00,03 min | |
8 | Čaba Silađi | ![]() | 1:00,19 min |
Vorlauf 7
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Adam Peaty | ![]() | 57,56 s | |
2 | Nicolò Martinenghi | ![]() | 58,68 s | |
3 | Yan Zibei | ![]() | 58,75 s | |
4 | Felipe Lima | ![]() | 59,17 s | |
5 | Federico Poggio | ![]() | 59,33 s | |
6 | Kirill Prigoda | ![]() | 59,68 s | |
7 | Emre Sakçı | ![]() | 59,87 s | |
8 | Shoma Sato | ![]() | 1:00,04 min |
Halbfinale
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Arno Kamminga | ![]() | 58,19 s | |
2 | Nicolò Martinenghi | ![]() | 58,28 s | NR |
3 | James Wilby | ![]() | 59,00 s | |
4 | Fabian Schwingenschlögl | ![]() | 59,32 s | |
5 | Kirill Prigoda | ![]() | 59,44 s | |
6 | Felipe Lima | ![]() | 59,80 s | |
7 | Ryuya Mura | ![]() | 59,82 s | |
8 | Federico Poggio | ![]() | 59,91 s |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Adam Peaty | ![]() | 57,63 s | |
2 | Yan Zibei | ![]() | 58,72 s | |
3 | Michael Andrew | ![]() | 58,99 s | |
4 | Ilja Schymanowitsch | ![]() | 59,08 s | |
5 | Andrew Wilson | ![]() | 59,18 s | |
6 | Lucas Matzerath | ![]() | 59,31 s | |
7 | Andrius Šidlauskas | ![]() | 59,82 s | |
8 | Anton Tschupkow | ![]() | 59,93 s |
Finale
26. Juli 2021, 04:12 MEZ
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Adam Peaty | ![]() | 57,37 s | |
2 | Arno Kamminga | ![]() | 58,00 s | |
3 | Nicolò Martinenghi | ![]() | 58,33 s | |
4 | Michael Andrew | ![]() | 58,84 s | |
5 | James Wilby | ![]() | 58,96 s | |
6 | Yan Zibei | ![]() | 58,99 s | |
Andrew Wilson | ![]() | |||
8 | Ilja Schymanowitsch | ![]() | 59,36 s |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber: Parutakupiu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pictograms of Olympic sports - Open water swimming. This is unofficial sample picture.