Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik – Kugelstoßen (Frauen)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Kugelstoßen | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 32 Athletinnen aus 22 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | ![]() | ||||||||
Wettkampfphase | 30. Juli bis 1. August 2021 | ||||||||
Siegerweite | 20,58 m | ||||||||
| |||||||||
|
![]() Olympischen Spielen 2020 | ||||
Qualifikation | ||||
Laufdisziplinen | ||||
100 m | Frauen | Männer | ||
200 m | Frauen | Männer | ||
400 m | Frauen | Männer | ||
800 m | Frauen | Männer | ||
1500 m | Frauen | Männer | ||
5000 m | Frauen | Männer | ||
10.000 m | Frauen | Männer | ||
Marathon | Frauen | Männer | ||
100 m Hürden | Frauen | |||
110 m Hürden | Männer | |||
400 m Hürden | Frauen | Männer | ||
3000 m Hindernis | Frauen | Männer | ||
4 × 100 m Staffel | Frauen | Männer | ||
4 × 400 m Staffel | Frauen | Männer | Mixed | |
Gehen | ||||
20 km Gehen | Frauen | Männer | ||
50 km Gehen | Männer | |||
Sprungdisziplinen | ||||
Hochsprung | Frauen | Männer | ||
Stabhochsprung | Frauen | Männer | ||
Weitsprung | Frauen | Männer | ||
Dreisprung | Frauen | Männer | ||
Wurfdisziplinen | ||||
Kugelstoßen | Frauen | Männer | ||
Diskuswurf | Frauen | Männer | ||
Hammerwurf | Frauen | Männer | ||
Speerwurf | Frauen | Männer | ||
Mehrkampf | ||||
Siebenkampf | Frauen | |||
Zehnkampf | Männer |
Der Wettkampf im Kugelstoßen der Frauen bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio fand am 30. Juli und 1. August 2021 im neuerbauten Nationalstadion statt.
Olympiasiegerin wurde die Chinesin Gong Lijiao. Silber gewann die US-Amerikanerin Raven Saunders, Bronze ging an die Neuseeländerin Valerie Adams, frühere Valerie Vili.
Aktuelle Titelträgerinnen
Olympiasiegerin | Michelle Carter (![]() | 20,63 m | Rio de Janeiro 2016 |
Weltmeisterin | Gong Lijiao (![]() | 19,55 m | Doha 2019 |
Europameisterin | Paulina Guba (![]() | 19,33 m | Berlin 2018 |
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meisterin | Magdalyn Ewen (![]() | 18,22 m | Toronto 2018 |
Südamerika-Meisterin | Ahymará Espinoza (![]() | 17,44 m | Lima 2019 |
Asienmeisterin | Gong Lijiao (![]() | 19,18 m | Doha 2019 |
Afrikameisterin | Ischke Senekal (![]() | 17,24 m | Asaba 2018 |
Ozeanienmeisterin | Maddison-Lee Wesche (![]() | 18,04 | Townsville 2019 |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Natalja Lissowskaja (![]() | 22,63 m | Moskau, Sowjetunion (heute Russland) | 7. Juni 1987[1] |
Olympischer Rekord | Ilona Slupianek (![]() | 22,41 m | Finale OS Moskau, Sowjetunion (heute Russland) | 24. Juli 1980 |
Der seit 1980 bestehende olympische Rekord wurde auch bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste Stoß gelang der chinesischen Olympiasiegerin Gong Lijiao mit 20,58 m in ihrem sechsten und letzten Versuch im Finale am 1. August. Damit blieb sie 1,83 m unter dem Olympia- und genau 2,05 m unter dem Weltrekord.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
30. Juli 2021, 19:25 Uhr (12:25 Uhr MESZ)
Die Athletinnen traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Acht Wettbewerberinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 18,80 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit den vier nächstbesten Teilnehmerinnen beider Gruppen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Kugelstoßerinnen aufgefüllt. Für die Finalteilnahme waren schließlich 18,57 m zu erbringen.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite (m) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Raven Saunders | ![]() | x | 19,22 | – | 19,22 | |
2 | Fanny Roos | ![]() | 19,01 | – | – | 19,01 | |
