Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik – 5000 m (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 5000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 38 Athletinnen aus 21 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Nationalstadion | ||||||||
Wettkampfphase | 30. Juli 2021 (Vorläufe) 2. August 2021 (Finale) | ||||||||
Siegerzeit | 14:36,79 min | ||||||||
| |||||||||
|
![]() Olympischen Spielen 2020 | ||||
Qualifikation | ||||
Laufdisziplinen | ||||
100 m | Frauen | Männer | ||
200 m | Frauen | Männer | ||
400 m | Frauen | Männer | ||
800 m | Frauen | Männer | ||
1500 m | Frauen | Männer | ||
5000 m | Frauen | Männer | ||
10.000 m | Frauen | Männer | ||
Marathon | Frauen | Männer | ||
100 m Hürden | Frauen | |||
110 m Hürden | Männer | |||
400 m Hürden | Frauen | Männer | ||
3000 m Hindernis | Frauen | Männer | ||
4 × 100 m Staffel | Frauen | Männer | ||
4 × 400 m Staffel | Frauen | Männer | Mixed | |
Gehen | ||||
20 km Gehen | Frauen | Männer | ||
50 km Gehen | Männer | |||
Sprungdisziplinen | ||||
Hochsprung | Frauen | Männer | ||
Stabhochsprung | Frauen | Männer | ||
Weitsprung | Frauen | Männer | ||
Dreisprung | Frauen | Männer | ||
Wurfdisziplinen | ||||
Kugelstoßen | Frauen | Männer | ||
Diskuswurf | Frauen | Männer | ||
Hammerwurf | Frauen | Männer | ||
Speerwurf | Frauen | Männer | ||
Mehrkampf | ||||
Siebenkampf | Frauen | |||
Zehnkampf | Männer |
Der 5000-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio wurde am 30. Juli und 2. August 2021 im Nationalstadion ausgetragen.
Olympiasiegerin wurde die Niederländerin Sifan Hassan. Silber ging an die Kenianerin Hellen Obiri und Bronze gewann die Äthiopierin Gudaf Tsegay.
Aktuelle Titelträgerinnen
Olympiasiegerin | Vivian Cheruiyot (![]() | 14:26,17 min | Rio de Janeiro 2016 |
Weltmeisterin | Hellen Obiri (![]() | 14:26,72 min | Doha 2019 |
Europameisterin | Sifan Hassan (![]() | 14:46,12 min | Berlin 2018 |
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meisterin | Rachel Schneider (![]() | 15:26,19 min | Toronto 2018 |
Südamerikameisterin | Florencia Borelli (![]() | 15:42,60 min | Lima 2019 |
Asienmeisterin | Winfred Mutile Yavi (![]() | 15:28,87 min | Doha 2019 |
Afrikameisterin | Hellen Obiri (![]() | 15:47,18 min | Asaba 2018 |
Ozeanienmeisterin | Melissa Duncan (![]() | 15:41,44 min | Townsville 2019 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Tirunesh Dibaba (![]() | 14:11,15 min | Oslo, Norwegen | 6. Juni 2008[1] |
Olympischer Rekord | Vivian Cheruiyot (![]() | 14:26,17 min | Finale OS Rio de Janeiro, Brasilien | 19. August 2016 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die niederländische Olympiasiegerin Sifan Hassan mit 14:36,79 min im Finale am 2. August. Den Olympiarekord verfehlte sie damit um 10,62 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihr 25,64 Sekunden.
Rekordverbesserungen
Es wurden neue Landesrekorde aufgestellt:
- 14:53,43 min – Selamawit Teferi (Israel), erster Vorlauf am 30. Juli
- 15:00,16 min – Laura Galván (Mexiko), erster Vorlauf am 30. Juli
- 14:52,84 min – Ririka Hironaka (Japan), Finale am 2. August
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athletinnen (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die fünf Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.
