Olympische Sommerspiele 2020/Radsport – BMX-Rennen (Männer)
Sportart | Radsport | ||||||||
Disziplin | BMX-Rennen | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 24 Athleten aus 17 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Ariake Urban Sports Park | ||||||||
Wettkampfphase | 29. bis 30. Juli 2021 | ||||||||
| |||||||||
|
Radsportwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 2020 | ||
Qualifikation | ||
![]() | ||
Straßenrennen | Frauen | Männer |
Einzelzeitfahren | Frauen | Männer |
![]() | ||
Sprint | Frauen | Männer |
Teamsprint | Frauen | Männer |
Keirin | Frauen | Männer |
Omnium | Frauen | Männer |
Madison | Frauen | Männer |
Mannschaftsverfolgung | Frauen | Männer |
![]() | ||
Rennen | Frauen | Männer |
![]() ![]() | ||
Freestyle | Frauen | Männer |
Rennen | Frauen | Männer |
Das BMX-Rennen der Männer bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio wurde am 29. (Viertelfinale) und 30. Juli 2021 (Halbfinale und Finale) im Ariake Urban Sports Park ausgetragen.
Titelträger
Olympiasieger | ![]() | Rio de Janeiro 2016 |
Weltmeister | ![]() | Heusden-Zolder 2019 |
Das Rennen
Im Viertelfinale traten jeweils sechs Fahrer in drei Läufen gegeneinander an. In jedem Lauf gab es Punkte gleich der Platzierung, die Punktbesten vier Fahrer nach drei Läufen haben sich für das Halbfinale qualifiziert, aus Viertelfinale 1 und 2 für das Halbfinale 1, aus Viertelfinale 3 und 4 für das Halbfinale 2. Im Viertelfinale gab es keine Überraschungen und alle Top-Fahrer kamen eine Runde weiter.
In den Halbfinals bestritten jeweils acht Fahrer drei Läufe, die jeweils vier Punktbesten qualifizierten sich für das Finale. Im Halbfinale 1 stürzte der Sieger von 2016 Connor Fields im 3. Lauf und prallte mit dem Kopf voran auf den Boden und musste ins Krankenhaus abtransportiert werden. Der Franzose Sylvain André und der Niederländer Twan van Gendt konnten nicht ausweichen und kollidierten mit Fields. Während André sich trotzdem qualifizieren konnte, schied van Gendt als amtierender Weltmeister im Halbfinale aus. Im Halbfinale 2 setzten sich am Ende vier Fahrer klar mit jeweils 8 Punkten durch.
Im Finale blieb der Platz von Connor Fields frei, der trotz seines Sturzes für das Finale qualifiziert war. Niek Kimmann und Kye Whyte setzen sich bereits in der ersten Kurve an die Spitze und machten am Ende den Sieg unter sich aus. Der an dritter Stelle liegende Franzose Joris Daudet stürzte in der letzten Kurve, so dass die Bronzemedaille an den Kolumbianer Carlos Ramírez ging.
Ergebnisse
Viertelfinale
Viertelfinale 1
Rang | Name | Nation | Lauf 1 (Pkt.) | Lauf 2 (Pkt.) | Lauf 3 (Pkt.) | Punkte | Anm. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sylvain André | ![]() | 40,436 (1) | 40,131 (1) | 40,294 (1) | 3 | Q |
2 | Kye Whyte | ![]() | 41,012 (3) | 40,201 (2) | 40,983 (4) | 9 | Q |
3 | Romain Mahieu | ![]() | 40,701 (2) | 40,603 (3) | 40,996 (5) | 10 | Q |
4 | Corben Sharrah | ![]() | 41,408 (4) | 41,222 (5) | 40,537 (2) | 11 | Q |
5 | Yoshitaku Nagasako | ![]() | 41,862 (5) | 40,984 (4) | 40,851 (3) | 12 | |
6 | Alex Limberg | ![]() | 46,005 (6) | 50,119 (6) | 44,773 (6) | 18 |
Viertelfinale 2
Rang | Name | Nation | Lauf 1 (Pkt.) | Lauf 2 (Pkt.) | Lauf 3 (Pkt.) | Punkte | Anm. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Niek Kimmann | ![]() | 40,681 (2) | 40,249 (1) | 39,932 (1) | 4 | Q |
2 | Twan van Gendt | ![]() | 40,555 (1) | 40,477 (2) | 40,258 (2) | 5 | Q |
3 | Renato Rezende | ![]() | 40,980 (3) | 40,983 (4) | 40,705 (3) | 10 | Q |
4 | Nicolás Torres | ![]() | 41,243 (4) | 40,527 (3) | 42,525 (6) | 13 | Q |
5 | Helvijs Babris | ![]() | 41,529 (5) | 41,710 (5) | 42,490 (5) | 15 | |
6 | James Palmer | ![]() | 41,708 (6) | 41,971 (6) | 41,167 (4) | 16 |
Viertelfinale 3
Rang | Name | Nation | Lauf 1 (Pkt.) | Lauf 2 (Pkt.) | Lauf 3 (Pkt.) | Punkte | Anm. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Joris Daudet | ![]() | 40,570 (1) | 40,207 (1) | 39,911 (1) | 3 | Q |
2 | Joris Harmsen | ![]() | 40,698 (2) | 40,327 (2) | 40,463 (2) | 6 | Q |
