Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik – Stabhochsprung (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Stabhochsprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 31 Athletinnen aus 19 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | ![]() | ||||||||
Wettkampfphase | 2. bis 5. August 2021 | ||||||||
Siegerhöhe | 4,90 m | ||||||||
| |||||||||
|
![]() Olympischen Spielen 2020 | ||||
Qualifikation | ||||
Laufdisziplinen | ||||
100 m | Frauen | Männer | ||
200 m | Frauen | Männer | ||
400 m | Frauen | Männer | ||
800 m | Frauen | Männer | ||
1500 m | Frauen | Männer | ||
5000 m | Frauen | Männer | ||
10.000 m | Frauen | Männer | ||
Marathon | Frauen | Männer | ||
100 m Hürden | Frauen | |||
110 m Hürden | Männer | |||
400 m Hürden | Frauen | Männer | ||
3000 m Hindernis | Frauen | Männer | ||
4 × 100 m Staffel | Frauen | Männer | ||
4 × 400 m Staffel | Frauen | Männer | Mixed | |
Gehen | ||||
20 km Gehen | Frauen | Männer | ||
50 km Gehen | Männer | |||
Sprungdisziplinen | ||||
Hochsprung | Frauen | Männer | ||
Stabhochsprung | Frauen | Männer | ||
Weitsprung | Frauen | Männer | ||
Dreisprung | Frauen | Männer | ||
Wurfdisziplinen | ||||
Kugelstoßen | Frauen | Männer | ||
Diskuswurf | Frauen | Männer | ||
Hammerwurf | Frauen | Männer | ||
Speerwurf | Frauen | Männer | ||
Mehrkampf | ||||
Siebenkampf | Frauen | |||
Zehnkampf | Männer |
Der Stabhochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio wurde am 2. (Qualifikation) und 5. August 2021 (Finale) im neu erbauten Nationalstadion ausgetragen.
Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Nicola McDermott. Silber gewann die für das sogenannte Russische Olympische Komitee startende Anschelika Sidorowa, Bronze ging an die Britin Holly Bradshaw.
Aus dem deutschsprachigen Raum waren nur die Schweizerinnen Angelica Moser und Andrina Hodel am Start, die jedoch beide nicht das Finale erreichten.
Lisa Ryzih hätte als einzige deutsche Stabhochspringerin teilnehmen können, sie musste aber wegen anhaltender Rückenbeschwerden absagen.[1]
Aktuelle Titelträgerinnen
Olympiasiegerin | Ekaterini Stefanidi (![]() | 4,85 m | Rio de Janeiro 2016 |
Weltmeisterin | Anschelika Sidorowa (![]() | 4,95 m | Doha 2019 |
Europameisterin | Ekaterini Stefanidi (![]() | 4,85 m | Berlin 2018 |
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meisterin | Katie Nageotte (![]() | 4,75 m | Toronto 2018 |
Südamerikameisterin | Robeilys Peinado (![]() | 4,56 m | Lima 2019 |
Asienmeisterin | Li Ling (![]() | 4,61 m | Doha 2019 |
Afrikameisterin | Dorra Mahfoudhi (![]() | 4,10 m | Asaba 2018 |
Ozeanienmeisterin | Liz Parnov (![]() | 4,60 m | Townsville 2019 |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Jelena Issinbajewa, (![]() | 5,06 m | Zürich, Schweiz | 28. August 2009[2] |
Olympischer Rekord | 5,05 m | Finale OS Peking, Volksrepublik China | 18. August 2008 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die größte Höhe erzielte die US-amerikanische Olympiasiegerin Katie Nageotte mit 4,90 m im Finale am 5. August. Den Rekord verfehlte sie damit um fünfzehn Zentimeter. Zum Weltrekord fehlten ihr sechzehn Zentimeter.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
r | Wettkampf nicht fortgesetzt (retired) |
Ergebnisse
Qualifikation
Die Athletinnen traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Fünfzehn Athletinnen (hellblau unterlegt) übersprangen die geforderte Qualifikationshöhe von 4,55 m, womit die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen erreicht war.