3 | Aljona Dubizkaja | ![]() | 18,61 | x | 18,89 | 18,89 | |
4 | Gao Yang | ![]() | 18,51 | 18,80 | – | 18,80 | SB |
5 | Portious Warren | ![]() | 18,21 | 18,23 | 18,75 | 18,75 | PB |
6 | Jessica Ramsey | ![]() | x | x | 18,75 | 18,75 | |
7 | Maddison-Lee Wesche | ![]() | 18,65 | 16,80 | 18,53 | 18,65 | PB |
8 | Christina Schwanitz | ![]() | 17,51 | 17,72 | 18,08 | 18,08 | |
9 | Katharina Maisch | ![]() | 16,92 | 17,89 | 17,72 | 17,89 | |
10 | Klaudia Kardasz | ![]() | x | 17,29 | 17,76 | 17,76 | |
11 | Jessica Schilder | ![]() | 16,69 | 17,74 | 16,82 | 17,74 | |
12 | Lloydricia Cameron | ![]() | 17,29 | x | 17,43 | 17,43 | |
13 | María Belén Toimil | ![]() | x | x | 17,38 | 17,38 | |
14 | Olha Holodna | ![]() | 16,07 | 17,15 | 17,08 | 17,15 | |
15 | Dimitriana Surdu | ![]() | 15,61 | 16,55 | x | 16,55 | |
NM | Brittany Crew | ![]() | x | x | x | ogV |
Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Kugelstoßerinnen:
- (c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Katharina Maisch – 17,89 m
Gruppe B
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite (m) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gong Lijiao | ![]() | 19,46 | – | – | 19,46 | |
2 | Song Jiayuan | ![]() | x | 19,23 | – | 19,23 | |
3 | Valerie Adams | ![]() | 18,75 | 18,59 | 18,83 | 18,83 | |
4 | Auriol Dongmo | ![]() | 18,80 | – | – | 18,80 | |
5 | Sara Gambetta | ![]() | x | 18,57 | 17,35 | 18,57 | |
6 | Danniel Thomas-Dodd | ![]() | x | 18,37 | 18,24 | 18,37 | |
7 | Emel Dereli | ![]() | x | 17,81 | 17,69 | 17,81 | |
8 | Sophie McKinna | ![]() | 17,81 | x | 17,60 | 17,81 | |
9 | Adelaide Aquilla | ![]() | 17,38 | 17,68 | 16,62 | 17,68 | |
10 | Anita Márton | ![]() | 17,42 | 17,59 | x | 17,59 | SB |
11 | Markéta Červenková | ![]() | 17,33 | x | 17,05 | 17,33 | |
12 | Ahymará Espinoza | ![]() | 17,17 | 16,74 | 16,50 | 17,17 | |
13 | Paulina Guba | ![]() | x | 16,98 | 16,96 | 16,98 | |
14 | Sarah Mitton | ![]() | 16,62 | x | x | 16,62 | |
15 | Geisa Arcanjo | ![]() | 16,46 | x | x | 16,46 | |
16 | Sopo Schatirischwili | ![]() | 14,91 | 15,31 | x | 15,31 |
Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Kugelstoßerinnen:
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Paulina Guba – 16,98 m
Finale
1. August 2021, 10:35 Uhr (3:35 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Weite (m) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gong Lijiao | ![]() | 19,95 | x | 19,98 | 19,80 | 20,53 | 20,58 | 20,58 | PB |
2 | Raven Saunders | ![]() | 19,65 | x | 19,62 | 19,49 | 19,79 | x | 19,79 | |
3 | Valerie Adams | ![]() | 18,62 | 19,49 | 19,62 | x | x | 18,76 | 19,62 | |
4 | Auriol Dongmo | ![]() | 19,29 | 18,95 | 19,17 | 19,57 | 19,45 | 19,45 | 19,57 | |
5 | Song Jiayuan | ![]() | 18,11 | 19,14 | 18,74 | x | x | 18,26 | 19,14 | |
6 | Maddison-Lee Wesche | ![]() | 17,45 | 18,42 | 18,98 | 18,18 | 18,50 | 18,47 | 18,98 | PB |
7 | Fanny Roos | ![]() | 17,99 | 18,02 | 18,91 | x | 18,72 | 18,76 | 18,91 | |
8 | Sara Gambetta | ![]() | 18,37 | 18,04 | 18,88 | x | 18,48 | 18,38 | 18,88 | PB |
9 | Aljona Dubizkaja | ![]() | 17,76 | 18,57 | 18,73 | nicht im Finale der besten acht Athletinnen | 18,73 | |||
10 | Gao Yang | ![]() | 18,45 | 18,67 | 18,51 | 18,67 | ||||
11 | Portious Warren | ![]() | 18,01 | 18,01 | 18,32 | 18,32 | ||||
NM | Jessica Ramsey | ![]() | x | x | x | ogV |
Im Finale hatte jede Teilnehmerin zunächst drei Versuche, die Weiten der Qualifikationsrunde wurden nicht gewertet. Den besten acht Athletinnen standen im Anschluss drei weitere Versuche zu.
Bei Temperaturen von bis zu 40° Celsius zeigten die Kugelstoßerinnen eine spannende Darbietung.
