Olympische Sommerspiele 2020/Radsport – Einzelzeitfahren Straße (Männer)
Sportart | Radsport | ||||||||
Disziplin | Einzelzeitfahren (44,2 km) | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 39 Athleten aus 31 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Fuji Speedway | ||||||||
Wettkampfphase | 28. Juli 2021 | ||||||||
Siegerzeit | 55:04,19 min (⌀ 48,16 km/h) | ||||||||
| |||||||||
|
Radsportwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 2020 | ||
Qualifikation | ||
![]() | ||
Straßenrennen | Frauen | Männer |
Einzelzeitfahren | Frauen | Männer |
![]() | ||
Sprint | Frauen | Männer |
Teamsprint | Frauen | Männer |
Keirin | Frauen | Männer |
Omnium | Frauen | Männer |
Madison | Frauen | Männer |
Mannschaftsverfolgung | Frauen | Männer |
![]() | ||
Cross Country | Frauen | Männer |
![]() ![]() | ||
Freestyle | Frauen | Männer |
Rennen | Frauen | Männer |
Das Einzelzeitfahren im Straßenradsport der Männer bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio fand am 28. Juli 2021 statt.
Olympiasieger wurde mit einem Vorsprung von mehr als einer Minute der Slowene Primož Roglič. Die Silbermedaille gewann Tom Dumoulin aus den Niederlanden. Bronze ging an den Australier Rohan Dennis.
Streckenverlauf
Die Rennstrecke bestand aus einem Rundkurs mit einer Länge von 22,1 Kilometern, den es zweimal zu durchfahren galt, was eine Gesamtlänge von 44,2 Kilometer ergab. Der Höhenunterschied betrug 846 Meter.[1] Start und Ziel war jeweils der Fuji Speedway.

Titelträger
Olympiasieger | ![]() | Rio de Janeiro 2016 |
Weltmeister | ![]() | Imola 2020 |
Ergebnis
28. Juli 2021, Start: 14:00 Uhr Ortszeit (7:00 Uhr MESZ)
Besonderes Vorkommnis
Während des Rennens wurde der deutsche Zeitfahrer Nikias Arndt von dem Radsport-Funktionär Patrick Moster mit den Worten „Hol die Kameltreiber, hol die Kameltreiber, komm“ deutlich hörbar vor laufender Kamera angefeuert. Zu diesem Zeitpunkt fuhren der Eritreer Amanuel Ghebreigzabhier und der Algerier Azzedine Lagab vor Arndt. Moster selbst entschuldigte sich für seine verbale Entgleisung, wobei dies den Betroffenen Azzedine Lagab zu diesem Zeitpunkt nicht überzeugte.[2][3]
Aufgrund dieser Aussage und des daraus resultierenden Medien Echos wurde er vom DOSB nach Hause geschickt und von der weiteren Teilnahme an der olympischen Wettbewerben ausgeschlossen. Das IOC hatte eine Entscheidung gegen die Fortsetzung seiner Funktion bei den Spielen als notwendig empfunden und den DOSB davon ebenfalls überzeugt.[4] Weitere Konsequenzen sind bislang nicht bekannt. Nach Ansicht des DOSB-Präsidenten Alfons Hörmann verstieß die „rassistische Äußerung“ gegen die olympischen Werte.[4] In der Presse wurde die Aussage als rassistisch gewertet.[5] Der Radsportweltverband sprach eine vorläufige Suspendierung gegen Patrick Moster aus.[6]
Im Vorfeld der Deutschland Tour 2021 kam es zu einer Aussprache zwischen Lagab und Moster. Nach ARD-Übersetzung wertete Lagab Mosters Äußerung als „Irrtum“ und verzieh ihm. Er habe einen ganz anderen Eindruck gewonnen, so dass Lagab Moster glauben könne, dass er kein Rassist ist.[7]
Weblinks
- Ergebnis auf den Seiten des IOC
- Olympische Sommerspiele 2020/Radsport – Einzelzeitfahren Straße (Männer) in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Der Wettbewerb in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Cycling Road. In: Offizielle Website der Spiele von Tokio. IOC, 2021, archiviert vom am 7. Oktober 2021 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Road Cycling road detail. In: Tokyo2020. IOC, 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Dezember 2019; abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Olympia 2021: DOSB verbannt Radsport-Funktionär Patrick Moster nach Rassismus-Eklat. In: Spiegel online. Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, 29. Juli 2021, abgerufen am 29. Juli 2021.
- ↑ Patrick Fletcher: Azzedine Lagab awaiting apology as Olympic experience is marred by racism scandal. In: Cycling News. Future plc, 30. Juli 2021, abgerufen am 28. August 2021 (englisch).
- ↑ a b Diskriminierung bei Olympia IOC machte im Rad-Skandal Druck. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, 29. Juli 2021, abgerufen am 29. Juli 2021.
- ↑ Olympia 2021: Das deutsche Lager verharmlost Rassismus. In: Online-Ausgabe der Frankfurter Rundschau. Frankfurter Rundschau GmbH, 29. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021.
- ↑ Olympia - Olympia: Radsport-Funktionär Moster durch Radsport-Weltverband gesperrt. In: ran.de. Seven.One Sports, 29. Juli 2021, abgerufen am 29. Juli 2021.
- ↑ Radsport: Rassistisch beleidigter Lagab ist mit Moster versöhnt. In: sportschau.de. WDR, 28. August 2021, abgerufen am 28. August 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (mountain biking). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Olympische Flagge
Pictogram for BMX freestyle
Autor/Urheber: Xfigpower, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Circuit du contre la montre des Jeux olympiques de Tokyo
Pictograms of Olympic sports - Cycling (track). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (BMX). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.