Gruppe A
3. August 2021, 19:37 Uhr Ortszeit (12:37 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | 4,25 m | 4,40 m | 4,55 m | Höhe (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Nikoleta Kyriakopoulou | ![]() | o | o | o | 4,55 m |
Katie Nageotte | ![]() | – | – | o | ||
Robeilys Peinado | ![]() | – | o | o | ||
Tina Šutej | ![]() | – | o | o | ||
5 | Wilma Murto | ![]() | o | o | xo | 4,55 m |
Iryna Schuk | ![]() | – | o | xo | ||
7 | Angelica Bengtsson | ![]() | o | xo | xo | 4,55 m |
8 | Maryna Kylypko | ![]() | o | xo | xxo | 4,55 m |
9 | Sandi Morris | ![]() | – | o | xxx | 4,40 m |
10 | Elisa Molinarolo | ![]() | xo | o | xxx | 4,40 m |
11 | Eleni-Klaoudia Polak | ![]() | xxo | o | xxx | 4,40 m |
12 | Nina Kennedy | ![]() | – | xxo | xxx | 4,40 m |
13 | Andrina Hodel | ![]() | o | xxx | 4,25 m | |
NM | Li Ling | ![]() | – | – | xxx | ogV |
Alysha Newman | ![]() | xxx |
Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Stabhochspringerinnen:
Gruppe B
3. August 2021, 19:29 Uhr Ortszeit (12:29 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | 4,25 m | 4,40 m | 4,55 m | Höhe (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Holly Bradshaw | ![]() | – | – | o | 4,55 m |
Anicka Newell | ![]() | – | o | o | ||
Anschelika Sidorowa | ![]() | – | – | o | ||
4 | Yarisley Silva | ![]() | – | o | xo | 4,55 m |
Katerina Stefanidi | ![]() | – | – | xo | ||
6 | Morgann LeLeux Romero | ![]() | – | o | xxo | 4,55 m |
Xu Huiqin | ![]() | – | o | xxo | ||
8 | Michaela Meijer | ![]() | o | o | xxx | 4,40 m |
9 | Angelica Moser | ![]() | – | xo | xxx | 4,40 m |
10 | Jana Hladijtschuk | ![]() | xxo | xo | xxx | 4,40 m |
11 | Romana Maláčová | ![]() | xo | xxo | xxx | 4,40 m |
12 | Roberta Bruni | ![]() | o | xxx | 4,25 m | |
Liz Parnov | ![]() | o | xxx | |||
14 | Lene Retzius | ![]() | xo | xxx | 4,25 m | |
Fanny Smets | ![]() | xo | xxx | |||
NM | Elina Lampela | ![]() | xxx | ogV |
Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Stabhochspringerinnen:
- (c) FISU, CC BY 3.0
Roberta Bruni – 4,25 m
Finale
5. August 2021, 19:02 Uhr Ortszeit (12:02 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | 4,50 m | 4,70 m | 4,80 m | 4,85 m | 4,90 m | 4,95 m | 5,01 m | Höhe (m) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Katie Nageotte | ![]() | xxo | xo | o | o | xo | – | xr | 4,90 | |
2 | Anschelika Sidorowa | ![]() | o | o | o | o | xx– | x | 4,85 | ||
3 | Holly Bradshaw | ![]() | o | xo | xo | o | xxx | 4,85 | |||
4 | Katerina Stefanidi | ![]() | xxo | xxo | xo | x– | xx | 4,80 | =SB | ||
5 | Maryna Kylypko | ![]() | o | xxx | 4,50 | ||||||
Wilma Murto | ![]() | o | xxx | ||||||||
Tina Šutej | ![]() | o | xxx | ||||||||
8 | Nikoleta Kyriakopoulou | ![]() | xo | xxx | |||||||
Robeilys Peinado | ![]() | xo | xxx | ||||||||
Iryna Schuk | ![]() | xo | xxx | ||||||||
Yarisley Silva | ![]() | xo | xxx | ||||||||
Xu Huiqin | ![]() | xo | xxx | ||||||||
13 | Angelica Bengtsson | ![]() | xxo | xxx | |||||||
NM | Morgann LeLeux Romero | ![]() | xxx | ogV | |||||||
Anicka Newell | ![]() | xxx |
Die US-amerikanische Olympiasiegerin von 2012 Jennifer Suhr hatte sich bei den US-Trials nicht durchsetzen können und mit Sandi Morris war eine zweite eigentlich hoch eingeschätzte US-Amerikanerin – Olympiazweite von 2016 und zweifache Vizeweltmeisterin (2017/2019) – nach einem Stabbruch und einer dadurch bedingten Hüftverletzung in der Qualifikation ausgeschieden.
Der Wettkampf, begann für zehn der fünfzehn Finalistinnen mit jeweils einem gescheiterten ersten Versuch bei der Anfangshöhe von 4,50 m. Es war bei leicht windigen Bedingungen nicht so einfach für die Stabhochspringerinnen. Zwei von ihnen – die US-Amerikanerin Morgann LeLeux Romero und die Kanadierin Anicka Newell – schieden mit drei ungültigen Sprüngen gleich ganz aus. Für neun weitere Wettbewerberinnen war der Wettkampf nach jeweils drei Fehlversuchen über die nächste Höhe von 4,70 m beendet. So waren bei 4,80 m, der dritten aufgelegten Höhe, mit der für das sogenannte Russische Olympische Komitee startenden amtierenden Weltmeisterin Anschelika Sidorowa (ohne Fehlversuch), der britischen EM-Dritten von 2018 Holly Bradshaw (ein Fehlsprung bei 4,70 m), der US-Amerikanerin Katie Nageotte (zwei Felsprünge bei 4,50 m, ein Fehlsprung bei 4,70 m) sowie der griechischen Olympiasiegerin von 2016 Katerina Stefanidi (jeweils zwei Felsprünge bei 4,50 m und 4,70 m) nur noch vier – allerdings hochkarätige – Teilnehmerinnen im Rennen um die Medaillen dabei. Drei Athletinnen belegten gemeinsam den fünften Platz, dies waren die Ukrainerin Maryna Kylypko, die Finnin Wilma Murto und die Slowenierin Tina Šutej.