Die zweifache Weltmeisterin (2017/2019) Gong Lijiao übernahm in der ersten Runde mit 19,95 m schnell das Kommando. Bei Olympischen Spielen hatte sie 2008 Bronze und 2012 Silber gewonnen, eine olympische Goldmedaille fehlte ihr also noch. Mit 19,65 m lag die US-Amerikanerin Raven Saunders dreißig Zentimeter dahinter auf dem zweiten Platz. Auch die zu diesem Zeitpunkt drittplatzierte Portugiesin Auriol Dongmo hatte mit 19,29 m weiter als neunzehn Meter gestoßen. In Runde zwei verbesserte sich die in der Vergangenheit erfolgreichste Athletin dieses Wettbewerbs, die Neuseeländerin Valerie Adams, frühere Valerie Vili, mit 19,49 m auf den Bronzeplatz. Viermal in Folge (2007/2009/2011/2013) war Adams Weltmeisterin geworden, zweimal (2008/2012) hatte sie olympisches Gold errungen und hatte zudem 2016 in Rio Olympiabronze gewonnen. Aber mit ihren nun 36 Jahren hatte sie nicht mehr ganz die Klasse ihrer erfolgreichen Zeit. In Runde drei festigte sie ihre Position mit einer Steigerung auf 19,62 m, da fehlten ihr nur drei Zentimeter zum Silberrang. Auf exakt dieselbe Weite kam hier die nach wie vor zweitplatzierte Saunders, während die führende Gong sich auf 19,98 m steigerte. Mit der Chinesin Song Jiayuan hatte eine weitere Wettbewerberin mit ihrem zweiten Stoß auf 19,14 m die 19-Meter-Marke übertroffen.
In Durchgang vier wurde es noch einmal eng im Kampf um Bronze. Dongmo kam mit einem Stoß auf 19,57 m bis auf fünf Zentimeter an Adams heran. In der vorletzten Versuchsreihe festigten die beiden Athletinnen ganz vorne ihre Positionen. Raven Saunders setzte sich mit 19,79 m etwas weiter ab von Adams, das brachte der US-Amerikanerin in der Endabrechnung die Silbermedaille. Gong Lijiao übertraf mit 20,53 m als erste und einzige Kugelstoßerin dieser Konkurrenz die 20-Meter-Marke und steigerte sich mit ihrem letzten Stoß um weitere fünf Zentimeter auf 20,58 m. Damit gewann sie als eindeutig beste Athletin dieses Wettbewerbs die Goldmedaille.
Besondere Emotionen gab es bei den drei Medaillengewinnerinnen im Anschluss. Gong Lijiao hatte das erste Kugelstoß-Gold für China errungen. Auch Raven Saunders zeigte sich sehr zufrieden und Bronzemedaillengewinnerin Valerie Adams hielt ein Bild ihrer beiden kleinen Kinder hoch und küsste das Foto. Sie war die erste Kugelstoßerin, die fünf olympische Finals erreichen konnte.
- (c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Sara Gambetta kam auf den achten Platz
Video
- SHOT PUT Women's - FINAL, ATHLETICS - Highlights, Olympic Games - Tokyo 2020, youtube.com, abgerufen am 7. Juni 2022
Weblinks
- Athletics at the 2020 Summer Olympics, Shot Put, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 6. Juni 2022
- OLYMPIC STADIUM, TOKYO, Timetable/Results, Women's Shot Put, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 6. Juni 2022
- Athletics, Women's Shot Put Results, olympics.com, abgerufen am 6. Juni 2022
- Ergebnisse Olympische Spiele, Tokio (Japan), 30.07 - 08.08.2021, leichtathletik.de, abgerufen am 6. Juni 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 6. Juni 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber:
The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio.
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Leichtathletik, Deutsche Hallenmeisterschaften: Kugelstoßen der Frauen, Katharina Maisch
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Leichtathletik, Deutsche Hallenmeisterschaften: Kugelstoßen der Frauen, Sara Gambetta
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Kugelstoßen beim ISTAF 2019 in Berlin, Deutschland, am 1. September 2019.
Autor/Urheber: Paal Sørensen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gong Lijiao, Bislet Games
Autor/Urheber: Klapi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Podium w konkurencji pchnięcia kulą kobiet: zwyciężyła Paulina Guba, Mistrzostwa Polski Seniorów w Lekkoatletyce 2021
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Kugelstoßen beim ISTAF 2019 in Berlin, Deutschland, am 1. September 2019.
Autor/Urheber: Bob Ramsak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tokyo 2020 Olympic Games women's shot put podium, from left: silver medalist Raven Saunders, gold medalist Lijao Gong and bronze medalist Valerie Adams
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Kugelstoßen beim ISTAF 2019 in Berlin, Deutschland, am 1. September 2019.
Autor/Urheber: Bob Ramsak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shot putter Raven Saunders on the podium at the Tokyo 2020 Olympic Games
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emel Dereli, representing Turkey in women's shot put at at 2015 European Team Championships First League, after winning the event.
Autor/Urheber: BengtBunker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fanny Roos, schwedische Kugelstoßerin, im Mai 2016
Autor/Urheber: filip bossuyt, flickr, Lizenz: CC BY 2.0
Anita Marton, Glasgow 2019
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Valerie Adams during 2012 IAAF World Indoor Championships in Istanbul