Lauf 1
- Kaede Hagitani – ausgeschieden
als Zwölfte des ersten Vorlaufs - Jessica Judd – ausgeschieden
als Dreizehnte des ersten Vorlaufs
30. Juli 2021, 19:00 Uhr (12:00 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Sifan Hassan | ![]() | 14:47,89 | |
2 | Agnes Jebet Tirop | ![]() | 14:48,01 | SB |
3 | Senbere Teferi | ![]() | 14:48,31 | |
4 | Ejgayehu Taye | ![]() | 14:48,52 | |
5 | Lilian Kasait Rengeruk | ![]() | 14:50,36 | SB |
6 | Yasemin Can | ![]() | 14:50,92 | |
7 | Karissa Schweizer | ![]() | 14:51,34 | SB |
8 | Selamawit Teferi | ![]() | 14:53,43 | NR |
9 | Ririka Hironaka | ![]() | 14:55,87 | PB |
10 | Andrea Seccafien | ![]() | 14:59,55 | |
11 | Laura Galván | ![]() | 15:00,16 | NR |
12 | Kaede Hagitani | ![]() | 15:04,95 | PB |
13 | Jessica Judd | ![]() | 15:09,47 | |
14 | Camille Buscomb | ![]() | 15:24,39 | |
15 | Prisca Chesang | ![]() | 15:25,72 | |
16 | Lucía Rodríguez | ![]() | 15:26,19 | PB |
17 | Julie-Anne Staehli | ![]() | 15:33,39 | |
18 | Rose Davies | ![]() | 15:50,07 | |
19 | Sarah Chelangat | ![]() | 15:59,40 | SB |
Weitere im ersten Vorlauf ausgeschiedene Läuferinnen:
- Camille Buscomb – Rang vierzehn
- Lucía Rodríguez – Rang sechzehn
- Julie-Anne Staehli – Rang siebzehn
- Sarah Chelangat – Rang neunzehn
Lauf 2

30. Juli 2021, 19:26 Uhr (12:26 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Gudaf Tsegay | ![]() | 14:55,74 | |
2 | Hellen Obiri | ![]() | 14:55,77 | |
3 | Nadia Battocletti | ![]() | 14:55,83 | PB |
4 | Elise Cranny | ![]() | 14:56,14 | SB |
5 | Karoline Bjerkeli Grøvdal | ![]() | 14:56,82 | |
6 | Nozomi Tanaka | ![]() | 14:59,93 | PB |
7 | Rachel Schneider | ![]() | 15:00,07 | |
8 | Rahel Daniel | ![]() | 15:02,59 | |
9 | Amy-Eloise Markovc | ![]() | 15:03,22 | PB |
10 | Eilish McColgan | ![]() | 15:09,68 | |
11 | Jenny Blundell | ![]() | 15:11,27 | |
12 | Esther Chebet | ![]() | 15:11,47 | |
13 | Dominique Scott-Efurd | ![]() | 15:13,94 | SB |
14 | Kate van Buskirk | ![]() | 15:14,96 | |
15 | Isobel Batt-Doyle | ![]() | 15:21,65 | |
16 | Diane van Es | ![]() | 15:47,01 | |
17 | Marthe Yankurije | ![]() | 15:55,94 | SB |
DNF | Klara Lukan | ![]() | ||
DSQ | Francine Niyonsaba | ![]() | IWR Regel 163, TR17.3.2 – Bahnübertreten[2] |
Weitere im zweiten Vorlauf ausgeschiedene Läuferinnen:
- Eilish McColgan – Rang zehn
- Esther Chebet – Rang zwölf
- Dominique Scott-Efurd – Rang dreizehn
- Francine Niyonsaba – disqualifiziert
wegen Bahnübertretung
Finale
2. August 2021, 21:40 Uhr (14:40 Uhr MESZ)
Zwischenzeiten
Zwischenzeit- Marke | Zwischenzeit | Führender | 1000-m-Zeit |
---|---|---|---|
1000 m | 3:00,7 min | Ririka Hironaka mit dem geschlossenen Fed | 3:00,7 min |
2000 m | 6:00,3 min | Ejgayehu Taye mit dem geschlossenen Fed | 2:59,6 min |
3000 m | 8:59,9 min | Ejgayehu Taye mit vierzehnköpfiger Spitzengruppe | 2:59,6 min |
4000 m | 11:57,1 min | Ejgayehu Taye mit elfköpfiger Spitzengruppe | 2:57,2 min |
5000 m | 14:36,79 min | Sifan Hassan | 2:39,69 min |
Resultat

Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Sifan Hassan | ![]() | 14:36,79 | |