Sidorowa und Nageotte klärten 4,80 m gleich mit ihren ersten Versuchen, Bradshaw und Stefanidi zogen im zweiten Durchgang nach. So führte jetzt Sidorowa vor Nageotte, Dritte war Bradshaw vor Stefanidi. Die drei führenden Springerinnen hakten die jetzt aufgelegten 4,85 m sofort ab, Stefanidi sparte sich nach einem Fehlversuch ihre beiden verbleibenden Versuche für die nächste Höhe auf, die sie ohnehin nehmen musste, wenn sie in den Medaillenkampf noch eingreifen wollte. Weiter ging es bei 4,90 m mit jeweils einem Fehlversuch aller vier Athletinnen. Mit ihrem zweiten Sprung war Nageotte erfolgreich und setzte sich damit an die Spitze. Katerina Stefanidi riss die Latte auch bei ihrem zweiten Anlauf und war damit ausgeschieden. Mit übersprungenen 4,80 m belegte sie den vierten Platz. Die drei verbleibenden Wettbewerberinnen hatten somit eine Medaille sicher. Bis einschließlich 4,85 m hatte Sidorowa eine weiße Weste behalten, doch als sie 4,90 m auch beim zweiten Mal nicht überspringen konnte, sah es für sie nicht mehr ganz so gut aus. Ihren letzten Versuch nahm sie in die nächste Höhe mit. Für Holly Bradshaw waren 4,90 m an diesem Tag zu hoch, sie schied nach drei Fehlsprüngen aus und stand damit als Gewinnerin der Bronzemedaille fest.
Bei 4,95 m fiel dann die Entscheidung über Gold und Silber. Nageotte ließ die Höhe aus, während Anschelika Sidorowa mit ihrem letzten verbleibenden Versuch nicht erfolgreich war und damit Silber gewann. Katie Nageotte ließ nun 5,01 m auflegen, brach den Wettkampf jedoch nach einem gescheiterten Sprung als Olympiasiegerin ab.
Noch nie zuvor hatte es einen Olympiasieger oder eine Olympiasiegerin im Stabhochsprung gegeben mit zwei Fehlversuchen bei der Anfangshöhe, diesbezüglich gelang Katie Nageotte eine olympische Premiere.
Die Olympiasiegerin von 2016 Katerina Stefanidi
ging als Vierte diesmal medaillenleer aus
Video
- Women's Pole Vault Final – Athletics, Highlights, Olympic Games - Tokyo 2020, youtube.com, abgerufen am 5. Juni 2022
Weblinks
- OLYMPIC STADIUM, TOKYO, Timetable/Results, Women's Pole Vault, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 5. Juni 2022
- Athletics at the 2020 Summer Olympics, Pole Vault, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 5. Juni 2022
- Athletics, Women's Pole Vaultp Results, olympics.com, abgerufen am 5. Juni 2022
- Ergebnisse Olympische Spiele, Tokio (Japan), 30.07 - 08.08.2021, leichtathletik.de, abgerufen am 5. Juni 2022
Einzelnachweise
- ↑ Peter Schmitt, Lisa Ryzih sagt Olympia-Start in Tokio ab, leichtathletik.de 19. Juli 2021, abgerufen 5. Juni 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Pole vault - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 5. Juni 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympische Flagge
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Angelica Bengtsson during the Finland-Sweden athletics international 2019 at the Stockholm Stadium in August 2019.
Autor/Urheber: MarkHaz88, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holly Bradshaw. Silver medalist at European Indoors Champs, Glasgow March 2019
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
0351 smets polsstok
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Sandi Morris during the 2016 Summer Olympics
Autor/Urheber: Barrymyles, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture of Canadian pole vaulter Alysha Newman celebrating a successful jump at the 2019 Birmingham Grand Prix
Provisional flag for the Authorised Neutral Athletes (ANA) team at the IAAF events; since 2017.
Autor/Urheber:
The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio.
Autor/Urheber: alainalele1, Lizenz: CC BY 2.0
Nancy juin 2018 Meeting D'athlétisme
Autor/Urheber: Stuart Grout from Manchester, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Great City Games Manchester 2016 Pole Vault
Autor/Urheber: alainalele1, Lizenz: CC BY 2.0
Nancy juin 2018 Meeting D'athlétisme
Autor/Urheber: Barrymyles, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture of Michaela Meijer competing in the 2019 Birmingham Grand Prix womens pole vault competition
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 USA Indoor Track and Field Championships
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Robeilys Peinado (VEN). Salto con garrocha. IAAF World Challenge. Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
Autor/Urheber: AwkwardChester, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Xu Huiqin au Meeting de l'Eure le 14 février 2020.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Yarisley Silva during the 2015 World Championships in Athletics.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
EKI30326 finale polsstok kiriakopoulou
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
EKI30352 finale polsstok sidorova
Autor/Urheber: alainalele1, Lizenz: CC BY 2.0
Nancy juin 2018 Meeting D'athlétisme
(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0
Leichtathletikgala Linz 2017 - Stabhochsprung - Tina Sutej
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
EKI30279 finale polsstok moser