3 | Tore Navrestad | ![]() | 41,122 (3) | 40,768 (3) | 41,395 (3) | 9 | Q |
4 | Vincent Pelluard | ![]() | 41,479 (5) | 41,675 (5) | 41,452 (4) | 14 | Q |
5 | Simon Marquart | ![]() | 41,274 (4) | 41,675 (4) | 1:25,514 (6) | 14 | |
6 | Jewgeni Kleschtschenko | ![]() | 42,432 (6) | 41,912 (6) | 42,337 (5) | 17 |
Viertelfinale 4
Rang | Name | Nation | Lauf 1 (Pkt.) | Lauf 2 (Pkt.) | Lauf 3 (Pkt.) | Punkte | Anm. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Connor Fields | ![]() | 40,887 (2) | 41,084 (1) | 40,138 (1) | 4 | Q |
2 | David Graf | ![]() | 40,459 (1) | 41,473 (2) | 40,436 (3) | 6 | Q |
3 | Carlos Ramírez | ![]() | 42,164 (4) | 41,620 (3) | 40,801 (4) | 11 | Q |
4 | Alfredo Campo | ![]() | 1:09,531 (6) | 41,941 (4) | 40,329 (2) | 12 | Q |
5 | Giacomo Fantoni | ![]() | 41,576 (3) | 42,766 (6) | 40,979 (5) | 14 | |
6 | Anthony Dean | ![]() | 1:00,186 (5) | 42,750 (5) | 42,251 (6) | 16 |
Halbfinale
Halbfinale 1
Rang | Name | Nation | Lauf 1 (Pkt.) | Lauf 2 (Pkt.) | Lauf 3 (Pkt.) | Punkte | Anm. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Romain Mahieu | ![]() | 40,265 (1) | 40,293 (2) | 40,244 (1) | 4 | Q |
2 | Carlos Ramírez | ![]() | 41,207 (4) | 41,005 (4) | 41,281 (2) | 10 | Q |
3 | Sylvain André | ![]() | 40,695 (2) | 40,490 (3) | 1:09,511 (6) | 11 | Q |
4 | Connor Fields | ![]() | 40,762 (3) | 40,270 (1) | DNF (8) | 12 | Q |
5 | Nicolás Torres | ![]() | 41,693 (5) | 41,014 (5) | 41,360 (3) | 13 | |
6 | Vincent Pelluard | ![]() | 42,002 (6) | 41,422 (6) | 42,250 (5) | 17 | |
7 | Joris Harmsen | ![]() | 42,978 (7) | 42,265 (7) | 41,801 (4) | 18 | |
8 | Twan van Gendt | ![]() | 58.692 (8) | 42,315 (8) | 1:51,080 (7) | 23 |
Halbfinale 2
Rang | Name | Nation | Lauf 1 (Pkt.) | Lauf 2 (Pkt.) | Lauf 3 (Pkt.) | Punkte | Anm. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Niek Kimmann | ![]() | 39,981 (1) | 40,023 (3) | 39,352 (2) | 6 | Q |
2 | Kye Whyte | ![]() | 40,769 (3) | 40,076 (4) | 39,299 (1) | 8 | Q |
3 | Joris Daudet | ![]() | 41,141 (4) | 39,629 (1) | 39,924 (3) | 8 | Q |
4 | Alfredo Campo | ![]() | 40,442 (2) | 39,738 (2) | 40,173 (4) | 8 | Q |
5 | David Graf | ![]() | 41,645 (6) | 1:15,178 (7) | 40,462 (5) | 18 | |
6 | Tore Navrestad | ![]() | 41,648 (7) | 40,302 (5) | 40,722 (6) | 18 | |
7 | Renato Rezende | ![]() | 41,561 (5) | 1:28,740 (8) | 40,992 (7) | 20 | |
8 | Corben Sharrah | ![]() | 42,208 (8) | 40,994 (6) | 43,532 (8) | 22 |
Finale
Rank | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Niek Kimmann | ![]() | 39,053 |
2 | Kye Whyte | ![]() | 39,167 |
3 | Carlos Ramírez | ![]() | 40,572 |
4 | Sylvain André | ![]() | 40,676 |
5 | Alfredo Campo | ![]() | 40,705 |
6 | Romain Mahieu | ![]() | 41,952 |
7 | Joris Daudet | ![]() | DNF |
8 | Connor Fields | ![]() | DNS |
Weitere Platzierungen
Platz 9 bis 16 belegen die ausgeschiedenen Halbfinalisten, Platz 17 bis 24 die ausgeschiedenen Viertelfinalisten. Die Reihenfolge wurde anhand der im Halb- bzw. Viertelfinale erzielten Punktzahl ermittelt. Bei Punktgleichheit entschied die Zeit im 3. Lauf.
Rank | Name | Land |
---|---|---|
9 | Nicolás Torres | ![]() |
10 | Vincent Pelluard | ![]() |
11 | David Graf | ![]() |
12 | Tore Navrestad | ![]() |
13 | Joris Harmsen | ![]() |
14 | Renato Rezende | ![]() |
15 | Corben Sharrah | ![]() |
16 | Twan van Gendt | ![]() |
17 | Yoshitaku Nagasako | ![]() |
18 | Giacomo Fantoni | ![]() |
19 | Simon Marquart | ![]() |
20 | Helvijs Babris | ![]() |
21 | James Palmer | ![]() |
22 | Anthony Dean | ![]() |
23 | Jewgeni Kleschtschenko | ![]() |
24 | Alex Limberg | ![]() |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (track). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (mountain biking). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (BMX). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictogram for BMX freestyle
Pictogram for BMX freestyle
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) Rede do Esporte, CC BY 3.0 br
Renato Ferreira durante as Olimpíadas de Verão de 2020.