2 | Hellen Obiri | ![]() | 14:38,36 | |
3 | Gudaf Tsegay | ![]() | 14:38,87 | |
4 | Agnes Jebet Tirop | ![]() | 14:39,62 | SB |
5 | Ejgayehu Taye | ![]() | 14:41,24 | |
6 | Senbere Teferi | ![]() | 14:45,11 | |
7 | Nadia Battocletti | ![]() | 14:46,29 | PB |
8 | Yasemin Can | ![]() | 14:46,49 | |
9 | Ririka Hironaka | ![]() | 14:52,84 | NR |
10 | Selamawit Teferi | ![]() | 14:54,39 | |
11 | Karissa Schweizer | ![]() | 14:55,80 | |
12 | Lilian Kasait Rengeruk | ![]() | 14:55,85 | |
13 | Elise Cranny | ![]() | 14:55,98 | SB |
14 | Karoline Bjerkeli Grøvdal | ![]() | 15:09,37 | |
15 | Andrea Seccafien | ![]() | 15:12,09 |
Rennablauf
Die niederländische Topfavoritin Sifan Hassan hatte sich ein Mammutprogramm für diese Spiele vorgenommen. Die Weltmeisterin über 1500 und 10.000 Meter startete auf der Mittelstrecke (1500 Meter – Vorlauf: 2. August / Halbfinale: 4. August / Finale: 6. August), über 5000 Meter (Vorlauf: 30. Juli / Finale: 2. August) und 10.000 Meter (7. August). Am Tag des heutigen Finals über 5000 Meter hatte sie sich am Morgen über 1500 Meter für das Halbfinale qualifiziert. Außerdem war sie drei Tage zuvor in ihrem Vorlauf über 5000 Meter am Start gewesen. Die Konkurrenz, vor allem der afrikanischen Läuferinnen aus Äthiopien und Kenia, war sehr stark einzuschätzen, unter anderem waren die kenianische 5000-Meter-Weltmeisterin Hellen Obiri und die äthiopische Weltjahresbeste Gudaf Tsegay mit dabei.
Das Rennen begann bei schwierigen äußeren Bedingungen mit hohen Temperaturen und großer Luftfeuchtigkeit nicht besonders schnell. Die ersten vier 1000-Meter-Abschnitte wurden in jeweils knapp über oder unter drei Minuten absolviert. So blieb das Feld lange geschlossen zusammen. Vor allem die Äthiopierin Ejgayehu Taye lief von der Spitze weg. Hassan hielt sich im hinteren Drittel des Feldes auf. Nach und nach orientierte sie sich zum Rennende hin weiter nach vorn und war mit dabei, als es auf den letzten tausend Metern schneller wurde.
Zu Beginn der letzten Runde führte Obiri, die 2016 Silber gewonnen hatte, vor Tsegay, der Keniarenin Agnes Jebet Tirop, Taye und Hassan. Auch die Äthiopierin Senbere Teferi und die für die Türkei startende Yasemin Can dahinter hatten noch Kontakt nach ganz vorne. Auf der Gegengeraden stürmte Hassan unwiderstehlich an die Spitze. Ohne sich noch einmal umzublicken, lief sie durch die Zielkurve und auf den letzten einhundert Metern dem Ziel entgegen. Sie gewann ihre erste olympische Goldmedaille. Etwas mehr als eineinhalb Sekunden hinter ihr kam Hellen Obiri wie fünf Jahre zuvor auf den zweiten Platz, Bronze erlief sich mit einem Rückstand einer weiteren halben Sekunde Gudaf Tsegay. Agnes Jebet Tirop wurde Vierte vor Ejgayehu Taye, die lange Zeit geführt hatte.
Ihr erstes Ziel hatte Sifan Hassan erreicht. Auch auf den anderen beiden Strecken sollte sie noch erfolgreich sein. Bronze gewann sie vier Tage später auf der Mittelstrecke und eine zweite Goldmedaille errang sie einen Tag später auf der längsten Bahndistanz.
- Hellen Obiri errang wie schon
fünf Jahre zuvor die Silbermedaille - Bronzemedaillengewinnerin Gudaf Tsegay
- Agnes Jebet Tirop kam auf den vierten Platz
- Die sechstplatzierte Senbere Teferi
- Rang sieben für Nadia Battocletti
- Die Olympiaachte Yasemin Can
- Ririka Hironaka belegte Rang neun
- Selamawit Teferi erreichte Platz zehn
- Karissa Schweizer wurde Olympiaelfte
- Lilian Kasait Rengeruk – Rang zwölf
- Elise Cranny – Rang dreizehn
- Karoline Bjerkeli Grøvdal – Rang vierzehn
- Andrea Seccafien – Rang fünfzehn
Videolinks
- Women's 5,000m Final, Tokyo Replays, youtube.com, abgerufen am 31. Mai 2022
- Women's 5000m Finale, ATHLETICS , Highlights, Olympic Games - Tokyo 2020, youtube.com, abgerufen am 31. Mai 2022
Weblinks
- OLYMPIC STADIUM, TOKYO, Timetable/Results, Women's 5000 Metres, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 31. Mai 2022
- Athletics at the 2020 Summer Olympics, 5,000 metres, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 31. Mai 2022
- Ergebnisse Olympische Spiele, Tokio (Japan), 30.07 - 08.08.2021, leichtathletik.de, abgerufen am 31. Mai 2022
- Athletics, Women's 5000m Results, olympics.com, abgerufen am 31. Mai 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 31. Mai 2022
- ↑ Internationale Wettkampfregeln ( des vom 25. September 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 7143 KB), S. 93, leichtathletik.de, abgerufen am 31. Mai 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - A queniana Vivian Jepkemoi Cheruiyot vence final e bate recorde olímpico dos 5 mil metros nos Jogos Rio 2016, no Estádio Olímpico (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Ethiopia
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber:
The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio.
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lucía Rodríguez (ESP). 800m. IAAF World Challenge. Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
Autor/Urheber: 江戸村のとくぞう, Lizenz: CC BY-SA 4.0
第106回 日本陸上競技選手権大会・10000m 萩谷楓(5月7日 国立競技場)
Autor/Urheber: 江戸村のとくぞう, Lizenz: CC BY-SA 4.0
第106回 日本陸上競技選手権大会・10000m 廣中璃梨佳(5月7日 国立競技場)
Autor/Urheber: Phil Roeder from Des Moines, IA, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Two native Iowans - Shelby Houlihan and Karissa Schweizer - finish 1-2 in the women's 5000m race.
Photos from the final day of competition at the USATF outdoor track and field championship, held at Drake Stadium in Des Moines, Iowa.Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - A queniana Vivian Jepkemoi Cheruiyot vence final e bate recorde olímpico dos 5 mil metros nos Jogos Rio 2016, no Estádio Olímpico (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Autor/Urheber: Ricardo Augusto, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rio 2016 - Eliminatórias 5000m Feminino
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Women 1500m podium suring the IAAF World Indoor Championships in Portland : Dawit Seyaum, Sifan Hassan and Gudaf Tsegay
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agência Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Francine Niyonsaba races the 800 m at the 2016 Rio Olympics, where she won the silver medal)
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Hellen Obiri during the 2017 Golden Gala, Rome
Autor/Urheber: Johann Conus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sarah Chelangat at 2019 Corrida bulloise
Autor/Urheber: Ian Robertson from East Lothian, Scotland, Lizenz: CC BY 2.0
Great Edinburgh International Cross Country 2018 – Senior Women's 6km
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Nadia Battocletti at the 2019 European Cross Country Championships
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2019 Payton Jordan Invitational
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 7
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Młodzieżowe Mistrzostwa Europy w Lekkoatletyce U23 w Bydgoszczy 13-16 lipca 2017, finał biegu na 10000 m kobiet
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2019 Payton Jordan Invitational
Autor/Urheber: Johann Conus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Esther Chebet at 2019 Corrida bulloise
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
At NCAA West 2018
(c) Amos Ben Gershom / Government Press Office of Israel, CC BY-SA 3.0
The President of Israel, Reuven Rivlin, gives his blessing to the Olympic and Paralympic delegations to the 2020 Tokyo Summer Olympics Games. Wednesday, June 23, 2021. Photo Credit Stills: Amos Ben Gershom / GPO.
Autor/Urheber: Filip Bossuyt, flickr, Lizenz: CC BY 2.0
The final of the women's 10,000 metres at the 2019 World Athletics Championships.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
2017 Guldensporenmeeting Kortrijk
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
Elise Cranny by Jenaragon94 at NCAA in 2018
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karoline Bjerkeli Grøvdal at the 2015 Bislett Games